Steel Wallet verzogen wie eine Banane

Ich habe das Forum/ Internet/ Google durchsucht aber noch keine befriedigende Antwort gefunden.

  1. Meine Standart Stahlplatten von Safe Seed, verziehen sich wie eine Banane beim stanzen und dennoch sind die Wörter kaum lesbar. Hat jemand eine Idee für eine bessere Platte, bei der das gestanzte besser lesbar ist und bei der ich keine Bananeplatte habe? Wenn ich weniger fest schlage, sieht man garnichts.

  2. Ich habe mal zur Probe von meiner Handelssoftware auf meine Bitbox vorgenommen, nur einen kleinen Betrag, nach den Seeds wurde jedoch nie gefragt, wann kommen die exakt zum Einsatz? Nur wenn man seine Bitbox neu aufsetzen will/ muss?

  3. Wie einfach ist es wenn ich mir einen neuen PC hole und die Bittbox auf diesem wieder aktiviere.

Sorry wenn das blöde Fragen sind, bin noch ein BC noob.

Bist du sicher, dass du ein Orginalprodukt erworben hast und keine Billig-Chinanachahmung?

Dass sich eine echte Edelstahlplatte mit 2-3mm Dicke beim Einhämmern von Buchstaben verzieht, halte ich für nahezu ausgeschlossen.

Allerdings habe ich auch keine Angaben zur Dicke des Materials gefunden. Auch ist auf deren Webseite praktischerweise keine Seitenansicht zu sehen … Vielleicht gewollt?

Muss es eine Platte sein? Wenn ja, dann ist die von Bitbox gut.
Ansonsten finde ich Lösungen wie Seedor besser, da ein Zylinder Kräften besser standhalten kann.

Dein Seed ist quasi auf der Bitbox gespeichert und durch einen Pin gesichert.
Im besten Fall musst du deine Seedwörter niemals wieder eingeben.

Ja. Oder, wenn du eine zweite Wallet nutzten möchtest etc.
Der Seed „ist“ deine Bitcoin!

Auf deinem PC sind nur Informationen gespeichert, die öffentlich aus der Blockchain abgerufen werden können. Nach Neuinstallation der App werden die Adressen gescannt und alle Daten zu Transaktionen abgerufen. Eine Datensicherung der App ist nicht erforderlich.

Anhand deiner Fragen solltest du meiner Meinung nach noch ordentlich Wissen aufholen, bevor wild Wörter gestanzt werden :sweat_smile:

3 „Gefällt mir“

Hier sind viele Steelwallets im Test. Dabei ist die Safe Seed gut bewertet.

Sieht so aus, als wären dort die Kupferplatten getestet worden. TE schreibt aber von Stahlplatten.

Vielleicht ein neues Produkt, welches nicht getestet wurde.

nein, hatte ich auch! Meine Edelstahlplatten mit 3mm Stärke habe ich von einem deutschem Metallversandhandel. Habe die dann im Schraubstock wieder halbwegs plan bekommen. Lesen kann man aber „meine“ Wörter ganz gut. Hab extra Schlagbuchstaben gekauft die für Edelstahl geeignet sind.

Verrückt :smiley:

Materialkunde ist nicht mein Spezialgebiet, aber es klingt verrückt.
Muss dann was in der Herstellung schiefgegangen sein?
Ich würde eine Steelwallet, die sich beim Einhämmern verzieht, reklamieren.

Ich danke euch, eure Antworten haben schon echt weiter geholfen.

ich hab ja auch kein „Steelwallet“ gekauft, sondern einfach Edelstahlplatten in meiner gewünschten Größe :slightly_smiling_face:

Ich habe mal nachgemessen, die gelieferten Platten von Orginal Safe Seed mit den Schlagbuchstaben, die Platten sind 1mm.

Danke dafür. 1mm ist schon echt…wenig.

Ich hab das Ding hier und finde es richtig geil!

https://www.amazon.de/gp/product/B09V6RS534/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Vorteil ist, wenn die alte Seed mal doch „ausgediehnt“ hat und man eine neue Wallet aufsetzen muss, kann man das Ding einfach nochmal verwenden. Somit habe ich mir schon eine Platte gespart, weil ich umziehen musste :slight_smile:

Die 1-Stern-Bewertungen sind auch nen absoluter Banger und sind gut lustig :smiley:
Edit: auch die 3-Sterner haben es nicht verstanden. Irgendwie schon traurig.

1 „Gefällt mir“

Bei solchen Plättchen ist nur die Gefahr gegeben, dass dir durch mechanische Einwirkungen die ganzen Buchstaben rausfallen.

Aber die Chance eines solchen Einflusses ist sicher nicht ganz so groß wie Feuchtigkeit oder Feuer.

Safeseed Plättchen habe ich mir auch mal vor ein paar Jahren gekauft gehabt und dann weiter verschenkt, gerade weil sie einfach zu dünn waren rein optisch. Wenn es etwas kleines sein soll, dann schau dir doch mal die CodlCard an. Die ist schön dünn, aber nicht so dünn, dass man sie verbiegen könnte und trotzdem sehr klein.

Es gibt noch einen Folgetest, den der Billfodl gegen Feuer bestanden hat. Dafür haben sich aber beim Säuretest die Nieten aufgelöst.

Der Hersteller-Test gegen Feuer ist noch nett anzusehen.

Wenn sich beim Stanzen da etwas verzieht, hast du sehr wahrscheinlich keinen festen und unnachgiebigen Untergrund beim Stanzen verwendet. Gibt die Unterlage nach, wölbt sich logischerweise die Platte und der Stempel kann das Zeichen nicht vernünftig in die Platte prägen.
Je schwerer, unnachgiebiger und stabiler die Unterlage, desdo besser das Stanzergebnis! Ein kleiner Amboss oder ein anderes massives Stück Metall sind hier von erheblichem Vorteil. (Da kann man evtl. etwas günstig auf’m Schrottplatz finden/abstauben.)

Da gibts genügend Berichte, dass das wenig taugt. Geht einfach zu leicht kaputt. Was auch klar ist, wenn man etwas nachdenkt. Egal ob Temperatur/Feuer oder mechanische Einwirkung.

1 „Gefällt mir“

Das ist nicht ganz richtig. Es erfüllt zu hundert Prozent den Zweck. Es gibt eigentlich nur die Gefahr des Hausbrandes und meinetwegen noch Korrosion. Der Test ist maßlos übertrieben.

Fast alle anderen Lösungen sind viel zu teuer, vor allem nur einmalig nutzbar.

Die Anwendung vom Billfodl ist genial.

Dass es stabilere Lösungen gibt, streite ich nicht ab.

1 „Gefällt mir“

Okay, also möglichst nicht im Haus aufbewahren oder noch einmal im Haus einmauern, um besseren Brandschutz zu gewährleisten :smiley:

Bin aktuell auch am überlegen, welches die beste Möglichkeit ist, da finde ich aktuell aber diese „Unterlegscheiben“ auf einer Schraube besser. Platzsparend, unauffälliger und ebenfalls hitzebeständig und man kann mit einem Hammer drauf rumkloppen ohne gefährliche Schäden (wieso auch immer das relevant sein sollte) :+1:t4:

Das mit dem Untergrund ist richtig, ein Verzug der Platte ist aber dennoch normal. Hier findet ein kleiner Tiefziehprozess statt. Jeder der in der Ausbildung ein paar Stunden Materialkunde hatte kann das bestätigen :) das Material wird durch die Schlagbuchstaben verpresst, und dieses Material muss ja von irgendwo herkommen. Das „fließt“ von außen hin zur Schlagstelle.

Als ich alle 24 Wörter samt Nummerierung drin hatte, war die Platte auch total verbogen. Einfach von der Rückseite wieder gerade hämmern und gut ist.

Noch ein Tipp für eine bessere Lesbarkeit:
Schlagbuchstaben sauber und senkrecht ansetzen, 1 kräftiger Schlag mit einem gescheiten Hammer/Fäustling. Wer schräg ansetzt, dem pfitzt der Stift seitlich weg und darf ihn in der Garage suchen und könnte sich auch am Finger verletzten. Also nimmt euch genügend Zeit für die Steel wallet.

Bei mir super Ergebnis mit 1mm Blechstärke. Wir haben in der Werkstatt nur Blechsorten von 1.4301 oder 1.4509 ich glaube es war Letztes (war aus’m Schrottkübel)

Der Begriff Stanzen ist übrigens falsch. Stanzen ist ein Trennverfahren. Wir möchten die Wörter nur Prägen :)

3 „Gefällt mir“