In Texas halfen die Bitcoin Miningfarmen dem Netzbetreiber einen drohenden Ausfall durch Stromknappheit zu verhindern.
Soziale Verantwortung gepaart mit Geschäftstüchtigkeit - find ich toll
Natürlich kostet es die Meiner eine Menge mal eben abzuschalten, aber ich denke, dass das ein gutes Invest ist, zu zeigen wie kooperationsbereit und verlässlich man sich zeigen kann - zum beidseitigen Nutzen.
Wenn die Miner für ihre wichtige Arbeit mit guten Verträgen bedacht werden, ist ganz nebenbei für alle etwas Gutes gemacht worden.
Auch finanzielle Motive spielten dabei eine größere Rolle. Denn der Netzbetrieber ERCOT vermittelt sogenannte „Demand-Response“-Vereinbarungen, die Industriebetriebe, darunter auch einige Bitcoin-Miner, dafür bezahlen, dass sie ihren Betrieb in Zeiten hoher Nachfrage herunterfahren, um dem Netz mehr Strom und damit eine höhere Stabilität zur Verfügung zu stellen.
Wenn diese das für einen Preis unter Strompreis machen wäre das nett, soweit ich jedoch weiß bekommen die noch einen guten Aufschlag für ihre Dienste:
10% der Gesamteinnahmen durch den Aufschlag beim Abschalten.
Hab dazu glaub mal sogar gelesen, dass in solchen Hitzephasen ein vielfaches (einige Dollar pro kWh) ausgezahlt wird für das Abschalten.
Kann man für solche Zwecke eine Mining-Maschine einfach langsamer laufen lassen um weniger Strom zu verbrauchen?
Strom kann man nicht verbrauchen, höchstens umwandeln.
schlecht getrollt, aber recht hast du, hat aber nichts mit meiner Frage zu tun.
@KrisenSicher ist bekannt für seine kurzen und knappen Posts
Naja die Miner bräuchten diese Funktion eigtl. garnicht, weil das Mining-Unternehmen sicherlich ohne Probleme auch einen Teil seiner Anlage einfach ausschalten kann. Die Geräte „langsamer laufen“ zu lassen geht mMn nicht bzw. das würde keinen Sinn machen; lasse mich aber auch gerne belehren
Ja, je nach dem ob der Chip dafür produziert wurde sogar mit weniger J/TH als in Vollauslastung.
einfach ein bisschen freundlicher schreiben, erfahrungsgemäss gibt es dann hier auch immer gute antworten.
Hä bitte was?
Da kommt ein neuer User ins Forum mit der Frage:
und bekommt dann die Antwort, dass Strom nicht verbraucht sondern nur umgewandelt werden kann. Sorry aber auf eine normale Frage kam erstmal eine dämliche Antwort. Strom verbrauchen ist halt umgangssprachlich, und jeder versteht was darunter gemeint ist. Und jeder wird auch verstehen, was @btc.for.freedom für eine Frage gestellt hat. Und wenn nicht, kann man ja auch nochmal nachhaken, wenn man helfen will..
Leute, ich wollte doch hier nicht trollen. Man versucht ja hier im Forum immer korrekte Begriffe und Ausdrücke zu verwenden und wird öfters mal korrigiert. Ich wollte nur den Sachverhalt richtig stellen. Alles easy.
Ok alles easy
Der Begriff „Stromverbrauch“ ist dennoch überaus gängig und mMn auch nicht falsch.
Energie kann man von mir aus nicht verbrauchen, sondern nur umwandeln. Strom verbrauchen geht schon…
Gängig ja, physikalisch aber völlig falsch. Man müsste hier von einem Strombedarf sprechen.
Energie kann in einem geschlossenen System nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt werden.
Aber wie schon erwähnt, ich wollte es nur physikalisch richtig stellen und nicht trollen.
Der Energiebedarf ist bei Bitcoin nach aussen hin ein wichtiges und umstrittenes Thema.
Einige Miner haben solche Funktionen.
Das hätte man machen können in dem man die Frage vorher korrekt beantwortet hätte. Im Falle das due keine Antwort gehabt hast hätte ich erst gar nichts geschrieben. Es ist ja nicht dein problem.
Korrekt und das wird noch sehr viel mehr. Der Energiebedarf für Bitcoin wird sich im laufe der Jahre noch deutlich erhöhen. Vor allem wenn die Absurden Preise für ASIC Miner fallen.
Klassisch, es gibt eine ewige Diskussion um Formulierungen und die passende Antwort zur Frage geht einfach unter. Das erlebe ich leider öfter und frage mich was man da wohl tun soll…
Ob das wirklich soziale Verantwortung ist oder einfach ein kluges Verhalten um möglichen Mining Verboten vorzubeugen weiß ich nicht
Aber definitiv eine sinnvolle Kooperation. Vielleicht könnte man so was ausweiten. Es spricht denke ich nichts dagegen wenn der Staat eine Regulation schafft die es ihr ermöglicht Mining in Fällen der Strom Knappheit abschalten zu lassen.
So muss man keine innovative Technik grundsätzlich verbannen nur weil man keine Kontrolle über deren Stromverbrauch hat. Und Miner hätten in einer Demokratie eine transparente Grundlage. Die Politik müsste eine Abschaltung ordentlich begründen können.
Und man würde Bitcoin Gegnern die das nur als Vorwand nutzen wollen etwas den Wind aus den Segeln nehmen.
Da braucht es eigentlich nur einen Netzbetreiber, der genug Incentive hat das sein Netz nicht in die Knie geht. Zu viel Bürokratie ist immer kontraproduktiv.
Als Miner habe ich damit auch keinerlei Probleme. Natürlich ist es ein Verdienstausfall. Aber das rechnet sich am langen Ende, da man dadurch nicht ein Feindbild aufbaut.