Stop Loss & Stop Loss Limit verstehen (Kraken.com)

Hallo zusammen,

ich steige irgendwie nicht hinter dem Stop Loss & Stop Loss Limit und möchte keine Fehler machen.

Gerade ist der BTC sehr hoch, davon will natürlich jeder, sowie ich profitieren.

Für eine einfache Rechnung:

Wir gehen davon aus, dass 1 BTC = 20.000 € wert ist.

Jetzt besitze ich beispielsweise 0,05 BTC = 1.000 €.

Jetzt möchte ich meine 0,05 BTC verkaufen, wenn der BTC Kurs von 1 BTC auf 19.000 € fällt (= -1.000 €).

Heißt hier würde ich dann umgerechnet 950 € bekommen.

Wie stell ich das bei Kranken richtig ein und nutze ich dabei Stop Loss oder Stop Loss Limit?

Und dann noch ein weiteres Beispiel:

Der Kurs ist wie vermutet über Nacht gefallen, beispielsweise sogar auf 16.000 €. Gut dass ich für 19.000 € verkauft habe.

Meine Vermutung war, dass der Kurs auch auf ca. 16.000 € fällt und ich mich dann wieder einkaufen möchte, so dass er, wenn er wieder steigt, ich davon profitiere.

Wie stelle ich es richtig ein, dass ich also dann bei 16.000 € für 950 € (oder mein ganzes Budget) BTC kaufe?

Damit hätte ich dann ca. 0,0594 BTC gekauft.

Würde also im Endeffekt bedeuten, wenn der Kurs so schwankt, dass ich in der Nacht anstatt 0,05 BTC jetzt 0,0594 BTC hätte und der Kurst ist bei 16.000 €

= 950 € und wenn der Kurs wieder auf 19.000 € steigt währen es ca. 1130 €.

Vielen Dank für eure Hilfe!

DEMO-Konto zum Testen:

Abzüglich Steuern.

@anon52841224 Video @1:50 „the reason you don’t do these trades with regular limit orders, is that they would immediately execute“

  • I learned the hard way today.

Also stop-loss hat einen Trigger, der erreicht werden muss, weil ein Limit-Order sofort auslösen würde, weil ich den ja auf der „falschen Seite der Skala“ (hier: niedriger als aktueller Preis) setze (um Verluste bei weiterem Abrutschen zu begrenzen).

@anon52841224 Video @0:40 „it’s a bit like one of those „if this, then that“ functions“

  • ich wünschte dass es statt diesen kryptischen Börsen-Buttons eine „if…then…elsif…then…else“ Skriptingmöglichkeit gäbe; gerne grafisch wie damals bei der SIEMENS LOGO! oder Möller easy.

Was mir bei den Börsen Kraken und BSDEX auch irgendwie fehlt, ist einen zusammenhängenden, komplexen Order zu erstellen, der folgendes beeinhaltet:

  • Limit buy/ sell
  • take profit (bei limit buy: weit über buy-Preis)
  • stop loss (bei limit buy: knapp unter buy-Preis)
  • ggf. Verfall (Zeitpunkt)

Denn ich habe das Problem:

  • wenn ich z.B. 1 LTC gekauft habe und dann mit stop loss gegen weiteren Kursverfall absichere, dann kann ich keinen take profit order mit dem selben LTC erstellen, da er bereits im stop loss Auftrag gebunden ist.

Ich habe noch eine Frage:

  • was ist DAS bei BSDEX?!?! Ein stop-loss beim Kauf? Verstehe ich nicht. D.H. ein Kaufpreis „auf der falschen Seite der Skala“, also bei Kauf höher als der Aktuelle Preis, der durch einen Trigger ausgelöst wird?
    Mhmm. Ist das dieses shorten von dem alle sprechen? Quasi: ich will eigentlich noch warten auf sinkende Preise, z.B. im Bärenmarkt, aber will mir das aktuelle Preisniveau sichern, falls der Preis plötzlich unerwartet stark ansteigen sollte…? (Also quasi Litecoin-style… XD)
  • ist mein Gedankengang hier korrekt?