Hallo zusammen, ich habe mir gebraucht einen Raspberra pi 4 gkauft, dieser befindet sich bereits in einem Gehäuse mit angeschlossener M.2 SSD. Ich möchte mit diesem eine Fullnode aufsetzen, zuvor wurde der Pi anders aber wenig genutzt. Ich habe das Tutorial aus dieser Homepage verwendet. Raspiblitz auf SD Karte geflasht, SD Karte in den Pi und Gerät gestartet, funktioniert, wird im Netzwerk erkannt und hat eine IP Adresse. Nun gebe ich nach Aufforderung noch das Passwort ein, und dann werde ich aufgefordert, eine SSD anzuschließen. Diese ist jedoch bereits verbaut, ich schließe daraus, dass das System die SSD nicht erkennt. An was könnte das liegen? Der Raspberry Pi war ja zuvor schon im Einsatz? Vielen Dank für eure Unterstützung. Gruß Farnk
Eventuell ist die SSD in einem falschen Dateisystem formatiert.
Schau mal auf die Kompatibilitätsliste deiner Bauteile.
Ich hab mich mit Raspis relativ wenig beschäftigt in letzter Zeit, aber soweit ich weiß hat ein Raspi 4 keine PCIe Schnittstelle, du kannst SSDs also nur über SATA oder USB anschließen. Moderne NVMe-SSDs sind aber für PCIe ausgelegt, es kann aber natürlich Adapter geben.
Erst der Raspi 5 hat eine PCIe Schnittstelle, aber diese hat immernoch Probleme mit Festplatten:
Du müsstest also schauen, ob deine Bauteile zusammen kompatibel sind. Selbst wenn die Steckverbindungen selber passen kann es sein, dass die Protokolle, mit denen die bauteile miteinander Reden verschieden sind und somit nicht zusammen funktionieren. Treiberupdates bzw. neuere Betriebssystemversionen können das dann eventuell beheben.
Als ersten Ansatzpunkt versuche irgendwie ein Betriebssystem zu starten (z.B: als liveversion oder von anderen Speichermedien) und schaue in den Logs und Systemdateien nach, welche Hardware der Raspi überhaupt erkennt.
Hast Du die SSD am blauen USB angeschlossen? Benutzt Du das Original Raspberry Pi Stromkabel? Das könnten zwei Gründe sein, weshalb die SSD nicht mit genügend Strom versorgt wird.
Ich habe das System nicht selbst zusammengebaut, das war der Vorbesitzer. Angeschlossen ist die SSD so wie ich das von außen sehen kann nicht über USB. Ich kann heute Abend mal Lichtbilder anfertigen und hier einstellen. Beim Vorbesitzer hat das System funktioniert, allerdings hatte er einen anderen Verwendungszweck und mit Bitcoin repektive Fullnodes nichts zu tun.
Ja, es ist der Original Raspberry Pi Netzstecker im Einsatz.
Das Problem hat sich erledigt, die SSD war physisch nicht mit dem Raspberry Pi verbunden. Die Synchronisation der Blockchain ist nun gestartet. Danke.