Ja klar funktioniert das, aber das Kabel musst du dafür natürlich kaputt machen.
Die 5V Pins dienen zur Versorgung des Pis und aller AddOn-Boards.
Tipp: zum Löten solltest du dieses kleine Kabel vom X825-Board am Raspberry Pi angesteckt lassen. Damit verhinderst du, dass sich bei zu viel Hitze, die Pins verziehen. Die Plastikhalterung der Stiftleiste kann bei zu langer Hitzeeinwirkung schnell weich werden und dann sind die Pins krumm und schief.
Durch dieses Kabelstück vom X825-Board werden die Pins in Position gehalten.
Welche Anschlüsse meinst du? Der Pi hat nur USB-A und USB-C.
Den Pi kann nur über den USB-C und die 5V Pins auf der Stiftleiste versorgt werden.