Hat jemand das technische verständnis und die didaktische gabe mir zu erklären wie es möglich ist dass aus denselben 24 wörter für jegliche chains dann private keys generiert werden bei einer multi hardware wallet? (Zb bei ledger für bitcoin eth bnb sol usw…) Und rein technisch, das würde ich natürlich nicht tun: Der logik nach (oder eben nicht wenn ich falsch liege) kann ich zb dann auf einer eth wallet (zb MM) die 24 wörter eingeben und alle meine eth und evm chain tokens (hardware wallet und eth sowie weiteren chain adressen des ledgers) würden importiert und auf einer bitcoin wallet die gleichen 24 wörter eingeben und meine btc (hardware btc wallet und adressen des ledgers) würden importiert? Danke:v:t2:
Und zweite Frage: Ist eine bibox only bitcoin sicherer? Wenn ja warum?
Danke🙏🏽
Aus deinen Seed werden die entsprechenden Schlüssel abgeleitet, also deterministisch ausgerechnet.
Welches Format benötigt wird und welche Regeln eingehalten werden müssen, wird je nach Coin vorgegeben. So reicht ein Standard für die meisten Coins.
Ja, aber der Sicherheitsvorteil ist mikroskopisch.
Hast du nur BTC, nimm die only Version. Wenn nicht, dann eben multi.
Und könnte ich mit den selben 24wörter auf einer eth wallet die eth und auf einer bitcoin wallet die brc so importieren?
Das Argument war glaube ich immer :
Weniger Quellcode = weniger Angriffsmöglichkeiten
Die Frage verstehe ich nicht ganz.
Erstellst du einen Seed in z.B. Metamask, könntest du die gleichen Wörter in einer Bitcoin Wallet nutzen.
Eine Multiwallet würde beide Bestände anzeigen.
Die Blockchains sind immer getrennt.
WBTC auf Ethereum tauchen nicht plötzlich als echte Bitcoin auf, wenn du in eine BTC Wallet importierst.
Wichtig: Die Wörter der HW Wallet nicht in eine Hotwallet eingeben. Sonst untergräbst du den einzigartigen Schutz der Hardware.
Wie kann ein wallet mit einem seed für unterschiedliche Coins Adressen generieren: Google Seed derivation path oder zu deutsch derivationspfad.
Ja, du kannst auch dein Hardware wallet mit Metamask oder anderen kompatiblen Software wallets (siehe Homepage von deinem Hardware wallet was für „thrid party“ wallets die unterstützen) verbinden. Dein Seed musst du so bei den Software wallets nirgends eingeben, der Seed bleibt auf dem Gerät. Das Software wallet sendet so die noch nicht unterschriebenen Transaktionen an deine Hardware wallet und nur dort wird es unterschrieben.
Wie andere schon geschrieben haben: Weniger Coins= weniger code= theoretisch weniger Risiko.
Nein natürlich würde ich das nicht tun ich frage nur aus technischem verständnis: ich habe eine bitbox multi mit eth und diversen evm tauglichen tokens auf der eth adressw und bicoin auf der bitcoin adresse. Die 24 wörter der bitbox sichern mir ja sämtliche wallets (ETH und BTC) Worstcase gibt es bitbox als firma und software nicht mehr. Wäre es dann möglich (nur wäre, ich tu es nicht) dass ich dann mit diesen 24 wörter zb über MM meine eth von der bitbox generierten wallet und über eine bitcoin wallet meine bitcoins von der bitbox generierten wallet mit auch diesen 24 wörter unabhängig voneinander importieren könnte? Oder wie wäre dann der vorgang? (Nur wie wäre, klar passiert das nicht)
Ja, das geht. Es ist ein Standard. Wird dieser von der Software unterstützt, kommst du an die richtigen Coins. Egal, ob es ein x-only Wallet oder ein y-only Wallet ist.
Wie gesagt, du musst dich informieren welchen Derivationspfad deine Bitbox nutzt. Erstes Google Resultat:
https://shiftcrypto.support/help/en-us/32-other/12-what-derivation-path-does-the-bitbox02-use
Danach musst du schauen welche anderen Wallets den selben standardmässig nutzen oder nutzen können. Für Bitcoin gibt’s hier eine gute Übersicht:
Zum Beispiel Electrum unterstützt fast alles - man kann unter Advanced den Derivationspfad selber eintippen.
MM unterstützt glaube ich nicht alle möglichen Pfade