Mit welcher Ausstattung betreibt ihr eine Full Node?

Ich habe mich dazu entschlossen, eine Full Node aufzusetzen, um einen aktiveren Beitrag zum Netzwerk zu leisten. Jetzt frage ich mich, mit welcher Ausstattung ich das am besten (und günstigsten) aufsetze. Raspberry Pi oder Raspiblitz, 4GB Speicher oder doch 8 GB, recylcing einer alten USB-Festplatte oder eine neue kaufen? Fragen über Fragen. Vielleicht könnt ihr mal eure Erfahrungswerte mit mir und anderen Teilen.

1 „Gefällt mir“

Ein Raspiblitz mit 4GB Speicher reicht vollkommen aus.

Meiner läuft jetzt schon über ein Jahr.

1 „Gefällt mir“

Ja, das habe ich auch. Allerdings würde ich eher zu 8GB tendieren. Prinzipiell reichen natürlich 4GB, aber vielleicht will man doch mal mehr machen und mehr RAM schadet nie…

Keine Festplatte! SSD! Wurde neulich schon irgendwo hier diskutiert.

1 „Gefällt mir“

4GB reicht völlig aus, um alle derzeitigen Anwendungen gleichzeitig laufen zu lassen. Bitcoin Core und LND sind keine ressourcenfressen Programme und laufen bei mir entspannt weder mit aktiver noch passiver Kühlung.



4 GB raspi4 B
Passiver Kühlkörpern Gold
1tb ssd sandisk
32gb high speed sd

Hängt im Schrank und hatte noch nie mehr als 56 Grad Celsius, würde ich so weiterempfehlen.

5 „Gefällt mir“

Ähnlich wie :point_up_2: - ich mag es etwas aufgeräumter ;-)

8GB raspi 4B
passiver Metallkühlkörper, schwarz
externe 1TB Samsung SSD
SanDisk Extreme Pro microSD 64GB Class10
mittlerweile per WLAN verbunden = gelber LAN-Stecker nicht mehr benötigt!
höchste, je gemessene Temp. = 51°C




6 „Gefällt mir“

WICHTIG!: SSD kaufen. Und wenn Du’s dann mal echt ernst meinst, denke über eine kleine USV nach, um die Datenkonsistenz auf der SSD zu schützen. Deinen Router kannst Du auch gleich mit anklemmen.

Einen passiven Kühler für den Raspi würde ich Dir auch empfehlen, die Gehäuse mit Lüfter sind unerträglich laut. Ich habe das Gehäuse von Geekworm und bin damit hochzufrieden. Temp liegt nie über 40°C, wobei ich das mitgelieferte Kupferplättchen für die CPU verwende.

Ich war so frei und habe mal eine komplette Teileliste gemacht:

https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/1Q1C26KECDMC5?ref_=wl_share

Vergesst nicht, ein CAT7 Kabel (Länge nach Bedarf) mitzubestellen, falls ihr keines liegen habt, denn ihr wollt den Raspi nicht über WLAN betreiben.

2 „Gefällt mir“

Die Wärmeleitpaste braucht man nicht. In dem Bundle sind passive Kühlrippen dabei.

Das eine hat imho mit dem anderen nichts zu tun!

Die passiven Kühlrippen vergrößern die Oberfläche und damit die Kühlleistung.
Damit die überhaupt Wärme abgeführt werden kann, muss das passive Kühlgehäuse allerdings in Verbindung mit den Chips stehen. Dafür braucht es einen Kontakt. Die beigelegten Wärmeleitpads sind eher mäßig. Es kann also durchaus Sinn ergeben eine Wärmeleitpaste zu kaufen und aufzutragen.

2 „Gefällt mir“

Argon One m.2 Case mit WD Blue m.2 Sata SSD. Alles in einem Gehäuse.

1 „Gefällt mir“

Die Paste brauchst Du für die kleine Kupferplatte, die Pads sind für die Verwendung des Gehäuses ohne die Platte gedacht. Die Paste muss dann natürlich beidseitig auf der Kupferplatte oder auf den Gehäusehälften aufgetragen werden.

finde ich sehr interessant. Aber wo hast du die Teile bestellt? Insbesondere suche ich gerade lange danach, wo man diesen USB-Adapter her bekommt, mit dem man die SSD mit dem Raspberry verbindet.

Der Adapter ist beim Gehäuse dabei. Ob es den auch einzeln gibt, weiß ich nicht. Hier die Links:

Der Zusammenbau ist einfach und in ein paar Minuten gemacht. Nachteil ist vielleicht, dass man das Gehäuse öffnen muss, um an die SD Karte zu kommen.

Ein SSD-Gehäuse wie bspw. von Icy Box bietet sich da an.
Einfach die SSD in die Icy Boy einschieben und die Icy Box dann mit dem USB 3.0-Kabel an den Raspberry Pi anschließen.

ich habe mir mittlerweile alles besorgt. Raspberry PI 4, 1 TB Festplatte, Gehäuse und passive Kühlkörper. Jetzt habe ich Umbrel installiert und die Node läuft auch und sie sychronisiert sich. Soweit so gut. Mein Problem ist, dass mir die Umbrel-Web-Oberfläche nun anzeigt, dass der Prozessor zu heiß wird (>80 Grad). Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

  • reicht ein passiver Kühlkörper vielleicht doch generell nicht aus?
  • oder muss ich während der Sychronisierung zwischendurch mal eine Pause machen und der Prozessor ist dann weniger belastet, wenn nur alle 10 Minuten ein neuer Block kommt?

Nein, auch während dem ersten Sync sollte die Temperatur nicht so hoch steigen. Hast du sicher alles korrekt zusammengebaut? Wärmeleitpaste korrekt aufgetragen?

Ich habe zum Testen jetzt erstmal meinen alten Lenovo T500 wieder angeschmissen, Ubuntu draufgepackt, eine externe 1 TB Festplatte angeschlossen, Umbrel installiert und synchronisiere seit 3 Tagen :sweat_smile:

Ich vermute ihr haltet diese Kombo für nicht so ganz tauglich ! ???

VG

Ein Laptop ist eigentlich eine ganz gute Variante. Genug Prozessor, genug RAM und eine „eingebaute“ USV! :+1: