Hallo Forum,
bin ja erst seit 1 Monat im Thema Bitcoin.
Da ich jährlich ca. über 6.000 kWh ins öffentliche Netz für nur kleines Geld (€ 0,11) einspeichere werde ich folgendes organisieren.
a.) Minning jetzt im Sommer. Dafür habe ich mir für „Lernzwecke“ einen gebrauchten und generalüberholten Bitmain Antminer S9 (Silent) gekauft.
b.) Batteriespeicher 10 kWh kaufen (Preise sind ja gefallen).
Der Bitmain Antminer S9 kommt mit dem aktuellen Braiins OS+ mit Autotuning und Powertarget-Funktion.
DAS sagt mir alles noch nichts!
Was ist das mit dem „Autotuning“. Was soll das bringen usw.?
Wofür ist die „Powertarget-Funktion“?
Du kannst eben den Miner „bitten“, nur X Watt zu verwenden. In manchen Situationen ist es sinnvoller, nicht mit maximaler Leistung zu laufen.
Besonders, da mehr Energieeinsatz zum Ende in ein Missverhältnis zur Rechenleistung kommt.
Am Anfang gibt es 20% mehr Leistung für 5% mehr Energie, am Ende brauchst du aber 10% mehr Energie für 1% mehr Leistung.
Zudem muss man mehr mit Abwärme etc. kämpfen und wärmere Elektronik hat in der Regel auch eine kürzere Lebensdauer.
Dein Vorhaben wird sich vermutlich nicht rechnen.
Die Hardware ist zu teuer. Und, so weit ich weiß, gibt es noch keine einfache Lösung, wie der Miner on the fly auf die Leistung der PV Anlage abgestimmt werden kann.
Bei 11 Cent Stromkosten machst du mit einem S9 auch ohne Hardwarekosten schon Verlust
Das ist nicht meine Planung:
„Dein Vorhaben wird sich vermutlich nicht rechnen.“
„Also ist es effizienter, das Geld zu nehmen und damit BTC vom Markt zu kaufen“.
Stellst du den Miner auf 1000 Watt ein, kannst du mit deinen 6.000 kWh den Miner ca. 250 Tage betreiben. Maximal kann der wohl 1.300 Watt liefern.
Stellst du den Miner also auf ~680 Watt, kann er dauerhaft laufen, ohne Strom aus dem Netz zu beziehen.
Das setzt natürlich voraus, dass du genug speichern kannst. Das wurd aber nicht funktionieren, da du im Sommer zu viel und im Winter zu wenig Sonne bekommst.
Oder du betreibst Mining nur im Sommer, dann musst du nur die Nacht überbrücken oder abschalten.
Ist schwer zu berechnen, da es sicherlich auch Regentage geben wird. Also alles eher theoretisch.
Schaltet sich der Miner ab, weil kein Strom mehr da ist, passiert aber nichts Schlimmes.
Da wäre aber die Frage, ob du die Investition in den Speicher wirklich tätigen willst.
Wenn du ein wenig spielen willst kannst du den Miner als „smarten“ Heater verwenden.
Bedeutet: Kein Speicher, aber eine Smarte Steckdose, die den Miner betreibt, wenn die Umgebungstemperatur passt und Überschuss an Strom produziert wird.
Wirst du etwa das selbe lernen, kannst aber ein wenig mehr Sats stacken ;-).
Ah okay. Ja dann hast du ja noch mehr Möglichkeiten. Würde aber auf jeden Fall das Thema Heizen reinnehmen. Eventuell mal im Hobbyraum oder ähnliches anfangen.
Heute kam aus USA der MiniPC => „Umbrel Home“ mit umbrelOS 1.0.4. Da ich kein Linux-User bin, gefällt mir die gesamte Oberfläche sehr gut. Es gibt viel zu entdecken.
Frage:
Es gibt u.a. diese App „Public Pool“ - leider bekomme ich meinen Miner Bitaxe 204 & Nerdminer nicht angezeigt.
Hallo, Ich habe lange nach so einen Thread gesucht.
Meine Solaranlage ist AUS weil ich nicht einspeisen kann und will. Effektivität spielt also keine Rolle. Wie ich Energie im Haus(Notstrombatterie), im E-Auto oder WW-Speicher (über die Wärmepumpe) speichere ist klar - ich brauche aber einen dauerhaft verfügbaren regelbaren Verbraucher und deshalb interessiert mich nur die API und die ist bei keinem Miner irgendwie dokumentiert und das nervt so gewaltig. Und die brauche ich aber VOR dem Kauf. Und der Rest sind Kleinigkeiten wie ein Python-Skript auf dem Haus-Raspberry oder der SML Datenstrom aus dem Stromzähler den ich sowieso schon im io-broker habe.
Also anscheinend kommt so ein Antminer S9 mit Braiins OS und dort gibt es die Option „–power“ über ein „CLI“ (also Telnet oder SSH) zu setzen? Performance Management – Braiins Academy
So dynamisch wird das meines Wissens nach nicht funktionieren. Meinen Miner muss ich neustarten, wenn ich die Watt anpassen möchte.
Hast „Kuhfkeckenwolken“, wirst du sehr sicher zu viele Neustarts haben, dass fast gar nicht mehr gemined wird.
Kann auch nur an meiner „doofen“ Software liegen. Dazu müsstest du den produzieren Strom in Echtzeit auslesen (kein Problem sicherlich), aber ein Script müsste das übersetzen und den Miner anpassen. Komplizierter wird es dann noch, wenn du andere dynamische Lasten hast…