ich verwende den Ledger Nano S als Hardware Wallet. Die Wallet erstellt bei jeder Transaktion eine neue Adresse (public key) an welche ich nun Bitcoin senden kann. Um sicher zugehen, dass die neue Adresse auch wirklich funktioniert, sende ich zuerst einen kleinen Betrag und erst dann einen größeren. Als best practice wird empfohlen, immer eine neue Adresse zu verwenden, um möglichst seine Privatsphäre zu schützen. Doch wie handhabt Ihr das genau? Macht Ihr jedes mal eine Testüberweisung bei jeder neuen Adresse, welche eure Hardware Wallet generiert, oder vertraut Ihr der Wallet, nachdem die erste Transaktion geklappt hat? Gibt es eine Möglichkeit, die neue Adresse zu verifizieren (am besten mit einem Offline-Tool), dass diese tatsächlich zu meinem privaten Schlüssel zugeordnet wird?
Du kannst z.B. mit Electrum. Eine Nachricht mit der Adresse signieren. und dann nochmal verifiziern.
Dafür brauchst du ja den privatekey, und eine Transaktion ist ja auch nur eine art nachricht.
Das geht auch offline.
Aber du kannst auch einfach z.b. den ledger mal parallel mit electrum syncen und mit sparrow. Dann hast du 3 wallets die alle die gleiche adresse anzeigen. Das fühlt sich dann auch schon sicherer an
Es geht den meisten Einsteigern so, dass sie sich nicht so sicher mit der ersten/neuen Adresse geht. Das ist normal.
Schick ruhig eine kleine Test Transaktion. Aber das ist dann ein eigener utxo, was nervig ist, wenn es ein zu kleiner Betrag ist, der lange zeit dort liegen sollte. Ich würde einen kleinen, aber nicht winzigen Testbetrag nehmen, damit du dich sicher fühlst.