Sind Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel wirklich notwendig?

Ich kann Eure Aussagen zum D3-Spiegel sehr bestätigen und hatte das von einer befreundeten Ärztin („alte Schule, d.h. mehr Mensch, weniger Scheiss verkaufen“, nicht mehr praktizierend) überprüfen lassen. Totz 1,5 Jahren Verzicht auf Fleisch und sehr wenig Fisch, ohne Nahrungsergänzung ein gutes Depot aufgebaut über das Sonnenlicht (jeden Tag draußen, jeden Tag Rad fahren), so dass ich bei den Blutwerten im oberen Bereich lag nach dem Winter.

Klar! Ich hab meine Informationen von NextLevel https://www.wissen-neu-gedacht.de/bio-logisch

Marvin Haberland

Hier hab ich dir mal eine Einleitung zur Ernährungstheorie in kürze:

„NL BIO-LOGISCH“-Ernährungstheorie basiert auf drei fundamentalen Grundsätzen, die bestimmen, was für den menschlichen Körper artgerecht, verdaubar und nicht belastend ist:

1.Instinktive Prüfung: Nahrung muss durch Geschmack, Geruch und Körpergefühl als artgerecht und genussvoll wahrgenommen werden. Natürliche Instinktreaktionen sind ein verlässlicher Indikator.

2.Maximale Verdaubarkeit: Nahrung sollte dem Verdauungssystem ohne zusätzlichen Energieaufwand angepasst sein. Hierbei haben tierische Produkte wie Fleisch, Innereien und Fisch zentrale Bedeutung.

3.Minimale Belastung: Nahrung soll den Körper nicht belasten. Das betrifft vor allem chemische Veränderungen (z. B. durch Erhitzen), isolierte Substanzen sowie toxische Bestandteile in ungeeigneten pflanzlichen Lebensmitteln.

Wichtig: Im Gegensatz zur schulmedizinischen Ernährung fokussiert sich die Theorie nicht auf „Vitamine“, „Mineralstoffe“ oder Kalorien. Solche Denkmodelle gelten als hypothetische Konstrukte, die keinen Bezug zu natürlichen Lebensprozessen haben.

Und noch zur o.g. instinktiven Prüfung: Dort ist klar, dass es heutzutage sehr schwer ist, Lebensmittel instinktiv zu prüfen. Da unsere Instinkte durch unsere Lebensweise stark eingeschränkt/irritiert sind. Dazu kommt, dass unsere Instinkte durch die LebensmittelChemiker in der Hexenküche kräftig an der Nase herumgeführt werden - mit Zucker, Aromen und co.

So nach dem Motto: “Schmeckt gut, dann muss es auch gesund sein” - geht halt nicht mehr. Wir müssen heutzutage unseren Verstand auch mit einsetzen:)

Hab hier noch kurz die Perspektive zu deiner Supplementierung aus der Sicht dieser Ernährungstheorie:

Die „NL BIO-LOGISCH“-Theorie nimmt eine klare Haltung zu Nahrungsergänzungsmitteln ein: Isolierte oder synthetische Substanzen (z. B. „Vitamin D3“, L-Glutamin, Kreatin, Zink) werden kritisch gesehen, da sie den Körper durch ihre künstliche Struktur belasten können.

1.Hauptproblematik:

•Isolierte Stoffe sind chemisch grundlegend unterschiedlich von ihrer angeblichen natürlichen Quelle. Sie setzen im Körper unspezifische Stress- oder Abwehrreaktionen in Gang – oft mit dem Ziel, die künstliche Substanz auszuscheiden. Wird diese Reaktion als „positive Wirkung“ fehlinterpretiert, können langfristige Belastungen übersehen werden.

•Wechselwirkungen zwischen Supplementen (wie Zink/Kupfer) können unvorhersehbare Effekte haben. In Lebensmitteln wie Leber sind diese angeblich „isolierten Stoffe“ hingegen in natürlicher, unschädlicher Zusammensetzung enthalten – ohne das Risiko von Dysbalancen.

2.Alternativen:

•Anstatt isoliertes Zink für das Immunsystem zu nehmen, könnten rohe, unbehandelte Lebensmitteln wie Rinderleber oder Austern als natürliche Quelle dienen. Rinderleber enthält viele angeblich „wichtige Stoffe“ in einer Form, die der Körper vollständig verarbeiten kann.

Und hier noch zu den Kernöle

Kernöle (pflanzliche Öle) und ihre Problematik:

Es wurde korrekt festgestellt, dass Kernöle (z. B. Sonnenblumen-, Soja-, Rapsöl) belastend sind. Dein Hinweis kann hier präzisiert werden.

1.Hauptbelastung durch Kernöle:

•Pflanzliche Öle enthalten chemische Lipidstrukturen, die den Verdauungsprozess stören.

•Besonders problematisch: Beim Erhitzen entstehen freie Radikale und sogenannte Transfette, die oxidative Belastungen verursachen können. Innerhalb der Theorie gelten diese Effekte nicht als „unbewiesene Forschungen“, sondern sind gut dokumentiert.

2.Alternative (theoriekonform):•Butter, Butterschmalz und tierisches Fett wie Rindertalg oder Schweineschmalz gelten als artgerechte, verdauliche Fettquellen. Diese enthalten natürliche Fettstrukturen, die vom Körper optimal genutzt werden.

3.Algenöl & Olivenöl:

•Algenöl gehört aufgrund der chemischen Isolation und Verarbeitung nicht zu den artgerechten Lebensmitteln.

•Kaltgepresstes Olivenöl kann in kleinen Mengen akzeptabel sein, zeigt jedoch ebenfalls Grenzen bei Erhitzung. Der in Olivenöl bitter wahrnehmbare Geschmack weist bereits auf toxische Bestandteile hin (aus Kernen/Schalen).

2 „Gefällt mir“

Ich rieche eher Schleichwerbung.

NL Bio-logisch. Noch nie im wissenschaftlichen Diskurs von gehört. Erinnert mich eher an Bullshit-Bingo.

KI-gestützt. Newton mit actio = reactio. Bla bla.

Geht man auf NL Publikationen wird man schnell enttäuscht. Die haben ja gar keine echten Publikationen, sondern nennen nur ihre Blogeinträge so… Wow.

Naja, aber was schreiben sie denn.. Drei Absätze und schwupps.. Abo oder Du kannst nicht weiterlesen.

Also lange Rede, kurzer Sinn.

Ich will Dir nichts unterstellen, aber ich habe das Gefühl, dass Du irgendeine Verbindung zu der Seite hast und nun unter dem Vorwand über NEM zu sprechen (weil der Blocktrainer das gerade mal erwähnt hat) diese Seite zu shillen.

Achso und apropos KI-gestützt. Sowohl die Seite als auch Deine Beiträge machen den Eindruck, dass jede Menge KI zum Einsatz kommt, ohne dies zu kennzeichnen.

Das ist leider mal so gar nicht wissenschaftlich korrekt.

Das ist doch absoluter Müll - Stichwort: Denaturiertes Eiweiß.

Oder einfach mal was zur Maillard-Reaktion lesen.

Deine Aussage suggeriert ja, dass erhitzte Lebensmittel schlecht(er) seien.

Das ist pauschal bullshit. Wie so häufig gilt, dass die Dosis etwas zum Gift macht.

Bittermelonen-Tee ist nicht ungesund, nur weil er bitter ist. Aber ja, viele Gifte sind bitter, insofern ist der Schutzmechanismus schon sinnvoll.

Zum Gift:
" Der Rauchpunkt von Olivenöl liegt nämlich bei circa 180 Grad Celsius. Höhere Temperatur und das Öl verbrennt und verliert dabei nicht nur seine gesunden Bestandteile – es entstehen auch gefährliche Nebenprodukte wie das giftige Acrolein, welches im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Aber nur, weil Olivenöl etwas bitter schmeckt, ist es nicht giftig.

Ich will jetzt nicht den ganzen Text einem Faktencheck unterziehen, aber das ich in 2min so viele Fehler/ungenaue Aussagen finde heißt imho erstmal nichts Gutes.

4 „Gefällt mir“

Aua.

Der „Erfinder“ meint von sich, dass er wissenschaftliche Ansätze verfolgt, aber zweifelt an der Existenz von Viren.. Say what?

Und nochmal zur KI. Man wird ja bescheuert beim Lesen.. Was ist denn eine „artgerechte Ernährung“? Menschengerecht. Ach, wirklich? Wer hätte das gedacht.

Um es kurz zu fassen. Bullshit. Und spart euch das.. Eh.. 2024 Abo.

Vielleicht.. Mal updaten die Seite..

3 „Gefällt mir“

Hey, super, dass du das Wort „artgerecht“ aufgreifst – ich verstehe, warum es bei manchen für Stirnrunzeln sorgt. Das klingt vielleicht erst mal wie etwas, das schwer oder gar unmöglich einzugrenzen ist. Aber lass mich das gerne erklären, denn die Frage nach einer artgerechten Ernährung für uns Menschen ist wesentlich klarer, als es auf den ersten Blick scheint.

Beginnen wir mit einer Gegenfrage:
Jedes Tier hat eine Ernährung, die zu seiner Anatomie und Physiologie passt, oder? Löwen ernähren sich nicht von Salatblättern, Kühe nicht von Insekten, und Koalas brauchen ihre Eukalyptusblätter. Warum sollte der Mensch die einzige Spezies sein, für die das nicht gilt? :paw_prints:
Das Konzept der „artgerechten Ernährung“ orientiert sich also an dem, was für uns biologisch UND physiologisch optimal ist – und genau das deckt die Theorie mit ihrem Ansatz ab.

Was ist artgerechte Ernährung für den Menachen?

Die Antwort liefert unser Körper selbst. Unsere Anatomie, unser Verdauungssystem, unsere instinktive Wahrnehmung von Nahrung – all das gibt Hinweise, WAS uns Menschen als „artgerecht“ dient. „Artgerecht“ bedeutet hier nichts anderes als: Nahrung, die unser Körper mit optimaler Verdaubarkeit, maximaler Lebensenergie und minimaler Belastung aufnehmen und verwerten kann.

Kurz zusammengefasst:

•Primäre Lebensmittel (artgerecht): Frisches tierisches Fleisch (inkl. Fett und Innereien), Eier, Fisch, Milch (roh, naturbelassen – kein Supermarktzeug). Das sind die Grundbausteine, die unser Körper benötigt.

•Sekundäre Nahrungsmittel (ergänzend): Saftiges Fruchtfleisch, das instinktiv süß und schmackhaft ist (z. B. Beeren, Melonen, Mangos).Der Grundsatz ist simpel: Artgerechtes Essen enthält keine Belastungsstoffe, die uns schaden, und liefert die Lebensenergie so, wie sie in der Natur vorkommt, ohne chemische oder physikalische Veränderungen.

Warum die Skepsis „Was ist heute noch artgerecht?“ unbegründet ist.

Heutzutage lösen Begriffe wie „artgerecht“ oft stirnrunzelnde Fragen aus, weil wir von Supermärkten, industriellen Produkten und Trends so weit weg von natürlichen Nahrungsmitteln gedrängt wurden. Es scheint so, als wäre es kompliziert, „artgerecht“ zu definieren – tatsächlich ist es aber das Gegenteil. „Artgerecht“ ist nicht etwas Mystisches oder Historisches, sondern glasklar und logisch ableitbar:

  1. Instinktive Prüfung: Alles, was von Natur aus für uns attraktiv riecht, aussieht und (auch roh) im Mund gut schmeckt, deutet auf artgerechte Nahrung hin. Gutes Fleisch oder frisches Obst ruft oft unbewusst positive Reaktionen hervor. Gemüse oder andere Pflanzenbestandteile hingegen sind häufig entweder geschmacksneutral, bitter oder unangenehm.
  2. Verdauung und Anatomie: Der Mensch hat eines der sauersten Verdauungsmilieus im Tierreich (Magensäure-pH-Wert: 1–1,5) – ideal für die Verdauung von tierischem Gewebe. Dagegen sind Pflanzenfasern schwer bis gar nicht verdaulich; sie belasten.
  3. Belastung reduzieren: Nahrung, die frei von Toxinen und Zusatzstoffen ist – etwa Zucker, verarbeitete Produkte, isolierte Pflanzenbestandteile – schafft es, unseren Körper in einen Zustand zu bringen, der ohne synthetische Mittel funktioniert.Viele der gesundheitlichen Probleme, die man heute sieht (chronische Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Allergien etc.), entstehen durch Belastung durch ungeeignete Nahrung. Wendet man sich konsequent artgerechten Nahrungsmitteln zu, sieht man oft schon nach kurzer Zeit drastische Verbesserungen.

Kein Nobelpreis nötig, sondern wissenschaftliche Logik!

Die Erkenntnis, was artgerechte Ernährung ist, ist nicht subjektiv oder schwer zu fassen – sie basiert auf biologischen Fakten und Erfahrungen, die jeder Mensch beobachten kann. Ich würde fast sagen: Statt einen Nobelpreis zu verleihen, sollten wir diese Logik einfach wieder entdecken und anwenden.

Was „artgerecht“ bedeutet, ist also kein diffuses Bauchgefühl, sondern glasklar und nachvollziehbar: Es gibt eine klare Definition von Lebensmitteln, die artgerecht sind. Jeder kann sie leicht anwenden, wenn der Wille da ist.

Ja, der Mensch kann Rohmilch anderer Tiere als geeignetes Nahrungsmittel betrachten - unter bestimmten Bedingungen!

Warum Rohmilch sekundär, aber passend ist

Und ja, es mag im ersten Moment unnatürlich wirken, „Muttermilch“ von anderen Tierarten zu konsumieren – schließlich trinken Tiere in der Natur ebenfalls nur ihre eigene Muttermilch. Aber das ist nicht das Hauptkriterium, um eine Substanz als artgerecht einzustufen. Entscheidend sind drei Dinge:

  1. Instinktive Akzeptanz: Frische, naturbelassene Rohmilch schmeckt mild, leicht süßlich und ist für den Menschen instinktiv angenehm. Viele Menschen, die pure Rohmilch probieren (vorausgesetzt, sie ist von hoher Qualität und naturbelassene Tierhaltung), empfinden sie als köstlich und bekömmlich – ein klares Indiz für die Eignung, vergleichbar mit saftigem Fruchtfleisch.
  2. Keine belastenden Eigenschaften: Rohmilch enthält keine Toxine oder schwer verdaulichen Bestandteile, wie sie in Pflanzen vorkommen (z. B. „Ballaststoffe“ oder pflanzliche Abwehrsubstanzen). Im Gegenteil – sie liefert hochverdaubare Lebensenergie, und durch den natürlichen Fettgehalt ist sie im Verdauungstrakt schonend und nährend.
  3. Biologische Nahverwandtschaft: Obwohl Menschen „keine Kühe sind“, ist Milch chemisch kein Fremdkörper für den menschlichen Organismus. Milch ist ein Sekret mit hoher Verdaubarkeit, das weder strukturell noch energetisch eine Belastung darstellt, wenn sie roh und naturbelassen ist.

Danke für deinen Gedanken – die Vorstellung, dass Organe wie Leber oder Nieren voller Giftstoffe stecken, ist tatsächlich weit verbreitet. Aber lass uns das kurz entwirren, denn es gibt dabei ein paar wichtige Missverständnisse, die zu dieser Annahme führen. :blush:

Die Funktion von „Entgiftungsorganen“ ist anders als oft angenommen

Leber und Nieren werden oft als „Mülleimer“ des Körpers bezeichnet – das klingt dramatisch, ist aber nicht korrekt. Fakt ist: Diese Organe sind „Filter“ oder „Verarbeitungsstationen“, KEINE Lagerstätten für Giftstoffe.

•Leber: Sie dient hauptsächlich der Umwandlung und Verarbeitung von Substanzen, um sie für den Körper verwendbar oder ausscheidbar zu machen. Die Leber speichert Giftstoffe jedoch nicht – sonst könnte sie selbst nicht funktionieren.

•Nieren: Auch die Nieren sind keine „Ablage für Giftstoffe“, sondern ein Filtersystem, das Stoffe laufend über Urin aus dem Körper entfernt. Giftstoffe verbleiben nicht in den Nieren.:light_bulb: Das heißt: Beide Organe sind keine „Giftdepots“, sondern aktivierende und ausscheidende Filter. Ein Giftstau wäre nicht nur untypisch, sondern würde den Tod des Organismus zur Folge haben – und zwar sehr schnell.

Wie schon schrieb, würde mich deine Quelle interessieren. Bei Ernährung habe ich eine starke Meinung, möchte aber auf aktuellem Stand bleiben

Klar kann ich dir die Quellen geben - viel Spaß beim durch stöbern!:slight_smile:

[Mod-Edit: Werbung entfernt.]

1 „Gefällt mir“

Weil er ein Allesfresser ist und vielfältige Nahrungsmittel verarbeiten kann.

Koalas können allerdings dem Giften in Eukalyptus zum Teil strotzen und deshalb bestimmte Arten essen. Gleichzeitig hat sich die Verdauung so angepasst, dass sie selbst viele Ballaststoffe nutzbar machen.

Wir können das nicht - deshalb essen wir kein Eukalyptus, aber vieles andere.

Ist kein wissenschaftlich gesichertes, sondern einfach nur ein Konzept, dass Dr. Matthias Riedl propagiert.

Grundbausteine sind Fette, Öle und Kohlenhydrate. Aber nicht Fisch, Fleisch und Innereien.

Danke ChatGPT.

Kannst du Beiträge eigentlich auch selbst verfassen.

Passt aber so natürlich zur Website. Die liest sich genauso KI-lastig…

Nein. Ballaststoffe sind essenziell…

Aua.

Sowas nennt sich Next Level?

Copy paste? Das hast Du doch eben schon fast 1 zu 1 so geschrieben oder ist Deine KI so gefüttert, dass sie in jedem Beitrag wieder die Säulen von Next Level nennen soll?

Wissenschaft arbeit aber nicht deduktiv, sondern vorallem evidenzbasiert.

Wenn ihr schreibt eigene Erfahrungen machen und das dann als wissenschaftliches Vorgehen verkauft.. Aua.

Dann hau’ doch mal evidenzbasierte Fakten raus und zitiere Forschung.

Also doch Bauchgefühl?

Na was denn nun?

Her mit den Fakten.

Die KI haut die drei ja echt bei jeder Gelegenheit raus..

Das sollte doch dann für Pflanzenfasern auch gelten. ;)

How much more KI…

Langsam bin ich für don’t feed the troll.

5 „Gefällt mir“

Wenn du wirklich auf dem neusten Stand bleiben möchtest:

Ihr seit halt alle auf die Regierung reingefallen die euch vergiften will. Dabei ist es so einfach

5 „Gefällt mir“

Das liegt daran das man mit Prepäraten natürlich viel einfachere eine hohe Dosis erreicht.

Zeig mal her diese Studien.

Wenn man eine Behauptung ohne Argumente aufstellt, dann argumentiert man nicht sondern behauptet nur

D3 ist hier ein gutes Beispiel für etwas das man weder ausreichend aus der Ernährung gewinnen kann, und durch sonnen nur im Sommer und dann auch mur unter starker Schädigung der Haut.

Rohes Fleisch zu essen ist wenn man nicht genau weiß was man tut, auch nicht empfehlenswert.

Nach dieser Logik sollten wir ja alle dem ganzem Tag Süßigkeiten und FastFood fressen.

Die Natur ist nicht frei von Zucker, jedes Obst enthält Zucker.
Und nur weil etwas synthetisch ist, Ost es nicht schlecht oder innefektiv.

So haben wir das mal in der Schule gelernt

Also habe ich jetzt direkt aus meinem 30 Jahre alten Schulkochbuch fotografiert und glaube das ist wohl immer noch mehr oder weniger korrekt. Ich brauche das Buch immer noch zum Kochen, hat alle Grundrezepte etc drin.

Deshalb frag ich mich jeweils ein bisschen bei so Themen. Eine ausgewogene Ernährung die ohne Nahrungsergänzungsmittel ausser vielleicht Vitamin D auskommt ist jetzt nicht irgendwie das Geheimwissen oder was neues. Da hat wohl jede Kultur in Europa ihre eigene Version davon.

Dieser Schrott wird doch einfach wie vieles wieder aus den USA importiert.

2 „Gefällt mir“

Entweder bist du eine KI oder du antwortest nur über eine. Ich möchte zwar sehr viel richtig stellen von dem was “du” da schreibst, aber gegen deine NL BIO-LOGISCH Wand komme ich nicht an.

Danke @HODLer für die Klarstellung, das spart mir wertvolle Energie :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Hab mich ja schon gefragt wann der erste es anspricht, dass es extrem nach KI-Geschwafel aussieht. Hatte mich ausnahmsweise mal zurückgehalten, aber allein der Eingangs-Post ließ sowas vermuten :grinning_face_with_smiling_eyes:

2 „Gefällt mir“

Ja ansich schon.
An bisschen D3, Omega 3 und Protein Shakes ist auch nichts falsch.

Omega 3 hast du in Fish, Rapsöl oder Hanfsamenherzen (ideal für saucen one rahm)

Protein kriegst du genug wenn du leere Kalorien weg lässt. Ausser du bist irgendwie Bodybuilder. Aber Whey ist ja schon ok, das ist ja einfach ein Nebenprodukt der Käseproduktion und muss auch irgendwie weg.

Rapsöl ist giftig und krebserregend. Etwas minderwertigeres gibt es nicht.

4 „Gefällt mir“

Dann iss es halt nicht wenn du das glaubst

1 „Gefällt mir“

Wenn man trainiert sollte man schon auf mindestens 1,6 bis 2g pro kg Körpergewicht pro Tag kommen

Habe ich die Wahl zwischen

und

bevorzuge ich immer das letztere. 25% Eiweiß, 25% Kohlenhydrate und 50% (abwechslungsreiches) Obst und Gemüse pro Mahlzeit decken alles ab, was der Körper braucht.

NEM sind einfach, Nahrung der Natur ist komplex in seiner Zusammensetzung. Deswegen wird abwechslungsreiche Nahrung NEMs immer überlegen sein.

Einziges NEM, das ich nehme, ist Zink (gegen sich anbahnende Erkältungen).

So mein Wissensstand…

2 „Gefällt mir“

Wie erklären sich die NL-Bio-Logisch Anhänger den Zusammenhang von rotem Fleisch (= Säugetiere) und Krebs?

Deine Ausführungen klingen, als ob NLBL die tierische Ernährung rechtfertige.

Es ist doch eigentlich ganz einfach:

Im Zentrum steht eine ausgewogene Ernährung. Unter dieser Voraussetzung ist ein Mensch in aller Regel bestens versorgt. Er braucht keine NEM.

Allerdings können sich Umstände unterscheiden. Es kann aber vorkommen, dass ein Mensch zu wenig Sonnenlicht ausgesetzt ist (–> Vitamin D), ein Mensch Schwanger ist (Folsäure), ein Mensch sich vegan ernährt (B12) oder Leistungssport betreibt.

Es gilt grundsätzlich, dass eine ausgewogene Ernährung in der Regel ausreichend ist. Insofern kann es Sinn ergeben ein Blutbild zu machen, um mögliche Bedarfe aufzuzeigen und ggfs. zu supplementieren. Im Normalfall ohne besondere Umstände ist dies jedoch nicht nötig.

Und natürlich kann man aus Bequemlichkeit als Leistungssportler:in einen Proteinshake trinken. Die bessere biologische Wertigkeit wird trotzdem Kartoffeln mit Ei haben. Und auch so kommt man easy auf 1,2-2,0g/kg Körpergewicht. Und wer drei mal die Woche pumpen geht, der ist weit weg von Leistungssport. Der macht auch mit 1g/kg Körpergewicht nichts falsch. Ganz im Gegenteil, die Nieren freuen sich.