Gestern veröffentlichte die EZB einen Bericht, der zahlreiche alte und widerlegte Argumente gegen Bitcoin enthält. Der Trend aus der traditionellen Finanzwelt, die eigene Haltung zu BTC zu überdenken, scheint dort noch nicht angekommen zu sein.
Da kann man lange träumen. Würde die EZB Bitcoin als vorteilhaft anerkennen, würde sie damit ja ihre eigene Existenznotwendigkeit in Frage stellen. Das wäre schön blöd aus deren Sicht.
Man kann nur hoffen, dass genug Menschen die totalitäre Natur der CBDCs erkennen und deren Nutzung verweigern. Groß sind die Hoffnungen da aber nicht. Wir Bitcoiner sind eine ziemlich kleine Bubble; die meisten Menschen haben nicht im Geringsten auf dem Schirm, dass man Bitcoin als echtes Geld benutzen kann und kennen diesen, wenn überhaupt, nur aus zumeist negativen Medienberichten. Stattdessen bezahlen sie völlig bedenkenlos alles mit Kreditkarte. Ist ja so bequem. Willkommen am Eingang der digitalen Diktatur.
Ein CBDC ist im Prinzip auch nur ein Shitcoin. Man sollte wenn der CBDC Altcoin kommt, diesen erstmal richtig kaputtregulieren.
Blocktrainer.de meint: Es ist an der Zeit, dass auch die EZB ihre Haltung zu Bitcoin überdenkt und sich der sich verändernden Finanzlandschaft anpasst.
Die Anpassung kann doch nur in ihrer Auflösung bestehen. Unter einem Bitcoin Standard gibt es keine Zentralbanken mehr, oder siehst du das anders @Blocktrainer? Wie @sypher oben schon sagt, die EZB hat doch überhaupt keinen Spielraum sich da irgendwie anders zu positionieren. Die stehen mit dem Rücken an der Wand.
Nicht ganz. Die EZB kann genauso wie die FED Bitcoin als Reserve einsetzen und den Euro damit stützen. Allerdings müssten sie ihre Geldpolitik im Gegensatz zur FED dann komplett umkrempeln und die EU-Staaten mehr in Eigenverantwortung zwingen als alle Probleme zu verallgemeinern. Denn das wird unter Bitcoin nicht mehr so einfach gehen.
Nein, ich meine beide Zentralbanken können Bitcoin als reserve nutzen. Nicht dass sie es schon machen.
War wohl etwas missverständlich formuliert
Habe ich denn überhaupt die Wahl, das digitale Zentralbankgeld zu nutzen oder eben nicht? Wie muss ich mir das vorstellen, wenn das eingeführt wird? Ist es ein extra Konto das ich auch einfach ignorieren kann, oder wird alles komplett umgestellt? Das würde doch bedeuten wir müssen alles dafür tun dass es schon gar nicht soweit kommt!
Vermutlich wird der Ablauf etwa so sein: Erst ist die Nutzung freiwillig, vielleicht mit ein paar Vergünstigungen und Bequemlichkeiten für die Nutzung. Wenn genug Leute es freiwillig nutzen und es sich allmählich etabliert hat, werden Behörden und staatsnahe Firmen Abwicklungsgebühren für andere Zahlungmethoden verlangen, sodass immer mehr sanfter Druck aufgebaut wird, das Ganze auch tatsächlich zu nutzen. Wieder nach einer Weile wird man alternative Zahlungmethoden ganz abschaffen mit der Begründung, dass diese sowieso kaum jemand nutzt und man so ja außerdem Geldwäsche bekämpfen könne. Dieser Prozess wird so langsam ablaufen, dass es kaum jemand wahrnimmt und die nächste Generation es größtenteils als ganz normal empfindet. Salamitaktik, wie man sie schon aus der Politik kennt.
Ja mit diesem schleichenden Prozess stimme ich dir voll und ganz zu. Wird bestimmt so kommen. Das sehen wir ja auch in anderen Bereichen. z.B. haben immer weniger neue Smartphones ein SD-Karten Slot um den internen Speicher zu erweitern. Modelle mit mehr Speicher sind gleich um ein Vielfaches teurer, obwohl Speicher doch heutzutage nicht mehr viel kosten dürfte. So bewegt man die Leute dazu den Cloud Service zu nutzen und irgendwann ist es für uns ganz normal, dass all unsere Daten in Clouds gespeichert sind. Für immer. Hoffe der Vergleich hinkt nicht zu sehr, denke ihr wisst was ich meine.
Wahrscheinlich reicht es auch aus, die aktuellen Bezahlvorgänge einfach unattraktiver zu gestalten. Langsamer, höhere Gebühren, Limits… die Leute akzeptieren dann schnell den digitalen Euro. In der Anwendung werden wir ja vermutlich keinen Unterschied spüren, und was im Hintergrund mit deinen Daten passiert sieht man nicht.
Renna hat ja heute passend zum Thema einen Blogartikel veröffentlicht, der mir auch ein paar Fragen beantworten konnte: