Ich möchte ein Multisig -Wallet (2von3)mit drei BitBoxen und der Sparrow -Wallet erstellen. Ich plane die jeweiligen Backups mittels SeedHammer in Stahl zu stanzen.
Mir ist bewusst, dass in jedem Backup der jeweilige Seed und die Informationen aller drei XPubs der drei Geräte vorhanden sein muss.
Hier der Sachverhalt zur Frage:
Wenn ich ein 2 von 3 multisig wallet mittels Seedsigner erstelle und es mittels Seedhammer in Stahl stanze beinhaltet der xpub der gestanzt wird alle Informationen zum Setup, also zu allen drei Geräten. D.h. wenn ich ein Backup wiederherstelle möchte reichen zwei gestanzte Xpubs(jeweils austauschbar), da jeweils alle Informationen vorhanden sind.
Hier nun die eigentliche Frage:
Wenn ich den xpub der BitBox im Multisig -Setup in Stahl Stanze sind dort ebenfalls alle notwendigen Infos vorhanden, so dass ich mit zwei gescannten xpupbs die Wallet wiederherstellen kann ? Oder benötige ich jeweils die drei einzelnen Xpubs? des Setups (dann würde das Stanzen auf die Platten aus Platzmangel nicht funktionieren)
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, vllt. hat @Stadicus hier eine Antwort ?
vielen Dank für eine Antwort
Du benötigst zum Wiederherstellen eines m/n Setups grundsätzlich alle n erweiterten öffentlichen Schlüssel, in deinem Fall also drei von drei. Das hast du selbst schließlich auch schon geschrieben, daher verwirrt mich die Frage etwas.
Was du zur Platzersparnis, gerade in Bezug auf Backups in Stahl, machen kannst, ist folgendes: Du benötigst ohnehin zwei komplette Backups, die jeweils natürlich den eigenen xpub ableiten können. Jeweils brauchst du also nur noch den dritten xpub des fehlenden Backups um effektiv alle drei zu kontrollieren.
Daher musst du nicht auf jedes Backup alle drei xpubs aufschreiben, sondern kannst versetzt nur jeweils einen notieren:
Siehe: Multisig und Mnemonic Split – Sicherheit für Fortgeschrittene
Beispiel: Du willst mit Backup 1 und Backup 2 wiederherstellen. Durch Mnemonic 1 und Mnemonic 2 kennst du automatisch auch xpub 1 und xpub 2, du brauchst also zusätzlich nur noch xpub 3, der auf Backup 1 steht. Für jede 2/3 Konstellation hast du dann den einen fehlenden xpub auf einem der beiden Backups stehen.
Geht das in die richtige Richtung von deiner Frage? :)
Eventuell auch hilfreich:
Vielen Dank für deine Antwort, Ja es geht in die richtige Richtung? Ich möchte quasi in einem QR -code oder String alle drei Shares des Deskriptors vereinheitlichen.
Ich habe hier einen Link in dem es beschrieben wird schau es dir bitte gerne mal an…bei 15:00 min bis ca 19:00 min vllt. weißt du dann was ich meine…
Die Frage ist letztlich, ob die im Video vorgestellte Lösung auch für multisig, erstellt mit Bitbox und Sparrow funktioniert oder ob dies ein Seedsigner eigenes Feature ist…
Ah, verstehe. Den Deskriptor kannst du dir grundsätzlich in der Sparrow Wallet anzeigen lassen, egal ob du eine BitBox im Setup verwendest oder nicht. Nur ist der QR-Code recht groß, für ein Backup auf Stahl als auch auf Papier stelle ich mir das recht umständlich vor. Das ist eher was für den Drucker.
Hier ein 2/3 Setup:
Also um deine Frage zu beantworten: Ja, da stehen alle drei xpubs bzw. sämtliche relevanten Informationen zur Konfiguration der Wallet drin.
Hi, diese Backup Aufteilung ist das wonach ich suche
Mnemonic = 12/24 Wörter
xpub = erweiterter öff. Schlüssel
m/48’/0’ … => was ist das?
Das ist der Ableitungspfad auch Derivation Path genannt.
Mehr infos hier