Man stelle sich vor… „ein guter Freund“ ;-) wäre so dumm und naiv gewesen auf einen Scam hereinzufallen…
Wer, wie, wo kann ihm helfen eine Bitcoinzahlung bis zur wahren Identität des Empfängers bzw zumindest des Fiat-Tauschers zurückzuverfolgen bzw. wie findet man das selber heraus?
Eine Fiat-Bankverbindung in die USA gibt es sogar, weil nicht alles via BTC lief.
Aber was nutzt das konkret? Der Name zu dem Konto der bekannt ist, wird falsch sein - Geld kommt ja trotzdem an. Selbst wenn man an Rumpelstilzchen überweist. Trotzdem es kann anders sein. WAS UNTERNIMMT MAN DANN? Bankverbindung ist in den USA.
Prüfung Übereinstimmung Name / Konto wohl erst ab Summe XXX.XXX ? Wenn überhaupt.
Aber wer weiss…? Im wahrsten Sinne des Wortes :-) Eine Bankverbindung ist eine Spur.
Wer weiss wie die Schritte sind die dann folgen? Nach Bankkonto-Erkenntnis?
Hat da jemand Erfahrung oder einen Ansprechpartner?
Es geht mir nicht primär darum das Geld zurückzuholen, obwohl das schön wäre - den Missetäter ausfindig zu machen und zu konfrontieren, Stress zu bereiten wäre ggf ausreichend.
Das Bankkonto gehört wahrscheinlich einer Person, die gar nicht weiß, dass ihr Konto für Scam missbraucht wird (Social Engineering). Oft sind das selber Opfer von Scams, über deren Konten Geld gewaschen wird und die das Geld in bar per Post an den Täter schicken.
Wenn es um die „Originating Wallet Address“ also die Sendeadresse geht…
Wo schaut ihr da nach? in der Bitbox die Transaktion im externen Explorer öffnen?
Nee, das ist die Adresse die empfängt mit dem Saldo vor und nach der Transaktion, richtig?
Man vorhin dachte ich nch es wäre umgekehrt.
Wo schaut ihr in der Transaktion nach bzw hin wenn ihr die Sender-Adresse wissen müsst?
Meint ihr ich sollte mal sowas schreiben wie… „Lieber Scamer, Du weist schon das Bitcoin nur pseudonym ist und selbst wenn der Bank-Account bei XYZ nicht zum Ziel führt… dann vielleicht die Wallet zu ByBit und zu dem Konto dahinter… Irgendwann erwischt es dich. Rate wo die USA ihre beschlagnahmten Bitcoin herhaben…“
Oder einfach die Klappe halten und… was auch immer tun?
Thank You For Taking Action For Yourself and Others
Please save or print a copy of your report before closing this window or navigating away from this page. This is the only time you will be able to retain a copy of your complaint — we will not email or send an electronic version of this file.
Due to the volume of complaints received, the FBI is unable to respond to every complaint. Please be assured that your complaint will be reviewed, and you will be contacted if additional information is needed.
Unless you have additional subjects or financial transaction to report, you do not need to submit an additional complaint.
geh mal zum youtube kanal von HKCM und suche nach „bitcoin betrug wird immer gefährlicher“, da interviewt der hr. hopf zwei leute die die nachverfolgung von betrugsfällen beruflich machen und auch gegen bezahlung anbieten. ob das was bringt, würde ich jetzt eher bezweifeln. wer solche maschen abzieht, weiß, wie er aus der sache rauskommt. von einer kontaktaufnahme mit dem scammer würde ich auch eher abraten. damit gibst du ihm eher infos über dich. wenn eine kontaktaufnahme, dann nur unter einer überwachung durch strafverfolgung, bzw. durchgeführt von beamten, meiner meinung nach. aber wie andere hier schon sagen, solltest du dich innerlich damit anfreunden, daß das geld weg ist und du es nie wieder siehst. es ist aber für deinen seelenfrieden gut, wenn du zumindest alles versuchst, was du versuchen kannst, um das kapitel abschließen zu können.
PS pass auf wegen „recovery scammer“, die so tun als würden sie dir bei der wiederbeschaffung helfen, aber in wirklichkeit selbst scammer sind.
Ja Nebelschmerz, ich sehe das als abgehakt - aber die Art und Weise… es klingt komisch, aber hätte es am Ende eine Nachricht gegeben wie „sorry I scamed you…“ aber dieses ghosting geht mir voll auf den Keks. Vielleicht investiere ich nochmal 24k um die 25k nicht wiederzubekommen, lol. Nein eher nicht. Aber ich glaube so richtig professionell… ist es nicht. Dafür gab es zuviele rote Flaggen und zuviel Ignoranz und Wünsche, Hoffnungen bei mir.
Ich kann mir schon vorstellen, das es Fehler gibt.
Selbst wenn der Pass gefälscht sein sollte - der Bank-Account, die pseudonymen Bitcoin-Zahlungen… die eher jungen Wallets mit wenig Umsatz… oder 1 Wallet je Kunde? Aber das passt zeitlich nicht. Mal sehen,… abartiges Konstrukt. Da lobe ich mir die ganz normalen Verbrecher… da weiss man wo man dran ist. Ob das ganze gemäß Paragraphen überhaupt kriminell ist, weiß ich auch nicht. Aber ich denke mal schon das es das ist.
Vllt ein kleeeiiin bisschen off topic, aber ich hoffe, dass dieser Fall jetzt nichts damit zu tun hat, dass du @Fiat-Bestatter vor kurzem in deinem anderen Thread geschrieben hast, dass du nicht mehr auf der Suche bzw. jetzt in einer Beziehung bist?!
Bitte sag, dass es sich dabei nicht um eine nette Dame aus Singapur oder sonstwo gehandelt hat, und du jetzt einfach Pech im Finanziellen, aber dafür Glück in der Liebe hast🤞
Bitman du kleiner Detektiv… :-) Nein, Singapur ist verkehrt, aber Florida wäre richtig.
Rote Flaggen gabs genug, nur ist manchmal ein vernünftiger satoshi stack auch hinderlich beim Denken. Wenn etwas zu schön ist um wahr zu sein, dann… ist es auch nicht wahr.
2 Monate, satoshis, Ausstrahlung und Vertrauen ist im Eimer / verschwendet. Gestern sagte ich einer anderen Dame dazu noch: „Dont trust just verify“, ohne Humor wäre ich eh am Ende.
Scheiss auf Neuanfang 2.0, jetzt geht das April Vergnügungsbudget irgendwie anders raus.