Hallo zusammen,
ich habe mir eine RaspiBlitz Node eingerichtet und würde gerne meinen Fernseher als Monitor verwenden. Ich habe ihn mit einem HDMI zu micro HDMI Kabel an den Rasperry Pi angeschlossen, aber wenn ich auf den HDMI Eingang des Fernsehers wechsel, bekomme ich nur ein schwarzes Bild. Hat das jemand schon einmal ausprobiert oder hat damit Erfahrung und könnte mir diesbezüglich helfen? LG und schon mal vielen Dank für eure Antworten im voraus.
nee hab ich nicht gemacht, aber kleine funktionierende Idee wäre ein weiterer angeschlossener Pi/Computer.
Mit diesem einfach via ssh auf die Node. Unter INFO wird dir der BlitzScreen angezeigt
Ja so geht es auch. Ich wollte es nur Mal so probieren, damit ich nicht immer den PC starten muss dafür. Aber danke für die Antwort.
ch schlage mal zwei Möglichkeiten vor.
1-
Raspiblitz bietet zwei Installationsoptionen an. Das fertige Image oder „Build your own sd card image“.
Wir nehmen das zum selberbauen auf Basis des RaspiOS 64-bit (Desktop).
Ist etwas komplizierter auch mit den unterschiedlichen Benutzern und Passwörtern.
Diese OS Version hat eine Graphisch Oberfläche über den HDMI-Ausgang.
Wenn alles läuft nur noch mit dem vorhandenem Webbrowser RaspiBlitz aufrufen.
Das müßte dann so aussehen:
Unbedingt eine Sicherung der SD-Karte machen oder das ganze auf eine SSD installieren.
Du willst das nicht noch mal machen.
Ich nehme immer kleine 8GB-SSD´s von eBay, billiger und zuverlässiger als SD-Karten.
Allerdings benötigt dass auf Grund der Stromaufnahme von zwei SSD´s einen aktiven USB-HUB.
Falls ich irgend wie falsch liege, berichtigt mich bitte.
2- meine Lösung
Ich habe im meinem Mediencenter u.a. einen Media-Streamingplayer auf Android,
angeschlossen an einen HDMI-Eingang des Fernsehers.
Sollten keine weiteren Ansprüche gestellt werden reicht schon ein billiger ab 20 Ecken.
Mit einem installierten kompatiblen Webbrowser kommt man über die IP auf die Weboberfläche des Raspiblitz.
Ich hatte auch mal mit einem billigem angefangen.
Als ich dann merkte, was man damit alles anfangen kann hab ich mir was leistungsfähiges geholt.
Hustler
Ich habe leider kein Mediencenter. Muss man für die erste Option das gesamte System neu aufsetzen? Ich habe bei der Installation gelesen, dass man nur eine leere Datei mit dem Namen HDMI bei der SD Karte hinzufügen muss. Dann kann man es auch so machen (Ganz unten bei GitHub). Aber ich sehe leider nur schwarz, wenn ich auf den HDMI Eingang beim Fernseher wechsle.
Du brauchst vielleicht ein paar Einstellungen in der config.txt
auf der Boot-Partition vom Raspi.
Hier ist meine von einem Raspi 400, den ich über ein HDMI-Kabel an meinem Bildschirm oder auch Fernseher betreibe, wenn ich ihn nutze.
# For more options and information see
# http://rpf.io/configtxt
# Some settings may impact device functionality. See link above for details
# uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
#hdmi_safe=1
# uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
# goes off screen, and negative if there is too much border
#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16
# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
framebuffer_width=1920
framebuffer_height=1080
# uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
#hdmi_force_hotplug=1
# uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
hdmi_group=2
hdmi_mode=82
# uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
# DMT (computer monitor) modes
hdmi_drive=2
# uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
# no display
#config_hdmi_boost=7
# uncomment for composite PAL
#sdtv_mode=2
#uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
#arm_freq=800
# Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
#dtparam=i2c_arm=on
#dtparam=i2s=on
#dtparam=spi=on
# Uncomment this to enable infrared communication.
#dtoverlay=gpio-ir,gpio_pin=17
#dtoverlay=gpio-ir-tx,gpio_pin=18
# Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
dtparam=audio=on
# Automatically load overlays for detected cameras
camera_auto_detect=1
# Automatically load overlays for detected DSI displays
display_auto_detect=1
# Enable DRM VC4 V3D driver
dtoverlay=vc4-kms-v3d
max_framebuffers=2
# Run in 64-bit mode
arm_64bit=1
# Disable compensation for displays with overscan
disable_overscan=1
[cm4]
# Enable host mode on the 2711 built-in XHCI USB controller.
# This line should be removed if the legacy DWC2 controller is required
# (e.g. for USB device mode) or if USB support is not required.
otg_mode=1
[pi4]
# Run as fast as firmware / board allows
arm_boost=1
[all]
dtparam=act_led_trigger=actpwr
Das letzte Dingens in der letzten Zeile von meiner config.txt
solltest du für deinen Raspi auskommentieren. Du kannst auch deine config.txt
gegenüberstellen und nur die paar Einstellungen für eine erfolgreiche Ausgabe über HDMI in deiner ändern.
Am besten jede Änderung sorgfältig dokumentieren und alte Version der Datei sichern und passend nummerieren, damit man nicht durcheinander kommt. Viel Erfolg, ist keine Hexerei! Folge dem Link im ersten Kommentar, da sind viele Stellschrauben in der config.txt
erklärt.
Mein RaspiBlitz v1.7.2 hat folgende config.txt
und zeigt den Info-Screen korrekt über HDMI an:
# For more options and information see
# http://rpf.io/configtxt
# Some settings may impact device functionality. See link above for details
# uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
hdmi_safe=1
# uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
# goes off screen, and negative if there is too much border
#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16
# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720
# uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
# uncomment to force a specific HDMI mode
hdmi_group:0=2
hdmi_mode:0=16
hdmi_group:1=2
hdmi_mode:1=4
# uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
# DMT (computer monitor) modes
hdmi_drive=2
# uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
# no display
config_hdmi_boost=4
# uncomment for composite PAL
#sdtv_mode=2
#uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
#arm_freq=800
# Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
#dtparam=i2c_arm=on
#dtparam=i2s=on
#dtparam=spi=on
# Uncomment this to enable infrared communication.
#dtoverlay=gpio-ir,gpio_pin=17
#dtoverlay=gpio-ir-tx,gpio_pin=18
# Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
# dtparam=audio=on
# Automatically load overlays for detected cameras
camera_auto_detect=1
# Automatically load overlays for detected DSI displays
display_auto_detect=1
# Enable DRM VC4 V3D driver
max_framebuffers=2
# Run in 64-bit mode
arm_64bit=1
# Disable compensation for displays with overscan
disable_overscan=1
[cm4]
# Enable host mode on the 2711 built-in XHCI USB controller.
# This line should be removed if the legacy DWC2 controller is required
# (e.g. for USB device mode) or if USB support is not required.
otg_mode=1
[all]
[pi4]
# Run as fast as firmware / board allows
arm_boost=1
[all]
gpu_mem=16
# Disable radio interfaces (20220502), LAN cable rulez
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt
# Raspiblitz
max_usb_current=1
# Raspiblitz
#dtoverlay=waveshare35a:rotate=90
hdmi_group=1
hdmi_mode=3
dtoverlay=waveshare35a:rotate=270
dtoverlay=waveshare35a:rotate=270
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hoffe, dass es damit auch bei mir funktioniert. Zeig es damit den den RaspiBlitz Screen an? Was heißt die letze Zeile muss ich auskommentieren und wie kann ich die config.TXT Datei bearbeiten? Kann ich das über SSH machen oder muss ich die SD Karte dafür heraus nehmen? Alles klar. Ich werde es mal ausprobieren. Vielen Dank. Dann wird es hoffentlich nicht so schwer sein. LG und ein schönes Wochenende
Heißt das, dass ich den Text einfach kopieren kann? LG
Du muß entscheiden, willst Du nur den InfoScreen oder den vollen Zugriff über die Weboberfläche.
Beim Infoscreen wird nur der Screeninhalt vom GPIO an den HDMI-Ausgang umgeleitet.
Das fertige RaspiBlitz-Image basiert auf RaspiOS 64-bit (Terminal), also ohne graphisch Oberfläche über HDMI.
Ob man die Terminalversion auf Desktopversion upraden kann weiß ich nicht.
Ich glaub ja nicht. Warum versuchst Du nicht einfach das eigene Image aufzusetzen.
Du kannst ja die jetzige SD-Karte behalten und immer wieder zurückstecken.
Deine Daten verbleiben ja auf der Datenplatte.
Hustler
Mir reicht eigentlich der Infoscreen. Die Weboberfläche kann ich ja auch übers Handy, Tablet oder dergleichen aufrufen. Achso ok. Also geht das gar nicht damit. Wie meinst du das mit dem zurückstecken? Also auf einer anderen SD Karte das eigene Image aufsetzen und die anderen dann so lassen und ist das kompliziert? Und dann kann ich einfach den Infoscreen anzeigen? LG
Ja, sollte so sein, da ich annehme, daß RaspiBlitz 1.8.x in der Beziehung immer noch so wie meine Version 1.7.2 ist.
Zeilen mit einem #
am Anfang sind auskommentierte Zeilen. Um also eine „aktive“ Zeile auszukommentieren, fügst du an den Zeilenanfang ein #
ein.
Bearbeiten der /boot/config.txt
am einfachsten über SSH und dem Befehl sudo nano /boot/config.txt
Kommt auf den Inhalt deiner vorhandenen config.txt
an. In meiner /boot/config.txt
deaktiviere ich z.B. mit den folgenden Zeilen die Drahtlos-Netzwerke WLAN und Bluetooth:
# Disable radio interfaces (20220502), LAN cable rulez
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt
Vielleicht möchtest du genau das nicht haben. Ich würde deine und meine einfach mal vergleichen und nur die für die Display-Ausgabe relevanten Zeilen übernehmen. Immer am besten eine Sicherheitskopie der letzten funktionierenden Version der config.txt
sichern!
Änderungen in der config.txt
werden erst nach einem Reboot wirksam.
Alles klar. Das denke ich auch.
Achso okay. Vielen Dank für die Info.
Das braucht man ja auch eigentlich nicht. Wahrscheinlich schon. Okay. Das mache ich. Wie kann man eine Sicherheitskopie speichern? Ja genau.
Gibt es irgendwo dafür eine Schritt für Schritt Anleitung oder könntest du mir da vielleicht auch im Privatchat weiterhelfen, da mich das interessiert und ich es gerne ausprobieren würde, aber ich mich da noch nicht so genau auskenne? Das wäre sehr hilfreich.
Muss dann der Index von dem Electrum Server erneut gebaut werden und die Apps usw. erneut herunterladen oder verändert man nur die Informationen auf der SD Karte? Ich möchte ja eigentlich nur, dass der Infoscreen auf dem Fernseher angezeigt wird.
Und wie lange dauert das ganze ungefähr?
LG
Auf Youtube gibt es genug Tutorials zur Linux-Kommandozeile. Es gibt auch öffentliche Bibliotheken, wo man sich ein passendes Buch zur Linux-Kommandozeile oder Bash oder Linux allgemein leihen kann. Und im Internet gibt es sowieso mehr als genug zu diesem Thema.
Eine Sicherheitskopie der config.txt
im Ordner /boot
kann man z.b. folgendermaßen erstellen:
# Ich mach mich zum Superuser root
sudo su
# Wechsele ins Verzeichnis /boot
cd /boot
# Kopiere die Datei zum selben Namen mit Datum und Uhrzeit
cp config.txt config.txt_20230301-2242
# Bearbeiten der config.txt im Editor nano
nano config.txt
Solche Änderungen der config.txt finden auf der SD-Karte statt, von der der Raspi bootet (ist jedenfalls zumindest beim RaspiBlitz so voreingestellt) und wirken sich in der Regel nicht auf die aktivierten Optionen des RaspiBlitz’ aus.
Ich verstehe nicht, was du hier meinst. Der Reboot eines RaspiBlitz’ dauert in der Regel nur wenige Minuten, wenn ansonsten beim RaspiBlitz alles synchronisiert ist.
Okay. Alles klar. Vielen Dank. Ich werde mich mal informieren.
Achso ok.
Ja genau. Das weiß ich. Das rebooten dauert nicht lange. Ich habe gemeint wie lange es dauert das eigene Image auf der SD Karate aufzusetzen und wie schwer das ist? LG
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, daß ein eigenes Image für die SD-Karte benötigt wird. Dein RaspiBlitz läuft doch schon. Du machst jetzt nur Anpassungen an der /boot/config.txt, um eine gescheite Ausgabe über HDMI zu haben. Reboot und guut.
Achsoo okay. Jetzt habe ich es glaube ich verstanden. Ich habe die ganze Zeit gedacht, dass ich ein eigenes Image auf die SD Karte aufsetzen muss. Also muss ich nur die config Datei bei mir verändern? LG