ich habe vor einer Woche meine Bitcoin-Lightning-Node auf einem Pi 4 aufgesetzt und wollte nun die Zeus-App damit verbinden.
Jedes Mal, wenn ich den QR-Code über „connect - mobile - zeus (android)“ abscannen möchte, passiert einfach nichts in der App. Gibt es da ein Problem mit dem Code, den RaspiBlitz ausspielt oder muss man noch etwas Anderes vorab durchführen?
Ich habe vor einer Woche erst eine erfolgreiche Verbindung hergestellt.
Da scheint ja irgendwas in der App zu hängen.
Auch kann es an Tor liegen. Das ist häufig sehr langsam und es kann keine stabile Verbindung aufgebaut werden.
Ich würde die App einmal neuinstallieren, um eine Fehlerquelle schon mal auszuschließen.
Haha, danke, natürlich klappt es dann nach drei Tagen, wenn man irgendwo etwas postet. Habe die App entfernt, Telefon neugestartet, App wieder hinzugefügt und dann ging es gerade (mit CMD auf Fullscreen).
Also, zumindest das Scannen und Hinzufügen hat nun geklappt. Beim Verbinden scheint es wohl noch ein Problem zu geben, denn ich bekomme nur den üblichen roten Fehlerbildschirm mit der Meldung „Error: Error starting Tor Daemon“.
Allerdings habe ich eigentlich die App Orbot laufen mit „VPN-Modus“ an, was ja den Zugang zum Tor-Netzwerk am Smartphone (und somit für Zeus) ermöglichen sollte.
Muss noch etwas eingerichtet werden, was ich übersehen habe?
Das würde nur funktionieren, wenn deine Node auf dem Handy laufen würde(localhost 127.0.01).
Beim Erstellen des QR-Codes musst du die IP deines RasPI angeben, wie das funktioniert kann ich dir mangels PI nicht sagen. Dann kannst du zumindest in deinem Heimnetz Zeus benutzen.
Möchtet du Zeus auch außerhalb deiner 4 Wände nutzen, musst du z. Bsp. Tor verwenden.
Das ist ja genau der Punkt, also die Nutzung aus der Ferne. Als Adresse gebe ich nicht die lokale Adresse an (Onion) und per QR wurde die korrekt Adresse angeblich übermittelt. Trotzdem kommt dieser Fehler.
Wie im Verlauf lesbar, habe ich beides getestet: Mit und ohne Orbot.
Ich werde heute wohl mal wieder testen müssen und vielleicht auch einen anderen Tor-Daemon verwenden, wobei Orbot eigtl hier empfohlen wurde.
Zeus benutzt intern einen QR-Scanner, der manchmal Probleme mit sehr dichten QR-Codes hat. Es hilft, langsam immer näher ran zu gehen (näher als die Markierung es suggeriert). Änderung der Größe des QRs (Zoom im Terminal ändern mit STRG+Mausrad) kann auch helfen.
Der QR-Scanner soll natürlich ersetzt werden, es gibt aber zur Zeit keine gute Ersatz-Bibliothek. Also müssen wir uns noch eine Weile damit herumschlagen
Natürlich muss man sich entscheiden, ob man Orbot oder das Zeus-interne Tor benutzt. Ich hab das nie getestet, aber wenn du eine Tor-Node-Verbindung konfigurierst und die mit Orbot nutzen willst, könnte es klappen, wenn du in der entsprechenden Node-Config den Toggle Use Tor deaktivierst. Das Zeus-interne Tor geht aber eigentlich problemlos.
Irgendwas an der Firewall im Pi strenger gemacht hast du nicht?
Guck dir vielleicht auch mal LNC (Lightning Node Connect) an. Damit kannst du die Verbindung zwischen deinem Handy (Zeus) und der Node (RaspiBlitz) Ende-zu-Ende verschlüsselt übers Clearnet herstellen. Performance ist dann natürlich tausend mal besser als über Tor. Du musst dafür den Service LND LIT auf dem Raspi installieren und kannst anschließend im Webinterface von lit über Lightning Node Connect → Create a new session eine neue Verbindung mit Admin-Permissions erstellen. QR code einfach mit Zeus scannen und fertig.
Wenn man zuhause ist, gehts natürlich am besten über das lokale Netzwerk. Einfach wieder im RaspiBlitz-Menü: Connect → Mobile → ZEUS_IOS oder ZEUS_ANDROID → Continue → QR vom LCD scannen oder <Console QRCode> auswählen und vom Terminal scannen. Dann einfach den Tor-Host löschen und die lokale Pi-IP eintragen. Macaroon bleibt gleich, Port auch 8080. Dann natürlich noch „Use Tor“ wieder deaktivieren und das wars.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Scannen hat letztendlich genau mit dem Verhalten geklappt: näher herangehen als die Markierung es vorgibt. Der Scan funktioniert also.
Als ich es dann noch einmal ohne Orbot versucht hatte, habe ich tatsächlich endlich eine Verbindung aus der Ferne aufbauen können, d. h. der interne TOR-Daemon beißt sich natürlich mit dem der Orbot-App.
Und vielleicht als letzte Info für alle anderen zukünftigen Remote-Zeus-Benutzer: Selbst nach erfolgreichen Verbindungen kann es sein, dass hin und wieder es nicht klappt, was zu obigem Red-Error/Screen führt, auch wenn die Fehlermeldung in die Irre führt. Einfach App schließen (vollständig) und einen neuen Verbindungsaufbau angehen. Bei mir klappt es nun in über 90 % der Versuche.
Tor ist halt leider nicht zuverlässig, das allein könnte die Ursache für gelegentliche Probleme sein. LNC ist wirklich ne schöne Lösung Hier sind die technischen Details: Lightning Node Connect: Under the hood - Builder's Guide