Nein, ist es nicht. Das hatte ich doch gerade geschrieben!?
Niemand wird die entsprechenden Kosten auf sich nehmen, um die verbleibenden 80 Bit einer x-beliebigen Wallet zu knacken. Und selbst wenn, würde es ewig dauern.
Heutzutage werden z.B. noch viele Wallets mit nur 12 Wörtern verwendet. Die haben auch nur 128 Bit.
Es geht in diesen Beiträgen nur immer darum aufzuklären dass 80 bit Sicherheit nicht mehr unbedingt das gelbe vom Ei sind. Kein Einbrecher der Welt hat die Mittel einen solchen Angriff durchzuführen, und genau darum geht es doch.
Du willst dich nicht vor der NSA schützen, sondern vor einfachem Diebstahl.
Außerdem ist die Komplexität eine einzelne Mnemonic zu prüfen sehr hoch.
Du benötigst sowieso mehrere sichere Orte. Das steht doch alles im verlinkten Beitrag oben. Wenn du einen einfachen 2/2 Split machst müsstest du beide Backups doppelt sichern, da sonst das Risiko für Totalverlust zu groß wäre.
Dann bräuchtest du 4 sichere Orte.
Dein Status Quo: Wenn jemand 1 findet, dann war’s das halt.
Dein Vorschlag (2/2 Split): Wenn jemand 2 findet oder 1 vernichtet, dann war’s das halt.
sorry, ich habe mir meine Meinung noch nicht gebildet… wollte nur sagen, an was ich eben bisher dachte. Soll nicht heißen, dass es dabei bleibt
Danke!!
cool, danke. Das ist ein super Artikel!
Sowei ich weiß kann die BB02 keinen Mnemonic Split auf 3 SD Karten erstellen. Hmm… dann müsste man auf die SDKarten verzichten.
Alles nicht so einfach
ja stimmt die Karten halten nicht ewig (das habe ich eben beim Raspiblitz gemerkt, die war auch schon kaputt)… von daher sind die wahrscheinlich eher ein zusätzliches Sicherheitsrisiko! Sie können gefunden werden → doof. Oder sie gehen kaputt → auch blöd… also nix Gescheites…
Um von Passphrase auf Mnemonic Split zu wechseln, müsste ich die Coins an eine neue Adresse (ohne Passphrase) schicken (und Ledger/BB02 neu aufsetzen).
Das sehe ich richtig, gell?
Passphrase und Mnemonic Split sind zwei paar Schuhe.
Die optionale Passphrase führt zu völlig neuen Adressen. Der Mnemonic Split ist ein Vorgehen, um Deinen Seed aufgeteilt zu verwahren. Du kannst also auch einen Split mit Deinem Mnemonic machen und auf jedem Split Deine optionale Passphrase notieren. Dann sparst Du Dir die On-Chain-Transaktion.
ja stimmt das ginge. Aber dann werde ich die Passphrase nicht los und wie oben schon beschrieben macht es ja 0 Sinn die Passphrase bei den Seeds zu lassen. Die Transaktionskosten sind ja gerade günstig…
Oder Du sicherst zusätzlich Deine Passphrase mehrfach.
Dann müsste ein:e Angreifer:in zwei verschiedene Splits UND deine Passphrase finden.
Edit: Zugegebenermaßen etwas overkill.
Wie @skyrmion schon schrieb - entweder Seedphrase und komplexe Passphrase getrennt aufbewahren oder einen Mnemonic Split.
Nicht ganz. Bei einem Backup erfolgt nur ein Schreibzugriff und ab und an Lesezugriffe. Bei einer Node wird die Karte permanent gelesen, weil dadrauf das OS liegt.