ich würde gerne eine Diskussion darüber beginnen, wie man Bitcoins am besten in einer GmbH aufbewahren kann. Privat nutze ich die Tangem Wallet und bin damit sehr zufrieden und fühle mich sicher. Nun frage ich mich, ob ich dieses Wallet auch im Business-Bereich meiner GmbH anwenden kann. Hat jemand von euch Erfahrungen damit oder kann alternative Lösungen vorschlagen, die speziell für Unternehmen geeignet sind?
Die Aufbewahrung von Bitcoins in einer GmbH erfordert besondere Überlegungen hinsichtlich Sicherheit, Compliance und Verwaltung. Während eine Tangem Wallet für den privaten Gebrauch sehr zufriedenstellend sein kann, gibt es einige spezielle Anforderungen und Lösungen, die für den geschäftlichen Einsatz besser geeignet sein könnten. Hier sind einige Punkte, die du in Betracht ziehen solltest:
Tangem Wallet in der GmbH
Vorteile:
Sicherheit: Tangem Wallets sind bekannt für ihre hohe Sicherheit, da sie als physische Karten die privaten Schlüssel sicher aufbewahren.
Einfachheit: Sie sind einfach zu bedienen und erfordern keine tiefgehenden technischen Kenntnisse.
Nachteile:
Single Point of Failure: Wenn die Wallet-Karte verloren geht oder beschädigt wird, könnte dies zu einem Verlust der Bitcoins führen, es sei denn, es gibt Backups und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
Zugangskontrolle: Im geschäftlichen Umfeld ist es wichtig, dass mehrere berechtigte Personen auf die Wallet zugreifen können, was bei einer physischen Karte schwieriger zu organisieren ist.
Alternative Lösungen für Unternehmen
Multi-Signature Wallets (MultiSig):
Sicherheit und Kontrolle: MultiSig-Wallets wie jene von Unchained Capital oder BitGo erfordern mehrere Unterschriften, um Transaktionen zu autorisieren. Dies verteilt die Kontrolle und erhöht die Sicherheit.
Transparenz und Compliance: Mehrere Personen (z.B. Geschäftsführer, Finanzleiter) können als Co-Signer fungieren, was den internen Kontrollmechanismen entspricht.
Hardware Wallets:
Ledger oder Trezor: Diese bieten hohe Sicherheit und können durch Softwarelösungen wie Ledger Vault auf Unternehmensbedürfnisse angepasst werden. Ledger Vault bietet zum Beispiel Multi-Authorization-Modelle und erweiterte Sicherheitsfunktionen.
Unternehmenslösungen: Es gibt spezielle Versionen von Hardware Wallets, die für den Einsatz in Unternehmen optimiert sind und zusätzliche Management-Features bieten.
Custodial Services:
Professionelle Verwahrung: Dienste wie Coinbase Custody oder BitGo Custody bieten professionelle Verwahrungslösungen für Unternehmen an. Diese Dienste kümmern sich um die Sicherheit und die Compliance-Anforderungen und bieten Versicherungsschutz gegen Verluste.
Regulierung und Sicherheit: Diese Dienste sind oft reguliert und bieten eine hohe Sicherheit, jedoch muss das Vertrauen in einen Drittanbieter berücksichtigt werden.
Software Wallets:
Flexibilität: Software Wallets wie Electrum bieten MultiSig-Unterstützung und können auf mehreren Geräten installiert werden.
Benutzerfreundlichkeit: Sie bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglichen eine flexible Verwaltung der Wallet.
Empfehlungen und Best Practices
Risikomanagement: Implementiere eine klare Richtlinie für den Zugriff auf die Wallet, einschließlich Backup-Plänen und Maßnahmen zur Risikominderung.
Interne Kontrollen: Stelle sicher, dass es interne Kontrollmechanismen gibt, die den Zugang und die Nutzung der Wallet regeln. MultiSig-Lösungen können hier besonders nützlich sein.
Regulatorische Compliance: Informiere dich über die geltenden regulatorischen Anforderungen für die Aufbewahrung und Nutzung von Kryptowährungen in deiner Region und stelle sicher, dass deine Lösung diesen entspricht.
Schulung und Schulung: Sorge dafür, dass alle beteiligten Mitarbeiter entsprechend geschult sind und die Bedeutung der Sicherheit und der ordnungsgemäßen Verwaltung der Wallet verstehen.
Fazit
Während Tangem Wallets eine gute Lösung für den privaten Gebrauch sind, gibt es spezialisierte Lösungen, die besser auf die Bedürfnisse einer GmbH zugeschnitten sind. MultiSig-Wallets, Hardware Wallets und Custodial Services bieten erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen, die den Anforderungen eines Unternehmens besser entsprechen. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von den spezifischen Anforderungen deiner GmbH ab, einschließlich der gewünschten Sicherheitsstufe, der Anzahl der Personen, die Zugriff benötigen, und der regulatorischen Anforderungen.
danke für eure Antworten.
Ihr habt mir geholfen, zu überlegen, wie ich in meiner GmbH Bitcoins am besten verwalten könnte.
Besonders der Hinweis auf die Möglichkeit, in MicroStrategy-Aktien zu investieren, hat mein Interesse geweckt. Diese Option klingt vielversprechend, weil wir damit indirekt in Bitcoin investieren können, ohne die komplexen Herausforderungen der direkten Kryptowährungsverwaltung zu haben. Ich werde diesen Ansatz in den kommenden Tagen mit unserem Steuerberater besprechen.
Danke an alle für eure Beiträge. Eure Tipps sind sehr hilfreich!
Als private:r Anleger:in zahlst du auf deine Aktiengewinne etwa 26,38 % Abgeltungsteuer. Dazu kommt gegebenenfalls noch die Kirchensteuer.Mit einer GmbH kannst du beim Aktienhandel jedoch ordentlich Steuern sparen: Hier zahlst du effektiv nur 1,54 % Steuern.
Noch dazu erfolgt im Betriebsvermögen kein unterjähriger Steuerabzug – so bleibt dir mehr Liquidität für deine Trades.
Musst mal bei Ride Capital reinschauen. Dort wird das ganze erklärt.
Bei der MicroStrategy-Aktie muss man die höhere Volatilität berücksichtigen, und ich spreche aus Erfahrung. Ich habe sowohl Bitcoin als auch die MicroStrategy-Aktie. Wenn Bitcoin einmal um 2 Prozent fällt, kann die Aktie auch mal um 10 Prozent fallen, und umgekehrt genauso. Gerade habe ich steuerfrei Bitcoin verkauft und die MicroStrategy-Aktie gekauft, weil ich erwarte, dass Bitcoin in den nächsten 12 Monaten auf 100.000 US-Dollar steigt. Das ist quasi ein Hebel, aber ohne die direkte Gefahr, ausgestoppt zu werden.
Bei Tangem musst du immer dem Host System vertrauen das es alle Daten korrekt anzeigt.
Wenn dein Host System kompromitiert wäre, könnte es, wenn du das nächste mal eine Transaktion machst statt der Transaktion die du eigentlich machen willst, eine Transaktion an einen Hacker zur Signatur an deine Tangem Wallet geben. Da Tangem Wallets kein Display haben kannst du das erst erkennen wenn es zu spät ist.
Wenn es um große Summen geht solltest du eine Hardware Wallet verwenden bei der du Transaktionen auf dem Gerät verifizieren kannst und keinen blind sign machen musst.
Solche Hardware Wallets sind z.B Trezor oder Bitbox.