Da der Coin kein Proof-Of-Work benötigt, ist der Stromverbrauch natürlich nicht messbar. Die Angabe von 1% macht demnach auch keinen Sinn.
Das ganze erinnert mich teilweise an die Secure-Box von PlatinCoin. Die funktioniert im Grunde genauso… sie muss nur einmal am Tag an den zentralen Server ein „Live“-Signal senden und dann werden die bereits premined (!!) Coins freigegeben. Nichts anderes macht die App.
Du hast gegenüber PlatinCoin nur den Vorteil, dass du vorher kein teures Paket kaufen musstest oder für die App viel Geld bezahlt hast (de Secure-Box kostete 1000€!!).
Es werden wahrscheinlich maximal Werbeeinblendungen in der App erfolgen - das ist wohl die einzige Einnahmequelle für die Entwickler.
Aus diesen Gründen sehe ich das Pi-Network nicht als unseriös und gar als Scam an.
Es ist einfach ein Coin-Projekt, dass organisch wachsen möchte. Über den Use-Case kann man nur mutmaßen. Langfristig glaube ich nicht an einen Erfolg. Ich sehe keine Notwendigkeit für diesen Coin.
Ich kann mich nur wiederholen: es ist gut, dass man hier zumindest kein Geld investieren muss.
EDIT:
Die auf der Homepage propagierte „dezentralität“ des Coins macht natürlich überhaupt keinen Sinn. Da steht irgendwo zentral ein Server, der die App-Aufrufe trackt und dann die Coins freigibt. Die Apps selber haben mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Node-Funktionalität.