Raspberry Pi 4 Monitor anschließen!

Hallo, kann mir jemand sagen weshalb ich auf meinen PC-Monitor den ich über Micro HDMI an den PI angeschlossen haben nichts sehen kann obwohl beim Booten kurz zu sehen ist das ein Eingangssignal zu erkennen ist? Bildschirm
wird kurz Gelb und ist dann dunkelgrau. Er schaltet aber nicht ab wie er es macht wenn kein Eingangssignal vorhanden ist. Sorry für die scheinbar dumme Frage, ich habe den PI erst seit 2 Tagen.:blush: Mir hat jemand auf Telegramm geantwortet das PC Monitore nicht anschließbar sind. Wenn dem so ist wofür ist der Micro HDMI?

Mittlerweile eine Lösung gefunden ? :sweat_smile: ich denke auch drüber nach, was passiert den wenn ich einen kleinen Bildschirm an den Raspberry pi anschließe, während meine Fullnode arbeitet. Kann man da irgendetwas sinnvolles sehen? Habe noch einen kleinen Bildschirm rumliegen.

Also generell funktioniert der Grafikausgang vom Raspi problemlos bei mir. Man sollte nur aufpassen, dass der Pi dann auch eine ausreichende Stromversorgung hat weil die Grafikkarte dann natürlich auch deutlich mehr Strom braucht. Ein kleines Handyladegerät als USB-Eingang kann dann durchaus zu wenig liefern sodass es Spannungseinbrüche am Raspi gibt.

Mein Raspi läuft nur als Server sodass ich nur aus dem Netzwerk darauf zugreife. Wenn ich aber z.B. für die Ersteinrichtung einen Monitor, Maus und Tastatur anschließe, dann sehe ich schon an den LEDs, dass die Stromversorgung nicht ausreichend ist. Logeinträge mit „undervoltage“ bestätigen diese Vermutung schnell.

Nichtsdestotrotz sollte das Anschließen von beliebigen Monitoren problemlos funktionieren solange diese eine eigene Stromversorgung mitbringen. Selbst mein 4k-Fehrnsehr hat dabei nicht gemeckert.

Was man beim Pi aber auf Jedenfall beachten sollte ist die Elektrostatik: Das Gerät ist generell nicht geerdet und kann beim Betrieb durch das Netzteil Elektrostatisch aufgeladen werden. Es funktioniert in diesem Zustand problemlos, aber die „Erde“ vom Pi ist dann nicht auf dem gleichen Potenzialniveau wie die wirkliche Erde. Wenn man dann also ein geerdetes Gerät oder auch nur die Finger mit dem Pi verbindet, dann kann es zu sehr starken Ausgleichsströmen kommen. So eine Potentialdifferenz kann schon mal bis zu 100 Volt betragen und somit Elektroteile beschädigen, die eigentlich nur für 5 Volt ausgelegt sind. Eine vernünftige Erdung des Gerätes wäre deswegen sinnvoll (oder ein Vollplastikgehäuse, aber dann bleibt das Problem beim Anschließen externer Hardware wie einem Monitor, der ein anderes Erdepotential haben kann und beim einstecken zu starke Ströme verursachen kann.)

Wie groß dieses Erdungsproblem sein kann hängt von der Güte des verwendeten Netzteils ab. Und da ein normales Handyladegerät solche Erdungsprobleme nicht beachten muss kann es eben zu Erdungsproblemen beim Pi führen. Denn ob ein Handy intern eine anderes Erdungspotential hat ist völlig egal weil es ja komplett isoliert ist und keine sonstigen Elektrogeräte mit gravierend unterschiedlichem Erdungspotential angeschlossen werden. Bei dem Pi ist das aber anders. Deswegen können billige Ladegeräte hier zu großen Problemen und sogar Hardwareausfällen führen.

1 „Gefällt mir“

Oh je, das ist wohl garnicht so simple wie ich dachte. Danke dir auf jeden Fall!