Nerdminer Ultra

Hallo zusammen,
da ich noch grün hinter den Ohren bin und ich mich mit dem Coin Mining gerade etwas auseinandersetze, mir auch schon zwei so Billig Spass Miner geholt habe nun meine Frage.
Ich habe auf dem Nerd


miner Ultra bei Gültiger Block eine 9 stehen. Kann mir aber anhand der ganzen Berichte nicht vorstellen das ich innerhalb von 2 Tagen so viel Glück hätte das ich gleich einen 9 ner Block geschürft haben soll. Was meint Ihr dazu? Oder hat dies eine andere Bedeutung??

Zunächst einmal mein Beileid – du bist leider auf einen der vielen Bauernfänger hereingefallen, die Geräte wie den Nerdminer immer noch als „Miner“ verkaufen.
Theoretisch betreiben diese Geräte Mining, praktisch ist die Wahrscheinlichkeit, damit jemals einen gültigen Block zu finden, jedoch gleich null – völlig egal, wie viele du davon besitzt.

Was du in Wirklichkeit gekauft hast, sind im Grunde zwei teure Displays. Nett, um damit z. B. den aktuellen Block oder die Difficulty anzuzeigen – aber für diesen Preis schlicht nicht sinnvoll.

Warum das so ist? Ganz einfach:
Die Hashrate solcher Geräte liegt im Kilohash-Bereich, also extrem niedrig. Um überhaupt den Hauch einer Chance auf einen gültigen Block zu haben, müsste ein Miner im oberen Gigahash- oder idealerweise im Terahash-Bereich arbeiten. Dazwischen liegen Welten:

  • 1.000 KH/s = 1 MH/s
  • 1.000 MH/s = 1 GH/s
  • 1.000 GH/s = 1 TH/s

Wenn du nun zwei „Miner“ mit je 350 KH/s besitzt, hast du insgesamt 700 KH/s.
Zum Vergleich: Für etwa 200 € bekommst du bereits einen Bitaxe Gamma, der 1,2 TH/s schafft. Der Vorgänger, der Bitaxe Supra, liegt immerhin bei 650 GH/s – und kostet deutlich weniger. Beide Geräte verbrauchen nur etwa 15–20 Watt und enthalten je einen echten ASIC-Chip aus professionellen Minern – speziell entwickelt für SHA256-Mining.

Zur Veranschaulichung:
Wie viele Nerdminer (à 350 KH/s) wären nötig, um an die Leistung eines Bitaxe Gamma (1,2 TH/s) heranzukommen?

1,2 TH/s = 1.200.000.000 KH/s
1.200.000.000 KH/s ÷ 350 KH/s = 3.428.571 Nerdminer

Du brauchst also rund 3,4 Millionen Nerdminer Ultra, um denselben Durchsatz zu erreichen. Das zeigt ziemlich deutlich, wie utopisch gering die „Rechenleistung“ eines Nerdminers ist, oder?

Und selbst mit einem Bitaxe ist es extrem unwahrscheinlich, einen Block zu finden.
Aber eben nicht unmöglich – es gibt dokumentierte Fälle in letzter Zeit, in denen Solominer mit einem Bitaxe tatsächlich einen Block gefunden haben. Das ist dann echtes „Lotto-Mining“.

Fazit:
Nein, dein Nerdminer hat definitiv keine 9 Blöcke gefunden :joy: – das war ein Anzeigebug.

Mein Tipp:
Gib die Dinger zurück (sofern möglich) und besorg dir lieber einen Bitaxe Miner. Damit hast du wenigstens eine realistische – wenn auch extrem kleine – Chance. Lotto eben.

2 „Gefällt mir“

Was ist mit dem neuen Avalon Nano 3s der hat 6 TH/s. Kostet knapp 300€.

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.
Tja Fehler Kosten eben. War eh nur als Spaß gedacht. Trotzdem nochmals vielen Dank.

1 „Gefällt mir“

Avalon Nanos sind auch sehr interessante Optionen für Home- oder Solo-Miner. Sie enthalten mehrere ASIC-Chips und liefern – je nach Modell – eine beachtliche Leistung bei relativ geringem Verbrauch. Der Vorgänger des aktuellen 3S, also der Nano 3 ohne „S“, brachte immerhin 2, 3 oder sogar 4 TH/s – bei Verbrauchswerten von 70, 100 oder 140 Watt. Für rund 185 Euro inklusive Versand und Zoll war das damals ein echtes Schnäppchen.

Der neue 3S wird voraussichtlich ähnlich viel verbrauchen, aber eine spürbar höhere Effizienz bieten: bis 6 TH/s sind aufgerufen – dank modernerer ASIC-Generation. Kostet dann aber schon fast 400 Euro mit allen Zusatzkosten. Und es macht einen Unterschied, ob man 15 Watt oder 70-140 Watt dauerhaft laufen lässt. Spätestens auf der Stromrechnung. Trotzdem sind die Chancen auf einen Mining-Erfolg im Solo-Bereich weiterhin nahe Null.

Dennoch kann es „sinnvoll“ sein – vor allem, wenn man überschüssigen Solarstrom (zB Balkonkraftwerk) nutzt, der sonst einfach ins Netz verschenkt werden würde. Ich selbst betreibe zwei der älteren Nano 3, die je nach Sonnenlage zugeschaltet werden. Zusätzlich laufen bei mir zwei Bitaxe Supras im Dauerbetrieb – der Stromverbrauch ist so niedrig, dass sich das rechtfertigen lässt.

Neu im Setup ist bald ein Bitaxe Gamma 601, den ich für rund 135 Euro über AliExpress bestellt habe. Mal sehen, was der kann :blush:

Am Ende bleibt das Ganze ein Hobby – mit geringer Aussicht auf Profit. Wer wirklich sinnvoll „stacken“ will, sollte langfristig eher regelmäßig kleine Mengen Bitcoin kaufen. Aber ein bisschen Technik-Spielerei, Spaß und Hoffnung gehören ja irgendwie auch dazu :+1:

Alternativ kann man natürlich auch ins Pool Mining einsteigen, zum Beispiel über den Binance Pool. Dort gibt’s tägliche Auszahlungen – bei 5 TH/s waren das zuletzt etwa 25 Cent am Tag. Allerdings übersteigen die Stromkosten diesen Betrag deutlich. Wirklich sinnvoll ist das also nur bei quasi kostenlosem Strom – oder wenn man ohnehin auf Solo-Mining als „Lotto-Ticket“ setzt.

Wovon ich allerdings klar abrate: Nerdminer, Raspberry-Pi-„Miner“ und ähnliche Gimmicks ohne echte ASICs. Diese Geräte sind technisch ungeeignet und haben mit ernsthaftem Mining nichts zu tun – auch wenn sie auf Social Media häufig beworben werden.