Ein SSD-Gehäuse wie bspw. von Icy Box bietet sich da an.
Einfach die SSD in die Icy Boy einschieben und die Icy Box dann mit dem USB 3.0-Kabel an den Raspberry Pi anschließen.
ich habe mir mittlerweile alles besorgt. Raspberry PI 4, 1 TB Festplatte, Gehäuse und passive Kühlkörper. Jetzt habe ich Umbrel installiert und die Node läuft auch und sie sychronisiert sich. Soweit so gut. Mein Problem ist, dass mir die Umbrel-Web-Oberfläche nun anzeigt, dass der Prozessor zu heiß wird (>80 Grad). Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- reicht ein passiver Kühlkörper vielleicht doch generell nicht aus?
- oder muss ich während der Sychronisierung zwischendurch mal eine Pause machen und der Prozessor ist dann weniger belastet, wenn nur alle 10 Minuten ein neuer Block kommt?
Nein, auch während dem ersten Sync sollte die Temperatur nicht so hoch steigen. Hast du sicher alles korrekt zusammengebaut? Wärmeleitpaste korrekt aufgetragen?
Ich habe zum Testen jetzt erstmal meinen alten Lenovo T500 wieder angeschmissen, Ubuntu draufgepackt, eine externe 1 TB Festplatte angeschlossen, Umbrel installiert und synchronisiere seit 3 Tagen
Ich vermute ihr haltet diese Kombo für nicht so ganz tauglich ! ???
VG
Ein Laptop ist eigentlich eine ganz gute Variante. Genug Prozessor, genug RAM und eine „eingebaute“ USV!
Ich habe keine Wärmeleitpaste sondern die Kühlkörper direkt aufgeklebt. Mehr war bei den Kühlkörpern auch nicht dabei.
Ich kann mir nur vorstellen, dass der Stromverbrauch deutlich höher ist als z.B. beim Raspberry
Also eigentlich braucht ein Raspi überhaupt keinen Kühlkörper, nur die einzelnen Chips. Hast du ein Gehäuse? Weil die Kühlkörper auf dem SoC brauchen Frischluft. Wenn du ein geschlossenen Gehäuse hast, ist ein Kühlkörper wohl schon wichtig. Und wenn der direkt an den SoC angeschlossen ist brauchst du auf jeden Fall eine Wärmeleitpaste dazwischen.
Wenn der Raspi über 80°C bekommt wird er heruntergetaktet.
Hast Du das Argon.one - Gehäuse verwendet?
Wenn ja, installiere die zugehörige Weichware aus der Anleitung über das „curl“ - Komando.
Erst dann funktioniert die temperaturabhängige Steuerung des internen Gehäuselüfters und derartige Probleme gehören der Vergangenheit an!
Danke für eure Tipps. Wenn ich das Gehäuse offen lasse, geht die Temperatur auf ca. 60 Grad zurück. Finde ich nur komisch, dass ein Standardgehäuse von Raspberry nicht ausreichend Luftzufuhr ermöglicht. Da werde ich dann wohl noch ein paar Lüftungslöcher reinbohren müssen
Schreib doch mal, welche Produkte du genau im Einsatz hast, da gibt es so viele…
Wenn der SoC eine kleine Kühlrippe hat, dann braucht die Luft. Wenn du stattdessen eine große Kühlrippe hast, die alle Chips kühlen, dann brauchst du eine Wärmeleitpaste…
Intel Celeron J4005 2 x 2 - 2.7 GHz, Gemini Lake
8GB RAM
1TB Samsung 870 EVO
Ubuntu Server
Meine Ausstattung besteht aus folgenden Komponenten (Festplatte habe ich mal weggelassen)
Raspberry Pi 4 Modell B 2-8GB Bundle Set offiz.Teile+Gehäuse+Netzteil+16GB-32GB | eBay
Hmm, bist du dir sicher, dass diese „hochwertige Klebefolie“ wirklich Wärmeleitfähigkeit hat? Eigentlich solltest du dasmit nicht mehr als 55°C haben, zumindest ohne Gehäuse. Wen nicht, dann ist die Klebefolie nicht geeignet.
ich weiß nicht, ob die Klebefolie wirklich leitet. Aktuell ist die Temperatur auf 47 Grad. Aber ich schaue noch mal nach hochwertigeren Kühlkörpern bzw. einem anderen Gehäuse. Ich kann den Deckel ja auch nicht auf Dauer offen lassen.
Ich empfehle wirklich nachdrücklich diese Gehäuse von Geekworm. Die kleine Kupferplatte sorgt bei mir konstant für Temperaturen unter 40°C
Die Klebefolien leiten einigermaßen, haben aber in erster Linie den Zweck, Unebenheiten und kleine Zwischenräume auszugleichen, die für Wärmeleitpaste zu groß sind. Gute Passung und Paste ist IMMER besser als ein Klebepad.
Hast du auch ohne Kupferplatte probiert?
Habe mir die gerade bestellt, bevor ich ohne und dann mit teste , frage ich lieber
Momentan benutze ich Flirc die hält zwischen 45-51°C und das im Winter bei 23°C Zimmertemperatur, finde schon ein wenig zu hoch…
Hatte vorher ein anderes, passives Gehäuse ohne. Das war um Klassen wärmer. Etwa so wie bei Dir
Hi, danke für den Tipp, habe das Gehäuse eingebaut, momentan sind es 36°C.
Ich habe auch die Kupferplatte genommen mit MX-5 Paste , bin begeistert
Update: Temperatur hält zwischen
35 und 42 Grad