Seed Searcher

Für alle, die ihre Seeds zu Anfangszeiten mal in Textdateien irgendwo auf ihren Rechnern und Festplatten gespeichert oder sogar verloren haben, habe ich hier ein kleines Script:
[Link durch Mod entfernt]

(Windows only)

in \opensource ist der offene Code zu finden
In \dist gibt es eine Installationsdatei
in \temp_build kann man das Programm aufrufen. (deep od. simple)

Was passiert im Wesentlichen: Dein Rechner und deine Festplatten werden anhand der Bip39 Liste durchsucht.
mind. 12 Wörter aus der Liste + optional 1 Passphrase
max. 24 Wörter aus der Liste + optional 1 Passphrase

Weitere Infos in README.md

Das Script erstellt eine seed_funde.txt wo mögliche Seeds und Pfade zur Datei angezeigt werden.

Wenn du den Exe-Files nicht traust, kannst du Python (Python Release Python 3.13.3 | Python.org) installieren, die Scripte überprüfen und die Bat-Files im Verzeichnis opensource laden, oder direkt in Phyton seed_searcher.py ausführen.

Läuft logischerweise offline. Braucht keinen weiteren Code, ausser was sich im Verzeichnis seedsearcher befindet. Installation wird auf C:\seedsearcher ausgeführt.

Tipp: in seed_searcher.py (ab Zeile 143) und seed_searcher_simple.py (ab Zeile 95)
können die Files noch angepasst werden, die zu überspringen sind. z.b. .txt, .csv. etc.

Skip binary files

        text_extensions = {'.md', '.log', '.cfg', '.ini', '.json', '.xml', 
                         '.html', '.htm', '.css', '.js', '.py', '.java',
                         '.cpp', '.c', '.h', '.php', '.rb', '.go', '.rs', '.swift'}

Wer die App verbessern möchte; nur zu, sie gehört niemandem :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Gibt es einen Girhub Link?

yes: GitHub - Upponzella/seedsearcher

1 „Gefällt mir“

Hallo @Upponzella und willkommen im Forum!

Ich will dir nichts Böses unterstellen. Aber zur Sicherheit habe ich den Link zum zip-File entfernt. Sowohl ein unbekanntes zip, als auch ausführbare Dateien stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Noch dazu von einem komplett neuen Forumsmitglied.

Wie du selbst schreibst, kann man deinen Python-Quellcode ja direkt mit Python ausführen. Ich habe zumindest die Hauptdatei /seedsearcher/opensource/seed_searcher.py mal überflogen und sie sieht sauber aus. :+1:

Programm also starten über:

python seed_searcher.py     (Windows)
python3 seed_searcher.py    (Linux)

Von den Abhängigkeiten her sollte es bei dir ja keine Probleme geben.

Interessehalber ein paar Fragen:

  • Hast du den Code selbst geschrieben oder mit LLM-Hilfe? Auch bei Unterstützung durch ein LLM wie GPT muss man vorsichtig sein, da inzwischen u.a. auch gezielt versucht wird, Trainingsdaten für den Coding Support zu manipulieren.

  • Du entfernst mit dem Regex in Zeile 100 zuerst alle Sonderzeichen bis auf den Underscore, suchst aber anschließend ab Zeile 118 nochmal nach Sonderzeichen.

  • Bei Zeilen mit 25 Wörtern prüfst du die ersten 24 Wörter, was sinnvoll ist.
    Allerdings könnte jemand auch z.B. „Seedphrase: <Wort1>, …, <Wort24>“ oder so ähnlich in eine Zeile geschrieben haben. Es könnte also auch Sinn machen, die hinteren 24 Wörter zu prüfen.

  • Du schreibst in deiner Readme: max_workers = 4 # Anzahl paralleler Threads
    Lässt man den Code allerdings ganz normal mit python … laufen, werden Threads nicht wirklich parallel ausgeführt, da Python das bisher nicht konnte. Höchstens das Einlesen der Dateien findet parallel statt. Ob das Einlesen das Bottleneck ist, oder die anschließende Textverarbeitung weiß ich nicht.
    Allerdings könnte man mal das experimentelle, parallele Multithreading testen, welches brandneu mit Python 3.13 eingeführt wurde. Hast du das mal ausprobiert?

3 „Gefällt mir“

Hello,

habs angeschaut: GitHub - Upponzella/seedsearcher
Ja nutze Claude Opus 4 in Cursor.

LG, Appenzeller