Raspibolt Installation --> 3 kleine Probleme mit Screenshots:-)

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum. Ich habe mir einen Raspberry PI 5 mit 4GB Arbeitsspeicher + 1 TB SSD geholt (ca. 350 MB/s gemessene Geschwindigkeit) + Aktiv-Passiver Kühler für den Prozessor vom Raspi. Damit möchte ich einen Fullnode mit Raspibolt aufsetzen. Dabei habe ich folgende Anleitung befolgt welche vom Blocktrainer auch verlinkt ist:

Vielleicht könnte ihr mir bei nachfolgenden 3 Problemen weiterhelfen:


1.)
Einrichtung vom Bitcoin client:

hier bekomme ich die Meldung dass ich nicht auf .cookie zugreifen kann…

und auch keinen zugriff auf das debug.log habe → fehlt der SUDO-Befehl?


2.)

OpenTimeStamp Client einrichten:

Ok, anscheinend fehlt Python? Habe dann mit Googeln herausgefunden wie es funktioniert und im Nachgang installiert…

Hier ist Python 3 drauf, steht im Screenshot auch zu sehen, das OTS-Kommando kennt er trotzdem nicht. Wie bringe ich OTS (OpenTimeStamp-Client) zum laufen?


3.)

Electrum Server zum laufen bringen scheint das größte Problem zu sein → dieser Befehl soll es compilieren und isntallieren… läuft bei mir so ca. 15% und geht dann auf Fehler…

Hier ist der Fehler → „git-fetch-with-cli“ → kommt immer wieder, ich habe es immer wieder versucht…

…und wieder…

Wie kann ich dieses „net.git-fetch-with-cli“ aktivieren? Steht das in einem log-file? Welchem log-file? Wie öffne ich das log file? Am besten gebt ihr mir einen Befehl den ich Copy-Paste übernehmen kann. Danke:-)

Ansonsten wünsche ich noch allen frohe Weihnachten:-)

Auf das der neue Node bald ans Bitcoin-Netzwerk kommt:-)

Lg

Das war der Grund, warum ich auf Umbrel umgestiegen bin… Raspibolt habe ich mit Win 11 nicht hinbekommen.

Umbrel (1.2.2 V) ist wirklich sehr einfach gestaltet und hat eine graphische Oberfläche.

Sollte jemand vllt doch ein kleines HowTo fertigstellen, würde ich es aus reine Neugier RaspiBolt nochmal versuchen… Man kann anscheinend so ziemlich alles anpassen,… vorausgesetzt man weiss wie :see_no_evil:

Hmmm, hätte mich natürlich vorher informieren können und dann vielleicht Raspblitz nehmen können, was scheinbar automatisierter ist als Raspibolt… Aber jetzt habe ich das nunmal angefangen und vielleicht weis hier ja jemand Bescheid:-)

Was ich mich außerdem Frage: Gibt es denn kein spezielles RaspiBolt-Forum? Dachte ursprünglich RaspiBolt wäre so ein Art Standard… Scheinbar doch nicht?

Erst mal willkommen im Forum! :wave:

Habe grad nicht so viel Zeit, deshalb nur zum ersten Punkt…

Hast du die bitcoin.conf wie beschrieben angepasst, den Raspi neu gestartet und geprüft, ob der Bitcoin Daemon läuft?

Das ist der Punkt „Check the status of the bitcoin daemon that was started by “systemd”.“

Mmh, warum sollte man auf einem Raspi Windows installieren? Einfach wie in der RaspiBolt Anleitung beschrieben ein Linux verwenden. Das Tutorial basiert ja komplett auf Linux.

Mit dem RaspiBlitz holst du dir ein praktisch fertiges System.

RaspiBolt ist dagegen eine detaillierte Anleitung, wie du alles selbst installierst und konfigurierst. Da lernst du auf jeden Fall mehr. Es sollte dir aber nicht komplett den Spaß verderben.

Warte auf Empfehlungen und probiere es nochmal. Wenn es dann nicht klappt, kannst du ja jederzeit den RaspiBlitz oder Umbrel aufspielen.

Hier bist du schon richtig. :+1:

Der RaspiBolt-Guide basiert noch auf dem RPi4 und damit auf der Vorversion des aktuellen Debian-Betriebssystems. Daher funktionieren einige Befehle nicht ohne Umwege. RaspiBlitz ist quasi die Fertigversion und bereits auf RPi5 ausgelegt.

1 „Gefällt mir“

„Wenn ein Pferd tot ist, steige ab“;-)

Ok, habe jetzt alles platt gemacht, werden Raspiblitz aufsetzen. Wenn etwas nicht funktioniert melde ich mich nochmal.

1 „Gefällt mir“

Ich meine auf ein Laptop mit Win 11 OS und VM mit Debian 12.5… ich bekomme die ssh Verbindung nicht hin

1 „Gefällt mir“

In dem Fall ist wohl eher der Reiter erschöpft. Aber du hast schon recht, mach erstmal so, wie es dir taugt!

Ok, da hätte ich wie du auch erwartet, dass es klappt. :sweat_smile:

Bin leider auch kein Profi in solchen Dingen und google mich meistens zum Ziel.

Wenn du sicher bist, dass ein SSH-Server in der VM auf Debian installiert ist und läuft… muss man evtl. noch den SSH-Port in der VM-Konfiguration freigeben bzw. weiterleiten?

@utxo weiß das wahrscheinlich sofort. :slightly_smiling_face:

Sorry, weder Windows- noch VM-Spezialist.

Seitens Debian: netstat -tlpn prüfen, ob ein Dienst auf Port 22 lauscht.
Seitens Windows: Eventuell mit Putty eine Verbindung versuchen?

Google weiss alles und mit Learning by doing habe ich bis jetzt alles hinbekommen… nach Stunden :grinning:

Ab Win 11 braucht man Putty nicht mehr… hmm, ich muss googeln :rofl:

Linux lohnt sich auch etwas zu lernen, es gibt einem das recht, das der computer macht, was er soll.

Hilfe!!!
Ich komme mit Raspiblitz nicht weiter.

Was habe ich gemacht:
1.) Download FATPACK SD Card Image (Beginners - WebUI) von Download / Flash | RaspiBlitz

2.) Mit dem Tool balenaEtcher - Flash OS images to SD cards & USB drives auf SDD-Festplatte geschrieben

3.) Die Platte im Anschluss mit Raspi 5 gebootet → nach ca. 30 Sekunden → Fehlermeldung: „Failed to start smartmontools.service - Self Monitoring and Reporting Technology (SMART) Daemon“ → Full Stop

Was habe ich falsch gemacht??? Ich dachte Raspiblitz macht alles automatisch? Wie kann das einfach von Beginn an stoppen?

Meine SDD ist nicht als FAT formatiert… Muss ich die zuerst als FAT formatieren? Die SDD ist mit USB 3.0 angeschlossen über ein Festplattengehäuse…

Help:-(

Update: Ich habe mir jetzt den Raspbery PI Imager runter geladen, die Platte neu formatiert, das Image per Raspbery PI Imager neu auf die Platte gebügelt. Dieser Imager validiert automatisch. Platte an Raspi, neu gestartet → Same Shit. Ich bekomme genau die gleiche Fehlermeldung. Anscheinend taugt das Raspiblitz nichts bzw. der Download unter Raspiblitz.org ist Kernschrott. Ich ärgere mich wegen der Zeitverschwendung… So ein Murks. Werde Umbrel probieren.

Ich empfehle dir die 1.2.2 Version ! → klick mich - die läuft 100% und ohne Probleme… die restlichen Versionen sind verbugt und ich habe alle getestet… bis alles beseitigt ist, dauert das erstmal ein paar Wochen. Achte darauf, dass du das Image für den Pi5 runterlädst

Ab Umbrel OS 1.0 V aufwärts kann man sich nicht mehr vorab mittels wpa_supplicant.conf mit dem WLAN verbinden …

Nach dem flashen, musst du den Pi4 mit deinem Router via LAN verbinden, damit du überhaupt erstmal Zugang (Webinterface) über deinen Browser mit umbrel.local bekommst, um dann die ganzen Einstellungen vorzunehmen/anzupassen und ggfs. WLAN aktivieren zu können wenn du die FullNode über WLAN verbinden möchtest.

Hab als ich Probleme hatte mal gelesen, dass der Bootloader manchmal veraltet ist und aktualisiert werden muss, da der PI ansonsten nicht von SSD booten kann.

Falls das mit Umbrel auf SSD auch nicht funktionieren sollte, wäre das ein Indiz. Ich drück die Daumen.