Suche: Gute Äpfel Birnen Vergleiche (Energieverbrauch)

In einem Cambridge Research Artikel (*) wird der Energieverbrauch von Bitcoin und Ethereum in einer Grafik verbildlicht. Auch wenn der Artikel nicht so einseitig ist, wirft so eine Grafik wieder schnell ein falsches Bild auf Bitcoin.

Meine Frage ist nun:
Welche guten (technischen) Vergleiche geben wieder, dass man beides nicht so einfach miteinander vergleichen kann? Ich suche nicht nach „Äpfel und Birnen“, sondern nach logischen anderen Bereichen, welche Bitcoin Laien deutlich verständlicher sind (diese nicht vergleichen zu dürfen).

(*) New tool estimates environmental impact of blockchain networks - News & insight - Cambridge Judge Business School

1 „Gefällt mir“

Hallo @lukas und herzlich willkommen.

Wenn man in Bitcoin keinen Wert erkennt, dann ist jede dafür aufgewendete Kilowattstunde zu viel. Die Lösung kann also nur sein, den Sinn von Bitcoin zu erklären und das, was dem Energieverbrauch gegenübersteht.

Solange man das Problem von Fiat nicht erkennt, dann sieht man auch keinen Anlass, Kosten für ein neues Geldsystem zu erbringen, weil das alte ja funktioniere.

Wenn man denkt, dass auch ein Shitcoin oder CBDC geeignet sei, Fiat abzulösen, dann liegt hier das Verständnisproblem.

Das hat mit deiner eigentlichen Frage nur indirekt zu tun. Ich schreibe das wegen deines Nachsatzes: „…welche Bitcoin Laien deutlich verständlicher sind […].“ Ich denke man kommt um die Sinnfrage nicht umhin.

Eine mögliche Analogie wäre Gold: Während Gold unter Anstrengung aus dem Boden gewonnen wird, werden Geldscheine mühelos gedruckt. Für das eine braucht es lediglich einen Markt, für das andere ein Gewaltmonopol. Ethereum kann ebensowenig ohne seinen Verein existieren, wie das Papiergeld ohne Staat.

Vielleicht war das inspirierend.

Viele Grüße,
Maxikowski

6 „Gefällt mir“

Wenn Ethereum nicht vollständig dezentral ist und unzensierbar, dann ist für ETH sogar jede einzelne kHW zu viel.
Bitcoin ist einfach vollkommen anders, Proof-of-stake ist nur „more of the same“ - das bisherige Finanzsystsem auf Steroiden.

niemand kann es besser (im deutschsprachigen Raum) erklären als der Blocktrainer was Bitcoin ist und noch werden kann und warum es nicht nur Apfel VS. Birnen ist, sondern einfach eine andere Dimension im Vergleich zum Proof-of-stake ETH.

Naja, je nach Blickrichtung wird hier ja nicht einmal Äpfel mit Birnen verglichen.

Wenn du dir nur die Aufgabe des Geldsystems anschaust, dann haben beide Systeme das einzige Ziel Geld zu sein und dabei ist der Energieverbrauch von Etherium wirklich geringer als der von Bitcoins wegen dem Vergleich PoW und PoS. Dass kann man wahrscheinlich nicht wirklich schön reden.

Das Einsparen der Energie ist möglich weil Etherium seine Sicherheit nicht durch Energie erhält sondern durch Zentralität. Du ersetzt also die Sicherheit des Energieverbrauches mit Vertrauen in die zentralen Parteien, dass sie das System nicht nach ihren Gutdünken abändern.

In diesem Sinne ist Etherium natürlich effektiver, aber stützt seine Macht auf Vertrauen und ist somit gesehen exakt das gleiche Konstrukt wie die Banken heutzutage, mit all den Vor- und Nachteilen. Etherium ist somit keine Alternative sondern lediglich eine herkömmliche digitale Bank. Die hat ihre Daseinsberechtigung, aber ist eben keine fundamentale Neuerung des Geldsystems.

Der Energieverbrauchsvergleich zwischen Bitcoin und Etherium hinkt also dahingehend, dass man z.B. nicht den Energieverbrauch zwischen der Deutschen Bank oder der Komerzbank vergleicht oder den Energieverbrauch zwischen Whatsapp oder Signal nimmt. Der Vergleich Bitcoin Etherium ist vielleicht ein Vergleich von der kommerziellen Firma Microsoft mit der Linuxfoundation :thinking: oder wenn du im Energieverbrauch bleiben willst, dannder Vergleich von Flugzeugen mit Autos. Natürlich verbrauchen Flugzeuge mehr, haben aber auch einen völlig anderen Anwendungsbereich. Trotzdem kann man den Anwendungsbereich auf einfachen Transport reduzieren und da schneiden Flugzeuge eben nicht gut ab.

Generell ist es also nie gut nur eine einzige Größe sich vorzunehmen und alle Prozesse nur nach dieser einen Größe zu optimieren (CO2 als Beispiel).

2 „Gefällt mir“

Spontan würde mir z.B. der Vergleich eines sportlichen Wettbewerbs einfallen.

Proof of Work: Wer die schnellste Zeit läuft, der gewinnt und bekommt das Preisgeld. Um hier zu gewinnen muss man Jahre lang trainieren und sich gegen sehr viel Wettbewerb durchsetzen.

Proof of Stake: Jeder Teilnehmer erkauft sich seine Zeit. Wer am meisten Geld hat, kann sich die beste Zeit kaufen und bekommt so das Preisgeld. Hier muss keine Energie in Form von Kalorien verbraucht werden, weil nicht hunderte Athleten über Jahre hinweg trainieren müssen, nur damit einer von ihnen gewinnt.

Anderes Beispiel:
Proof of Stake: Die Person mit der besten Qualifikation, die über Jahre hinweg erarbeitet wurde, wird eingestellt.
Proof of Stake: Die Person mit den besten Kontakten zur Führungsebene wird eingestellt ohne Erfahrung zu haben.

2 „Gefällt mir“