Auf jeden Fall, das meinte ich weiter oben ja schon. Es wäre auch die zuverlässigere Variante, da dein Pi ja nicht stabil läuft.
Das habe ich vorgeschlagen, damit der Sync-Prozess unterbrochen wird, wodurch der Pi sehr ausgelastet ist. Außerdem läuft der Pi ja nicht stabil, was durch das Beenden von LND und bitcoind ggf. verbessert wird.
Achso okay. Dann werde ich das mal versuchen.
Mhmm ok. Also erst lnd und Bitcoind auf dem raspberry pi beenden und dann die ssd am pc auf Fehler analysieren? LG
Nee, wenn du die SSD am PC untersuchst, fährst du den Raspi natürlich eh vorher runter (falls möglich über das Menü, da gibts ja ne power off Funktion).
LND und bitcoind würde ich manuell beenden, wenn ich am Raspi selbst untersuche, damit die hohe Auslastung der Sync-Prozesse von LND und bitcoind da nicht rumstören (bzw. ggf. den Raspi instabil machen).
Ja stimmt macht Sinn. Okay. Alles klar. Ist es besser die ssd am raspberry pi direkt oder am pc mit der crystaldiskinfo App zu analysieren? Weil am raspberry pi sieht es komplizierter aus oder?
Sollte auf dasselbe herauskommen. Ich persönlich fänd es jetzt am Pi einfacher, weil man sich den Ausbau sparen kann. Wenn du aber unsicher mit Terminal Commands bist, mach es halt am PC.
Die SSD scheint ok zu sein. Im log kann ich auch keine Probleme erkennen.
Er ist halt noch dabei, die Bitcoin chain zu syncen, und er ist auch schon relativ weit (laut log ist er bei Block Hash 00000000000000000003ce88669caac94ff888a73f876b702c4c7e87038e5e23, der ist nur 3 Tage alt).
Der Fehler „the RPC server is in the process of starting up, but not yet ready to accept calls“ kommt vermutlich einfach nur deswegen, weil Bitcoin noch synced.
Undervoltage hast du auch nicht (cool, dass man das im log sieht).
Da bin ich überfragt, was hier das Problem sein könnte
Mhmmm ok. Danke für die Infos. Ja das stimmt. Das funktioniert auch und er findet auch peers. Ja wahrscheinlich schon. Ist ja noch nicht fertig der Sync. Perfekt. Das ist sehr schade. Aber trotzdem danke für die Hilfe. Was soll ich jetzt machen?
Mhmm ok. Ich habe leider kein Telegram. Ich habe es gerade nochmal versucht und die Blockhain und lightning haben fast eine halbe Stunde synchronisiert, aber dann ging wieder das grüne Licht aus. LG
Interessanterweise habe ich genau die gleichen Probleme. Ich habe vor zwei Wochen meinen Raspiblitz mit brandneuer Hardware aufgesetzt und habe ständig Abstürze.
Der Raspberry Pi ist per Ping immer erreichbar. Zugriff per SSH ist aber nicht mehr möglich. Es hilft nur ein Kaltstart.
Ich bin leider ein absoluter Newbie in der Raspberry Pi Welt. Darum brauche ich euere Hilfe.
Hallo @Flow75 , ja das Problem haben anscheinend mehrere Leute mit dem neuen Update. Bei mir war der Raspberry Pi auch nur per Ping erreichbar, aber nicht mehr über SSH. Nein ich habe in der Telegram Gruppe festgestellt, dass viele andere ähnliche Probleme haben mit dem Update, aber leider keinen guten Lösungsansatz gefunden. Deshalb habe ich die alte Version 1.8.0 wieder geflasht, welche problemlos funktioniert, bis ich eine funktionierende Lösung für die neue Version gefunden habe. LG und viel Erfolg.
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich das auch versuchen. Ich habe die Version 1.8 gesucht, aber nirgends gefunden. Weisst Du wo diese noch zum Download zur Verfügung steht?
Gerne doch. Alles gut. Ich musste es sich erstmal suchen. Hier ist der Link zur GitHub Seite:
Die Software findest du unter dem Unterpunkt „Downloading the Software“. Dann nur noch das Image auf die SD Karte flashen und in den Raspberry Pi einstecken. Viel Erfolg dabei.
LG und ein schönes Wochenende.
Das freut mich sehr. Die Version 1.8.0 läuft bei mir auch schon wieder seit einigen Tagen fehlerfrei. Ich warte deshalb noch, bis die neuere Version auch fehlerfrei funktioniert und bleibe erstmal bei der alten Version. Gerne doch. LG und einen schönen Tag.