Price is determined at the margin?

Ich lese das immer wieder, auch im Bezug auf BTC, und irgendwie stehe ich da auf der Leitung.

Englisch kann ich ganz gut, normally.

Ich finde das hier:

  • Grenznutzen: Der Grenznutzen ist der zusätzliche Nutzen, den ein Verbraucher aus dem Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes erhält.
  • Grenzkosten: Die Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehen.

Hat jemand ein griffiges Beispiel?
Und wie trifft das auf Bitcoin zu?

:man_shrugging:

Beschreib mal genauer dann kann man dir auch helfen. Hier steht nur ein Satz.

So ganz weiß ich nicht, worauf du hinaus möchtest, aber:

Grenzkosten = Was es kostet, noch mehr Gut zu produzieren.

Grenznutzen = Wie viel „Spaß“ es bringt, noch mehr zu haben.

Grenzkosten im Flugzeug. Jeder weitere Passagier kostet ein Getränk :cup_with_straw: und eine Packung Erdnüsse :peanuts: mehr (wenn Beides im Ticketpreis inklusive ist).

Es bedeutet, dass der letzte Käufer & Verkäufer den Preis für alle machen.

Zum Beispiel Erdöl Förderung. Hier gibt es diverse Länder / Ölfelder die ganz unterschiedliche Förderungskosten haben und trotzdem verkaufen sie ihr Öl alle zum (fast: Sweet, Sour,… ignorieren wir mal) gleichen Preis. Hier beispielsweise die Förderungskosten für Öl

Steigt oder sinkt die Nachfrage rutscht der Preis anhand dieser Kurve hoch oder runter.

Allgemeiner Teil

Grenznutzen am Beispiel Wasser:
a) gar kein Wasser führt dazu dass du verdurstet
b) 1 Liter Wasser ist 1 Einheit
c) Nutzen bemessen wir in Punkten auf einer nach oben offenen Skala

  • 1 Liter Wasser/Tag bewahrt dich vor dem Verdursten
    → wir geben dem mal 50 Nutzeneinheiten, unsere Währung dafür wieviel es dir bringt)

  • 2 Liter Wasser/Tag sind besser als nur einer, du bist gut hydriert.
    → wir geben dem mal 50 Nutzeneinheiten von einem Liter Wasser + 30 weitere Punkte, weil es Dir gut tut.

Der Grenznutzen ist der letzten zusätzlichen Einheit Wasser, also des zweiten Liters, war in dem Beispiel 30 Punkte. Der dritte Liter bekäme wahrscheinlich ebenso noch ordentlich Nutzenpunkte, evtl. 15, so dass dann der Grenznutzen eben 15 Punkte wären.

Hier hast du es mit einem positiven abnehmenden Grenznutzen zu tun: eine Einheit mehr von etwas bringt dir mehr Nutzen.
Das ist auch umgekehrt denkbar: Eine Einheit mehr Blei im Trinkwasser wäre nicht so positiv.
Auch Szenarien die erst positiven Grenznutzen haben und dann negativen, also eine Glockenkurve ergeben, sind denkbar, wie z.B. Zucker: 0g = kein Brennstoff für den Körper, etwas = durchaus ok, 0,5 kg am Tag schädlich (ernährungsphysiologisch hinkt das Beispiel etwas, da der Körper ja auch Fett verstoffwechseln kann, aber der Punkt ist wohl klar)

Grenzkosten erklärt sich analog: es sind die Mehrkosten, die du benötigst um eine weitere Einheit eines Gutes (Sache, Dienstleistung) zu erstellen oder zu kaufen.
100g Schokolade für 1€
200g Schokolade in der Großpackung = 1,60€
→ Die Grenzkosten für eine Einheit Schoki (100g) sind hier 0,60€

WTF does this have to do with Bitcoin?
Grenznutzen:

  • kein Bitcoin und du lebst gefährlich unabgesichert gegen Inflation und Enteignung
  • 1 BTC und low time preference und du hat wahrscheinlich den rest deines Lebens mehr als genug zu beißen
  • 10 BTC, du wanderst aus und machst was du schon immer tun wolltest
  • 100 BTC, joa ganz nett, aber eigentlich machst du das selbe wie mit 10 BTC, aber du spendest mehr und kaufst dir noch ein Ferienhaus mehr

Grenzkosten:
bei Mining: mehr Mining Hardware an einem Fleck lässt sich günstiger betreiben als eine Einheit. Du kannst günstiger die Geräte kaufen, die Lagerhallenkosten verteilen sich auf mehr Einheiten, die Verwaltung von mehr
Geräten durch eine Person ist effizienter.
Deine Beschaffungs-/Produktionskosten je Einheit (der letzte weitere BTC) sinken also in weiten Feldern mit steigender Produktionsmenge (solange bis du ein (weiteres) eigenes Atomkraftwerk benötigst, um die Miner zu betreiben.

Ich vermute was du meinst ist das Folgende:

Die Nachfrage nach Bitcoin trifft nicht auf das Angebot der bisher geschürften 19,8 Mio Bitcoin, sondern auf das verfügbare Angebot - sprich diejenigen Coins, die tatsächlich von den Haltern zum Verkauf angeboten werden.

Deshalb kann man nicht sagen, es wäre 2 Billionen Dollar nötig, um das Marketcap von 2 auf 4 Billionen Dollar zu verdoppeln, sondern es reichen bereits mehrere Milliarden Nettozuflüsse aus, um einen Impakt auf den Preis je Einheit zu haben, da diese Milliarden Dollar dann auf vllt. 2 Millionen zum Verkauf stehende Bitcoin treffen (Anzahl steigt allerdings, je höher auch der Preis steigt, da dann mehr Leute bereit sind, Teile abzugeben, um sich bspw. etwas zu gönnen. Der Ausspruch „The Price is set at the margin“ soll genau das verdeutlichen.