RaspiBlitz oder Umbrel zum Verstehen

Hallo Internet und Community, ich möchte mir eine Node einrichten. Vor allem zum tieferen Verständnis bzw. lernen, wie so eine Node funktioniert und natürlich aus Neugier. Zumal ich die Node als Sever für meine BitBox App nutzen möchte. Meine Frage, welches System soll ich installieren, RaspiBlitz oder Umbrel?

Das kommt drauf an, wie sehr du dich mit der zugrundeliegenden Technik beschäftigen willst.

Umbrel ist Benutzerfreundlicher in der Installation, kann aber mit den entsprechenden Tools auch hochgradig individualisiert werden

RaspiBlitz erfordert am Anfang mehr Lektüre um den Anleitungen zur Installation zu folgen


Umbrel bringt einen App-Store mit, der viel mehr abdeckt als nur Bitcoin und Lightning … ist aber mittlerweile schon so umfangreich, dass es zumindestens ein Raspi4 mit mindestens 4G RAM braucht, damit er stabil läuft ohne zu überhitzen. … Wenn du aber sowieso einen anderen ausranchierten Rechner zum persönlichen NAS-Server mit sonstigen Diensten UND einem persönlichen Experimentier-Node machen willst, ist die Hardware kein Drama (persönlich würd ich niemals auf einem BTC-Node sonstige NAS-Dienste betreiben, dass halte ich aus prinzip physisch getrennt)

Raspiblitz bezieht sich „NUR“ auf Bitcoin und dessen Dienste ohne sonstigen Overhead … da tut es auch ein älterer Raspi

2 „Gefällt mir“

Weder noch. Wenn du besonders viel lernen möchtest, dann nimmst du kein fertiges Paket, sondern https://raspibolt.org

Umbrel ist „bunt“ mit viel „Bloatware“, Raspiblitz konzentriert sich auf das Wesentliche.

4 „Gefällt mir“

Oh, @GBC Wenn ich gewusst hätte, dass es dieses Projekt gibt…

Vor etwa 1-2 Jahren wollte ich mir auch eine Node von Grund auf bauen (also nicht einfach ein komplett Packet wie Umbrel).

Ich musste etwa 3-4 verschiedene Guides lesen weil unvollständig oder veraltet, doch irgendwie habe ich es geschafft und Bitcoin Core läuft auf meinem OrangePi 5 auf Ubuntu Server LTS💪

2 „Gefällt mir“

Kann man das auch einfach auf einem Unbuntu PC installieren? Hab nen Proxmox bereits am laufen und würde drunter gern eine Fullnode laufen lassen und nicht extra einen Raspi noch nebenher. Danke für Infos und Tipps :smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Natürlich. Es es ist einfach ganz normale Software. Auch dein Kühlschrank könnte eine Node sein.

Der Raspberry Pi wird nur als Plattform so häufig verwendet, weil er ein gängiger kleiner Entwicklercomouter ist. Ein ausrangierter Laptop funktioniert aber genauso, wie eine VM oder Docker auf einem NAS.

3 „Gefällt mir“

Danke GBC, ich habe mir den Link schon in meine Favoriten gespeichert. Dann weiß ich ja, wofür mein nächster Urlaub drauf geht :blush: Zumal auch der Stadicus von Shift Crypto (BitBox02) mitgewirkt hat.

2 „Gefällt mir“