Mein Raspberry Pi 4 erkennt meine 1TB Sandisk nicht. Habe sie auf exFAT konfiguriert aber ohne Erfolg.
Habt ihr eine Idee? In Foren habe ich gelesen, dass der SATA Adapter problematisch sein könnte?
Mein Raspberry Pi 4 erkennt meine 1TB Sandisk nicht. Habe sie auf exFAT konfiguriert aber ohne Erfolg.
Habt ihr eine Idee? In Foren habe ich gelesen, dass der SATA Adapter problematisch sein könnte?
Hi,
in der Tat kann der Adapter bzw. das Gehäuse die Ursache sein. Die Gehäuse von UGREEN bei AMAZON sind eigentlich problemlos.
Du kannst ja auch mal versuchsweise die Partition der SSD komplett löschen und dann schauen ob der PI was findet.
Ich vermute, dass deine Platte zu viel Energie benötigt, die der Pi nicht zur Verfügung stellen kann.
@Sat-o-holiker …Hallo, wenn ich da mal meinen Senf dazu geben darf. Ich habe die SSD immer am unteren USB Port angeschlossen und nie ein Problem damit gehabt. Habe allerdings das originale Netzteil in Verwendung.
LG
Das war es bei mir damals auch. Die Platte hat zu viel Strom gezogen. Externes Gehäuse mit Stromversorgung und es lief einwandfrei.
Danke für die Tipps. Also umstecken auf andere USB Plätze hat leider nicht funktioniert. Ich habe mir einen Adapter mit externer Stromversorgung für die Festplatte gekauft. Mal sehen ob es das Problem löst.
Auch komisch: Bei Storage steht bei mir 20GB. Ich weiß nicht wo die herkommen. Das RaPi hat 4GB Memory, meine geflashte MicroSD hat 32GB und die 1TB Festplatte wird ja nicht erkannt.
Hinweis: Ich habe lediglich eine MicroSD, die Festplatte ein Lan Kabel und die Stromversorgung am RaPi hängen.
Hi,
wie mein Vorredner schon sagt, es kann sein das die SANDISK zuviel Strom zieht. Was definitiv problemlos funktioniert sind die Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD, 1 TB in Verbindung mit einem UGREEN Festplattengehäuse 2,5 Zoll USB C 3.2 Gen 2 auf SATA III bis zu 6 Gbps. Da hast du keine derartigen Probleme. Beides findest du bei AMAZON.
Hier mal zum Vergleich die Daten der SAMSUNG EVO. Die kannst du ja mal mit der SANDISK vergleichen.
„Durchschnittliche Leistungsaufnahme (Betrieb)“ Durchschnitt: 2,5 W Maximum: 4,0 W (Burst-Modus) Die tatsächliche Leistungsaufnahme kann je nach Systemhardware und Konfiguration variieren.
„Leistungsaufnahme (Leerlauf)“ Max. 30 mW * Die tatsächliche Leistungsaufnahme kann je nach Systemhardware und Konfiguration variieren.
Mal per ssh anmelden und mit
sudo parted -l
schauen was vorhanden ist.
LÖSUNG: Ich habe die Festplatte auf ext4 Format formattiert und nun wurde sie erkannt.
so nebenbei: bei älteren Systemen gab es in den Konfig-Files ein Flag, das erhöhten Strom
an USB freischaltete, in aktuellen Systemen nicht mehr erforderlich.