Ich habe mir ein paar Unterlegscheiben besorgt und möchte diese für meine Seed verwenden. Auf einigen Scheiben sind ein paar braune flecken drauf. Kann ich die trotzdem dafür benutzen? Sollte ich sie vorher versuchen zu Reinigen?
Ist eine Weile her, dass ich meine Scheiben geschlagen hab, aber ich glaube mich zu erinnern, dass ich mich für Edelstahl und gegen verzinkt entschieden habe, weil Edelstahl wohl die höchste Haltbarkeit aufweist. Ob das am Ende wirklich relevant ist, sei mal dahingestellt.
Ich habe einfach verzinkte U-Scheiben benutzt. Diese mit einer Stahlschraube zusammengeschraubt und dieses Konstrukt in einem Multivitamintablettenröhrchen komplett mit Wachs eingegossen. So kommt keinerlei Luftfeuchte ran und man hat gleich ein gutes Versteck.
ich kann dir versichern, dass wir ausschließlich 316L, 1.4404 Edelstahl von höchster Qualität verwenden. Die leicht magnetischen Eigenschaften einzelner Unterlegscheiben resultieren aus dem Stanzprozess, dem alle Unterlegscheiben unterliegen, auch solche aus dem Baumarkt. Dadurch wird jeder austenitische Stahl geringfügig ferromagnetisch, was jedoch keinerlei negative Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit hat. Jede produzierte Charge wird stichprobenartig auf die Materialzusammensetzung getestet, um sicherzustellen, dass der Hersteller den korrekten Stahl verwendet hat.
Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Disks und Kapsel die gleichen Legierungsbestandteile haben, um galvanischer Korrosion bestmöglich vorzubeugen. Diese Tests führe ich mit einer Thermo Fisher XRF Pistole durch. Denn nur in das Materialdatenblatt des Coil Herstellers zu schauen ist nicht „don’t trust verify“
Wir haben bewusst auf eine Dichtung verzichtet und stattdessen ein M22 Feingewinde gefräst, das in unseren Tests, selbst bei vollständiger Submersion in Wasser, kein Eindringen von Feuchtigkeit zugelassen hat.
Solltest du dennoch auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir die Verwendung von Teflonband am Gewinde. Eine Dichtung wie einen O-Ring halte ich unter bestimmten Witterungsbedingungen für zu unbeständig.
Warum sollten die Scheiben nach 10 Jahren nicht mehr lesbar sein? Man muss die Scheiben nur erhitzen, das Wachs schmilzt und dann sind die Scheiben wie neu. Ich komme aus dem Automobilbau, da werden alle Bleche (nicht unbedingt ab Werk) gewachst und alles bleibt darunter rostfrei.
Wenn du absolut sicher bist, dass keine Feuchtigkeit (aus der Luft oder direkt Wasser) dran kommt, kannst du auch normalen Stahl nehmen. Generell geht auch Aluminium aber dies ist nicht so fest und die gestanzten Buchstaben könnten da verschwinden. Autobleche sind teilweise stinknormale Bleche, komplett versiegelt mit Wachs (wirklich 100 %) sind gegen Korrosion sehr gut geschützt.
Wenn man in Edelstahl (egal ob 2A oder 4A) mit einem „normalen“ Stahl einen Kratzer macht, setzen sich Partikel darin ab und es bildet sich Rost im Edelstahl. Also müsste die Stanzung nach bearbeitet werden, damit kein Rost entsteht.
Wenn man „normalen“ Stahl nimmt und diesen vom vakuumieren leicht einölt, sollte es auch keinen Rost geben.
Wenn du das Risiko von Feuer und mechanischer Beanspruchung vollständig ausschließen kannst, hast du mit Messing und Aluminium hochkorrosionsresistente, verhältnismäßig weiche und damit ganz leicht gravier und prägbare Alternativen.
Edelstahl bietet zusätzlich zu dem Korrosionsschutz einen sehr hohen Schmelzbereich weit über jedem Hausbrand.
Bei verzinktem Stahl, ist lediglich die Oberfläche Korrosionsbeständig, diese beschädigst du beim Hämmern mit Schlagbuchstaben und hier kann es dann schneller zu Korrosion kommen, gerade wenn du diese Scheiben stapelst und diese in unmittelbarer Nähe eines Elektrolyten (Salzwasser etc ) sind, hast du hier gleich mehrere Metalle gemischt.
Ich würde hier immer zu reinem Edelstahl mind. V2A, besser noch V4A raten, da dieser in den Mengen die du kaufst nicht wirklich viel teurer sein wird und du ja ein Generationsübergreifendes Backup erstellst.
Ich sage es noch einmal, der Weichmacher entweicht irgendwann aus dem Kunststoff der Folie, dann kann Luftfeuchtigkeit ans Metall und die Scheiben beginnen (langsam) zu rosten. Auch dein Panzerschrank ist nicht Luftdicht. Bestimmt wird es lange dauern aber irgendwann ist es dann soweit.
Wenn du alle Informationen lesbar unter bekommst Kannst du mit M4 gehen und hast ein kompaktes leichter zu versteckendes backup. Bei Seedor haben wir custom Scheiben die für unsere Stanzhilfe ein Sechskantloch haben, aber der Außendurchmesser ist 18mm was in etwa M6 entspricht (Faustformel Schraubendurchmesser x 3) und unsere Schlagstempel prägen ca. 4mm große Buchstaben.
Falls du noch Kleinbuchstaben und Symbol-Schlagstempel brauchst für das Verwahren von passphrase oder Master Passwörtern, gibt’s die auch günstig bei uns für 24,95 oder Amazon.
Ich kenne deine Luftfeuchte und deinen Tresor nicht, aber ich schätze nach 10 Jahren könnte durchaus der Weichmacher raus sein und die ersten Rostspuren kommen. Heisst nactürlich nicht, dass die Scheiben gleich unlesbar werden.