Hallo zusammen. Ich bin neu in die Thematik Full Node hineingeschlittert und hatte nun vor, mir eine mittels Roman’s Anleitung zu bauen. Mir geht es vorrangig um den zusätzlichen Sicherheitsaspekt den eine eigene BTC-Node mit sich bringt und eigentlich weniger um technische Spielereien. Nun sind die Videos und Anleitungen zu dem Thema schon ein paar Jahre alt und ich habe gesehen, dass neue Fertiglösungen bereits mit Raspberry Pi 5 angeboten werden und natürlich viel mehr an Möglichkeiten bieten. Würdet ihr sagen eine Selbstbaulösung mit 4er Pi reicht weiterhin vollkommen aus um eine Node zu betreiben oder glaubt ihr ich werde mir in mittelfristiger Zukunft aus Gründen in den A… beißen wenn ich jetzt nicht 200 Euronen mehr ausgebe? Vielen Dank für eure Meinungen!
Gruß
O.k. Vielen Dank! Das klingt sinnvoll und einfach zugleich. :-) Muss ich mir mal genauer anschauen, wie so was geht. :-P
Einfach nur eine Bitcoin Node reicht der Pi4 locker. Es würde sogar ein Pi 3 reichen, doch der wäre dann schon recht am Limit. Einfach mid. 2TB SSD und es ist gut für viele Jahre.
Hier wird ausgiebig über jegliche Varianten mit Vor- und Nachteilen gesprochen
Ich habe nun seit gut 3 Jahren die Fullnode auf dem 4-er laufen. Zudem läuft noch das PiHole, Lightning (aber nicht mehr als 150 Kanäle, da dann die Leistung stark nachlässt) und Snowflake drauf. Wenn du mehr Anwendungen als Homeserver verwendest, kannst du auch die nächsten Jahre den 4-er Verwenden. Die Anwendungen werden ja nicht grösser oder benötigen in Zukunft mehr Rechenleistung.
Wenn du deutlich mehr machen willst (als Homeserver) dann musst du auf jeden Fall etwas mit mehr Rechenleistung nehmen. Die Festplatte kannst du ja alle paar Jahre mit einer neuen, größeren versehen (aktuell schon 2TB zu empfehlen). Die Rechenleistung an sich reicht aber völlig aus.
Ich würde Dir unbedingt zum RPi 5 raten.
Ich habe selber einen 4er mit 8GB und habe mir kürzlich den 5er mit 8GB gekauft. Der Unterschied in der Rechenleistung ist sehr hoch und in der Praxis absolut spürbar. So hat es für den 5er nur etwas mehr als 24h gedauert bis die komplette Blockchain synchronisiert war. Beim 4er mit 8 GB dauert es mehrere Tage und beim 4er mit 4GB wahrscheinlich schon über eine Woche.
Auch merkt man die höhere Rechenleistung im regulären Betrieb. Ich habe beide laufen und auf beiden Umbrel in der aktuellsten Version installiert. Der 5er läuft absolut flüssig und ohne Latenz. Beim 4er dauert es immer etwas bis der main screen aktualisiert ist.
Daher tu Dir selber einen Gefallen und hole Dir mindestens einen Rai 5 mit 8GB.
2TB SSD selbstverständlich!
Ach ja, und warum 200€ mehr?
Ich habe für meinen RPi 5 mit Netzteil, Lüfter und Gehäuse komplett 119€ bezahlt (April 2024).
Alles klaro. Vielen Dank für deine Meinung. Dann werde ich mich nochmal besser unschauen.
@Achim Wenn man nach Gehäusen für den Pi5 sucht gibt es ja mehr als genug Varianten. Müsste ich dann dabei darauf achten, dass ich eines erwische mit Slots für SSD und die Micro SD und genug Platz für den Kühler…? Bzw. hättest du da evtl. eine Empfehlung am Start, dass ich keine Böse Überraschung erlebe, falls ich i.einen Ramsch bestellen sollte? Vielen Dank!
Das ist ein bisschen eine kniffelige Sache und ich muss Dir sagen, dass ich meinen RPi 5 Gehäusetechnisch nicht optimiert habe.
Aber: Du solltest unbedingt den externen Kühler mitbestellen und montieren. Mit nur passiver Kühlung kann es sonst zu warm werden.
In der Praxis läuft der Kühler tatsächlich sehr oft, wenn auch nur bei geringer Drehzahl und leise. Aber er läuft.
Als Gehäuse habe ich selber das Originalgehäuse.
Selbst bei dem Gehäuse ist es schon so, dass der Pi warm wird wenn man den Deckel des Gehäuses aufsetzt. Lässt man den Deckel weg, dann ist das Gerät gleich ein paar Grad kälter. Darüber gibt es sogar Videos auf YouTube.
Ich hab mich daran gewöhnt und lasse den Deckel jetzt einfach weg.
Eine NVMe SSD nutze ich selber nicht.
Ich habe ganz klassisch eine Crucial MX500 2TB 3D NAND SATA über einen SATA USB Adapter angeschlossen.
Das Ding läuft einfach und ich habe es nicht weiter optimiert.
Musst Du selber mal schauen was da aktuell State of the Art ist.
Bei YouTube findet man dazu bestimmt genug Reviews.
Welche Node-Software nutzt du dafür? Bitcoin core?
Danke!
Ich habe UmbrelOS 1.2.2 installiert.
Umbrel bietet für mich das beste Paket und läuft sehr sehr stabil.
Umbrel hat Tailscale im App Store, über das ich aus der Ferne per VPN 1000x besser und schneller auf meine Node zugreifen kann als mit einer langsamen Tor Verbindung, die manchmal dazu einfach überhaupt nicht funktioniert.
Dann habe ich bei Umbrel die Jam app im App Store, die ich für CoinJoins nutze.
Und es gibt die Public Pool App, mit der ich mit einem Bitaxe Miner selber über meine eigene Node minen kann ohne einen anderen Pool nutzen zu müssen.
Ich habe viel verglichen und keine andere Node Software bietet mir das alles zusammen und alles funktioniert mit ein paar einfachen Klicks und läuft stabil.
Deswegen würde ich nie etwas anderes verwenden als Umbrel.
Ja einfach Bitcoin Core (ich nutze das GUI nur zur einrichtung danach kann man die Node einfach per bitcoind starten und den Blockchain pfad angeben z.B:
bitcoind -datadir=/your/external/path
Für was genau braucht man dann die virtuelle Maschine?
Brauchst du nicht unbedingt, ich nutze sie aber für mehr Privacy.
Wegen Raspi 4
Wenn du weniger als 4 GB RAM hast, würde ich dagegen warnen!
Mir ist eine teure ssd abgeraucht, wegen des swapping - zu wenig RAM.