Hi Leute,
die Tage hing mein RaspiBlitz, er syncte nicht mehr und der Touch des Touchscreens ging auch nicht mehr. Nachdem ich den Raspi vom Strom getrennt hatte, ging er in den Sync-Modus für die Blockchain und Lightning. Jetzt hat er fast alles gesynct, doch bleibt nun seit 2 Tagen in diesem Zustand stehen (siehe Bild 1).
Beim Anmelden am iMac kommt direkt nach ssh admin@undsoweiterundsofort und dem Passwort A dieses Bild (siehe Bild 2), auf dem Raspi ändert sich aber nichts, es wird weiterhin Bild 1 angezeigt. Ich werde nicht nach Passwort B oder C gefragt und das Menü öffnet sich auch nicht.
Habt ihr eine Idee, was ich als nächstes machen sollte?
Danke und Grüße.
Hey! Kann sein, dass du LND updaten musst. Beende den Prozess mal mit Strg + C und gib dann menu
ins Terminal ein. Dann kommst du in ein provisorisches Hauptmenü. Dort unter UPDATE kannst du LND updaten. Im Zweifel führe auch mal den Patch für den Raspiblitz aus. Danach Reboot.
Falls das nicht klappt, solltest du mal, versuchen das Raspiblitz Image nochmal auf die SD-Karte zu flashen. Viel Erfolg!
Falls du die Node mal vom Strom trennen musst, zieh vorher das LAN-Kabel ab und erst danach das Stromkabel. Das mindert das Risiko für Speicher-Fehler.
3 „Gefällt mir“
Schon mal vielen Dank für deine Tipps. Die werde ich heute Abend ausprobieren. Das mit dem erst LAN-Kabel und dann Stromkabel ziehen wusste ich nicht. Guter Hinweis! Danke!
1 „Gefällt mir“
Solange man noch per SSH auf den RaspiBlitz draufkommt und menu
auf der Kommandozeile das RaspiBlitz-Menü bringt, kann man den RaspiBlitz doch ordentlich runterfahren per OFF
(PowerOff RaspiBlitz).
Jegliche Netzwerkverbindung vor 'nem kalten AUS zu killen hat den Zweck, daß der RaspiBlitz nicht an den Blockchain-Dateien werkelt, wo es blöd wäre, wenn da etwas beim harten Powerkill im ungünstigen Moment beschädigt würde. Beschädigte Blockchain-Dateien mag Bitcoin Core nämlich garnicht.
Hi Leute,
über ssh komme ich zwar weiterhin auf den RaspiBlitz aber einige Menüs bzw. deren Untermenüs werden mir nicht mehr angezeigt. Patch hat leider nicht funktioniert, bzw. bescherte mir den Fehler, dass nun ständig ganz viel von dem hier
/home/admin/_cache.sh: line 159: redis-cli: command not found
/home/admin/_cache.sh: line 163: redis-cli: command not found
/home/admin/_cache.sh: line 167: redis-cli: command not found
/home/admin/_cache.sh: line 159: redis-cli: command not found
/home/admin/_cache.sh: line 163: redis-cli: command not found
/home/admin/_cache.sh: line 167: redis-cli: command not found
etc.pp.
über den Bildschirm flackert.
Ich denke, dass ich wohl nicht drum herum komme, den Raspi neu aufzusetzen oder habt ihr noch eine Idee?
Da ich den Raspi vor ca. 1,5 Jahren mit Hilfe eines Freundes als gemeinsames Projekt eingerichtet habe und er wesentlich mehr Kenntnisse hat als ich, kann ich die weiteren möglichen Fehler nun auch nur sehr begrenzt einschätzen.
Aber ganz so schwer sollte ein erneutes Aufsetzen im schlimmsten Fall ja nicht sein?! Zudem lag noch kein einziger Satoshi auf den Wallets.
Kurze Frage zum neu Aufsetzen: Genügt es die SD-Karte neu zu aufzusetzen oder muss auch die ssd platt gemacht werden. Ich würde mir gerne die vielen Tage des Blockchain-Sync ersparen.
Danke für weitere Tipps 
Die SD-Karte neuzuflashen reicht aus. Das Betriebssystem ist auf der SD-Karte, alle Node-spezifischen Informationen sind auf der SSD. Deshalb kannst du die SD-Karte immer bedenkenlos flashen.
Sobald das geschehen ist und die Node wieder hochgefahren ist, wird dir angezeigt, dass Node-Daten auf der SSD gefunen wurden und das man die alte Node wieder herstellen kann (Recovery-Prozess).
Die Initialisierung der Dienste kann dann aber mehrere Stunden dauer.
Das Neuflashen ist auch der sicherste Weg wenn bereits Funds auf der Node liegen. Die bleiben davon unberührt!
Hi Leute,
ich habe die Karte neu geflasht. So weit so einfach. Rein mit der Karte und das Update angestupst. Nachdem einige Minuten nichts auffälliges auf dem Display zu lesen war rödeln nun nonstop Meldungen über den Screen, die sich „hochzählen“. Hier mal ein Beispiel von 1681, danach geht es mit 1682 etc. weiter…
Und zwischendurch auch diese Meldung… Aber wenigstens ist er jetzt bei „preparing blockchain sync“
Wisst ihr was das bedeutet?
Sieht nach Dateisystem-Fehlern auf der SSD aus, warum auch immer. Welche konkrete SSD hast du da drin?
hmmm… ich kann dir nur sagen, dass es die SSD ist, mit der der RaspiBlitz ausgeliefert wurde. Gekauft hatte ich ihn bei Fulmo. Die SSD hat 1000Gb. Mehr Info über die SSD habe ich jetzt auch nicht auf der Fulmo Seite gefunden.
Weißt du denn, was er da „hochzählt“? Sind das nur irgendwelche Kommando-Lines oder die Blöcke?
Die erste Zahl in den eckigen Klammern solcher Log-Zeilen sind Sekunden seit letztem Boot.
dmesg
zeigt standardmäßig die Log-Zeilen des „Linux Kernel message ring buffers“ mit solch einem Delta-Zeitwert an.
OK, möglicherweise dann die Sandisk SSD Plus, die mit am wenigsten Strom im Betrieb braucht und deswegen auch auf der RaspiBlitz-Seite als Hardware-Komponente empfohlen wird. Der Raspi hat nämlich nur ca. 1,2A Strom-Budget für alle USB-Geräte zusammen.
Meine Vermutung war, ob vielleicht eine zu stromhungrige SSD die Dateisystemfehler verursacht haben kann. Aber das können auch unkontrollierte Hard-Shutdowns gewesen sein.
Danke für die Info. Jetzt rödelt de RaspiBlitz seit 12 Stunden. Wäre es besser den Vorgang abzubrechen, die SSD zu formatieren und alles neu aufzusetzen anstatt die SSD zu lassen wie sie ist? Ich wollte halt nicht nochmal 14 Tage warten, bis die Blockchain gesynct ist.
Das lässt sich pauschal nicht leicht beantworten. Aber da bei dir der Bitcoin Core daemon nicht starten möchte, sind recht wahrscheinlich dessen Daten (Blockchain, Indizes) defekt.
Wenn du keine Funds in deiner RaspiBlitz-Node gebunden hast, dann würde ich an deiner Stelle wohl komplett von vorn anfangen: MicroSD-Karte neu erstellen, davon starten und beim Setup sagen, daß Alles neu gemacht werden soll, also keine Daten von der SSD übernehmen.
Das RaspiBlitz-Setup wird dann deine SSD neu formatieren und ein neues Dateisystem anlegen. Da musst du meines Erachtens Nix selber machen.
In der /mnt/hdd/bitcoin/debug.log
Datei könnte man in deren Endbereich schauen, woran sich der Bitcoin Core Daemon stört. Aber wenn wie bei dir EXT-fs Fehler meldet, wäre mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Daten auf deinem SSD-Dateisystem doch erschüttert. Die Zeit für einen Neu-Sync ist dann sehr wahrscheinlich gut angelegt.
In Zukunft: die Node immer sauber runterfahren, von allein macht die ihr Dateisystem normalerweise nicht kaputt.
Kurze Wasserstandsmeldung:
Aktuell läuft der Sync reibungslos und „behind Tor“. Dadurch dauert der Sync aber länger (BTC Blockchain ca. 12%, Lightning ca. 48%).
Diesbezüglich habe ich eine Frage: Sollte ich die Node bis kurz vor Ende des Syncs nicht hinter Tor laufen lassen, dass es schneller geht und erst kurz vor dem Ende des Syncs oder danach wieder Tor aktivieren? Macht das Sinn?
Ich glaube nicht, daß Tor hier der Flaschenhals ist. Ja, ist langsamer als Clearnet, manchmal kriecht es förmlich, aber du bist doch nicht auf der Flucht und ob der Sync nun ein paar Tage länger dauert, ist doch fast egal. Meine Node läuft hinter Tor und das bleibt auch so, weil mir das wichtiger ist.
Hauptsache, du hast eine SSD anstelle einer mechanischen Festplatte, weil es mit letzterer auch mit Gigabit-Internetleitung Ewigkeiten dauern würde.
Ja, das stimmt natürlich. Zum Glück bin ich nicht auf der Flucht… ich hätte den Prozess einfach nur gerne beschleunigt.
Aktuell bin ich immerhin bei 34% BTC Blockchain und 63% Lightning.
Dann harre ich der Dinge, die da kommen mögen 
1 „Gefällt mir“
Hi Leute,
nachdem mein RaspiBlitz nach ca. 4 Wochen endlich fertig synchronisiert war, wollte ich soeben über „ssh admin@…“ mal auf die Oberfläche zugreifen, doch leider gibt der RaspiBlitz keine Antwort. Zudem lässt er sich nicht über den Touchscreen neu starten, der Touchscreen zeigt keine Reaktion. Das letzte mal synchronisierte er sich laut Display am 25.12.
Gibt es neben einem Hardreset, womit aber die ganze Soße (siehe oben) anfing, noch eine andere Möglichkeit den RaspiBlitz wieder zu aktivieren?
Danke und Grüße.
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß du wirklich alles unternommen hast, um dich mit der korrekten IP-Adresse über SSH anzumelden. (Finde es etwas seltsam, daß dein RaspiBlitz derart abgestürzt sein soll, daß er nicht einmal mehr per SSH antwortet.)
Ich würde dann erstmal deinen RaspiBlitz für einige Zeit (mehrere Minuten) komplett vom Netzwerk trennen, damit der bitcoind
nicht evtl. an den Block-Dateien rummacht, bevor du ihm den Strom abdrehst. Falls deine GPIO-Leiste zugänglich ist, während dein RaspiBlitz unter Strom steht, gäbe es vielleicht noch die Möglichkeit einen Reset (wie beim PC) auszulösen, aber ich weiß dazu keine Details und ob das überhaupt geht.
Dieses Abdrehen der Netzwerk-Konnektivität soll verhindern, daß der bitcoind
seine Dateien zerschießt, wenn man durch Strom-Aus das System hart auf die Bretter wirft. Wird von anderen öfter als Tipp genannt. Dann soll eine gute Chance bestehen, daß beim Neustart der bitcoind
nicht unglücklich wird und schmollt.
OK. Dann werde ich das gerne mal versuchen und vorab das LAN-Kabel für mehrere Minuten entfernen.
An die GPIO komme ich nicht ohne weiteres ran.
Gibt es vor einem Hardreset noch sonst Ideen von einem von euch?