Ich hab da mal ne dackelhafte Frage:
Die Erde dreht sich ja mit ca. 1600 kmh nach Osten. Wenn ein Flugzeug jetzt nach Westen fliegt, mit ca. 1000 kmh, dann sollte es eigentlich nie ankommen, da es ja quasi rückwärts fliegt. Dass die Annahme falsch ist, weiß ich!
Mich würde aber die physikalische Erklärung dazu interessieren.
Du musst bei den Einheiten aufpassen:
Die Erde dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit, also Winkel pro Zeit oder mit 360°/24 h.
Ein Flugzeug fliegt mit einer Geschwindigkeit, also Länge pro Zeit oder 1000 km pro Stunde.
km*h macht als Einheit keinen wirklichen Sinn!
Zu deiner Frage: Du musst die Herkunft deiner Werte auf deren Relation prüfen.
Gehen wir davon aus, dass du mit den 1600 km/h die Erdrotation an deren Oberfläche am Äquator meinst oder vielleicht besser ausgedrückt: ein Punkt am Äquator würde sich durch die Erdrotation mit 1600 km/h auf der Kreisbahn um die Erde bewegen.
Dann die Geschwindigkeitsangabe des Flugzeugs: wie wurde diese gemessen?
Gehen wir davon aus, dass wir ruhend auf dem Äquator stehen, und zu diesem Ruhepunkt bewegt sich das Flugzeug dann mit 1000 km/h weg. Die Erdrotation spielt hier keine Rolle da sie gleichzeitig mich als Beobachter als auch das Flugzeug beeinflusst. Für einen weit entfernten Beobachter aber Summieren sich beide Geschwindigkeiten auf, das Flugzeug würde für einem Beobachter aus dem All mit 2600km/h auf der Kreisbahn um die Erde fliegen (oder nur mit 600 km/h, jehnachdem ob es nach Westen oder Osten fliegt). Für einen Ruhenden Beobachter von der Sonne müsstest du nun auf die Geschwindigkeiten die Umlaufbahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne aufaddieren. Stehst du im Flugzeug, dann Bewegt sich das Flugzeug von dir mit genau 0 km/h weg.
Wichtig ist eben immer in welchem Bezugssytem man diese Geschwindigkeitsangaben macht.
Stehst du fest im Mittelpunkt der Erde, schaust du dir die Geschwindigkeiten von der Erdoberfläche oder aus dem Flugzeug aus an? Oder bist du ein weit entfernter Beobachter zB. von der Sonne?
Jehnachdem wo du stehst wirst du verschiedene Relativgeschwindigkeiten Messen.
Bist du auf der Erdoberfläche, dann wirst du die Erdrotation nicht spüren, auch die Geschwindigkeit des Flugzeuges wird meist in Relation zur Erdoberfläche gemacht, sodass die Erdrotation nicht in Betracht gezogen wird.
Wow danke für die ausführliche Antwort. Mit den Geschwindigkeiten und dem relativen Beobachter hast Du natürlich recht, hatte ich alles gar nicht aufm Schirm. Bin grade auf yt wegen dem Foucaultsches Pendel … auch sehr interessant.
Ich muss schon sagen, ein sehr kompetentes Forum zu welchen Themen auch immer. Und selbst dackelhafte Fragen werden ohne Häme beantwortet. VIELEN DANK und noch einen schönen Sonntag!!!
Zusätzlich ist auch zu berücksichtigen, daß sich die Atmosphäre mit der Erdrotation mitbewegt. Stünde die Atmosphäre still, entkoppelt von der Erdrotation, hätten wir ganz schönen Wind um die Ohren (außer in der Nähe der Pole). Aber die Atmosphäre ist ja so nett, sich mit der Erdrotation mitzubewegen. Ein Glück…