Strategische Einflussnahme: Wie große Institutionen das Bitcoin-Netzwerk kontrollieren könnten

Hey Leute, in unserer Bitcoinreise sollten wir auch uns den negativen Dingen stellen, mich würde eure fundierte Sichtweise auch mit Stütze von Argumenten interessieren. Die Argumente kommen von einem bekannten.

Wie könnten große Institutionen – wie Zentralbanken, Geschäftsbanken, Regierungen oder Vermögensverwalter – Bitcoin destabilisieren und das Netzwerk maßgeblich beeinflussen oder sogar kontrollieren? Was wäre, wenn diese Institutionen folgende Maßnahmen ergreifen würden:

  1. Mehrheit der Mining-Unternehmen übernehmen:,

Sie könnten gezielt große Mining-Firmen aufkaufen, um sich so Kontrolle über einen signifikanten Teil der Rechenleistung (Hashrate) zu sichern.

  1. Technisches Equipment aufkaufen und eigene Mining-Farmen errichten:,

Durch massenhafte Aufkäufe von spezialisierten Chips (ASICs) und weiterer Hardware könnten sie selbst Mining-Zentren errichten und damit Einfluss auf das Netzwerk ausüben.

  1. Strompreise in bestimmten Regionen künstlich erhöhen:,

In Gebieten, in denen viele private oder kleine Miner aktiv sind, aber keine großen Unternehmen vertreten sind, könnten sie durch politische oder wirtschaftliche Einflussnahme die Energiepreise so anheben, dass das Mining dort wirtschaftlich unattraktiv wird.

  1. Eigene Farmen in strategisch günstigen Regionen errichten:,

Sie könnten gezielt in Regionen investieren, die sich aufgrund niedriger Strompreise, kühler klimatischer Bedingungen und stabiler Infrastrukturen besonders gut für das Mining eignen – gleichzeitig aber dünn besiedelt sind und wenig Widerstand zu erwarten ist.

  1. Verbindungen zu Chipherstellern untersuchen:,

Inwiefern bestehen bereits heute enge Beziehungen oder gar Beteiligungen zwischen großen Chipherstellern (wie z. B. Bitmain, MicroBT oder anderen) und institutionellen Investoren? Gibt es möglicherweise bereits verdeckte Kooperationen oder Einflussnahmen? Finanzielle Machbarkeit: Schätzungen zufolge würde ein solches Vorhaben Investitionen in Höhe von etwa 20 bis 40 Milliarden US-Dollar erfordern – eine Summe, die für große Akteure im globalen Finanzsystem durchaus realistisch und tragbar wäre, um sich langfristig Einfluss auf ein mögliches zukünftiges digitales Finanzsystem zu sichern.

Bitte kein Hate und gerne Argumente in den Antworten. <3

zunächst einmal solltest du Punkt 1, 2 und 4 unter einen gemeinsamen Punkt packen, denn es geht dir ja hier anscheinend um die Wirkung, wenn ein Unternehmen viel mining power auf sich konzentriert. ob es die mining farmen direkt kauft, selbst welche aufbaut ist ja erst mal egal. Punkt 4 zielt ja nur auf die Region ab, das trifft für mining Unternhemen zu die bereits auf dem Markt sind aber auf für welche die sich neu auftsellen. es wird immer nach den Gebieten mit den günstigsten Strompreisen gesucht.

Der Übersicht würde ich das an deiner Stelle schon mal zusammenfassen. Dann wird die Diskussion hier auch einfacher.

Die Community könnte sich in einem heroischen Akt darauf einigen, den Hashing Algorithmus so zu verändern, dass die Mining Hardware der Angreifer obsolet wird.
Es würde dann zu einem Fork kommen, die Community und die Angreifer besitzen dann Coins auf beiden Chains. Der Community Coin wäre in der Aufbau Phase neuer Asics nicht vor Double Spend geschützt.

Grosse Investoren und Institutionen sind schon lange im Mining Business vertreten. Blackrock&Co. hat seine Vorzugsrechte bei den geschürften Bitcoin. Markt/Preismanipulationen durch diese sind leider allgegenwärtig. Das Narrativ wer im BTC Space etwas tut oder nicht, wird (fast) ausschliesslich durch die grossen Wale, Institutionen bestimmt. Leider hat es etwas wenn wir vom Plankton Halter, Shrimp bis zum Buckelwal alles haben. Es bleibt ein Fressen oder Gefressen werden.

Man sollte erhobenen Hauptes (wie die Zeichentrick Figur Nemo) sich dem ganzen entziehen „Diamond Hands“ so gut es eben geht.