Lightning Wallet | Raspi | phoenix | Zeus

Hallo Freunde des gesunden Geldes,

ich lese gerade „das trojanische Pferd der Freiheit“.
Bisher habe ich mich nicht für lightning interessiert, da ich meine btc hodln möchte :slightly_smiling_face:
Das Buch hat nun aber doch mein Interesse daran geweckt.
Also habe ich mich auf die Suche nach einer app wallet begeben.
Da ich auch einen raspiblitz fullnode betreibe habe ich eigentlich schon eine ln wallet.
Hierzu mal 2 fragen:

  • Roman meinte kürzlich es könnte in Deutschland gegen die Regulierung sein eine Lightning wallet zu betreiben, da man die Rolle einer Bank einmimmt oä. . Was sollten wir node betreiber also tun? Betrifft das nur Lightning?
    Bisher habe ich kein Channel zu einer anderen ln node.

Wenn ich jetzt also spasshalber ein paar sats auf eine Smartphone wallet laden möchte, dann kann ich doch einfach z.B. die phoenix wallet nutzen und mir den aufwand z.B. die Zeus wallet mit dem raspiblitz zu verbinden sparen oder?
Welche vorteile bietet hier die Verknüpfung zur eigenen wallet, außer einem sicheren zugang zu jeder zeit?
Da zeus wohl nicht so ausgereift ist wäre mir phoenix glaube ich lieber.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen :v:t2:

Bei deiner eigenen Node hast du die volle Kontrolle. Phoenix könnte einfach die Nodes runterfahren, dann könntest du nicht mehr mit LN zahlen. Davon mal abgesehen Funktioniert bei mir Zeus in Verbindung mit meiner Node ziemlich schlecht. Ausserdem haben Sie meinen Channel geschlossen denen ich zu einer Zeus Node geöffnet habe. Kann die App, zumindest die IOS Version nicht empfehlen.

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort. Damit bestätigst du was ich bisher über zeus gelesen habe.
An die sats die ich in meiner phoenix wallet liegen hätte käme ich doch mit dem seed auch in einer anderen wallet wieder ran oder?

Zeus funktioniert ziemlich gut. Was meistens nicht so funktioniert, ist die Verbindung zwischen Zeus und Node, wenn das über Tor gemacht wird. Das liegt aber an Tor. Wer sich zuverlässig mit seiner Node verbinden möchte, sollte sich LNC (Lightning Node Connect) oder Tailscale angucken.

Allerdings: Solange man im gleichen lokalen Netzwerk ist wie seine Node, sollte man sich einfach per lokaler IP verbinden, dann braucht man weder LNC noch Tailscale und hat trotzdem perfekte Performance.

Was das Schließen von Kanälen angeht: Das kann natürlich immer mal passieren, vor allem, wenn man die Liquidität größtenteils nicht bei sich liegen hat (also viel inbound-Kapazität). Auch das ist kein Zeus-spezifisches Problem. Verhindern kann man das, indem man einen Kanal von Olympus (das ist der LSP von Zeus) kauft. Bei Phoenix kann man sich ja auch Liquidität kaufen und diese Channel werden dann natürlich nicht zwischendurch mal geschlossen.

Außerdem kannst du zu wem auch immer Kanäle öffnen. Nur, weil du Zeus als „Fernsteuerung“ und Wallet für deine zB Raspiblitz-Node benutzt, musst du noch lange keinen Kanal zu Olympus öffnen.

Dafür müsstest du erst den Kanal schließen (notfalls Force-Close, wenn Phoenix verschwindet/nicht mehr kooperiert). Siehe: https://phoenix.acinq.co/faq#what-happens-if-acinq-disappears

1 „Gefällt mir“

Ja genau an die sats kommst du trotzdem noch dran, du hast ja den seed.

@mxm

Danke ja die Verbindung läuft über Tor, liegt nicht direkt an Zeus, aber Phoenix verbindet sich ja auch über Tor und da läuft es wesentlich stabiler. Werde mir das mit LNC mal anschauen danke! Will Lightning ausserhalb des lokalen Netzwerkes nutzen.

Standardmäßig nicht, aber du kannst es in den Einstellungen aktivieren. Wenn du das getan hast und trotzdem keinerlei Performance-Probleme erlebst, wundert mich das sehr.

1 „Gefällt mir“

Hab mir heute selbst Zeus am Handy installiert, und meinen Node über Tor verbunden. Die Verbindung scheint gut zu funktionieren, einzig ist bei Tor etwas Geduld gefragt, wenn man die App öffnet, bis die Verbindung via Tor tatsächlich steht.

Verstehe, das das lästig sein kann - vor allem im Alltag. Aber da ich nicht vorhabe meinen Node via Zeus zu managen, sondern nur einen mobilen Zugang zu meiner Lightning-Wallet will, um den Node nicht nur als Routing-Node zu betreiben, sehe ich aktuell nichts was „für mich“ dagegen spricht.

Bitte um Input eurerseits, ob ihr abgesehen von der langsamen Verbindung via Tor noch andere Gründe gegen Zeus habt.

lg
Petzi

Meiner Meinung nach gibt es für diesen Zweck nichts besseres. Und auch Tor ist kein Grund gegen Zeus, denn man muss es ja nicht verwenden. Wenn du im selben lokalen Netzwerk wie deine Node bist (typischerweise der Fall, wenn man zuhause einen RaspiBlitz o. ä. betreibt), kann man sich die Verbindung übers Internet eh sparen und die Node direkt per lokaler IP-Adresse erreichen. Die Performance ist dann natürlich extrem gut.

Ich hab’s mir nur eingerichtet, um in 3 Wochen beim Sommerfest, meinem Mann zu zeigen, wie einfach das Bezahlen mit Lightning ist … daher hab ich es über TOR eingerichtet … wird danach wieder vom Handy gelöscht, da ich ja sowieso noch länger nicht vorhabe meine SATS im Alltag auszugeben … allein schon wegen der Steuerkomplexität. Sofern sich diese Komplexität in AT nicht wieder deutlich vereinfacht, werde ich irgendwann in ferner Zukunft meine SATS über einen Dienstleister ausgeben müssen, so ähnlich wie Stripe. Aber ich will ihm (meinem Mann) zeigen, dass es technisch kein Problem ist, und obendrein auch ganz einfach.

Verstehe. Aber dann zittert man doch meistens etwas, dass TOR in dem Moment (einigermaßen zügig) funktioniert. Wenn es lange lädt oder gar nicht klappt, ist der Ersteindruck dahin. Egal, ob man dann noch erklärt „ja das liegt nur an TOR“… :slight_smile:

wirkt auf mich so, dass das Warten auf die Verbindungsherstellung begrenzt ist,… und selbst das ist in 10-30sec erledigt
Könnte auch sein, dass es daran liegt, dass mein Raspi mittlerweile überlastet ist, und daher langsam ist

Auch im lokal Netzwerk ohne Tor, dauert der Seitenaufbau meiner am Desktop genutzen Wallet 10-15sec … also, das seh ich nicht als Problem, wenn ich die App 1 Minute vor dem tatsächlichen Zahlungsvorgang „anwerfe“

Hab’s heute mit einer Spende an Roman getestet, und es funktionierte ohne Probleme, sobald die Verbindung über Tor erst mal hergestellt war. ca. 2Sekunden vom Abschicken der Spende bis zur Bestätigung auf der Spendenseite … die Bestätigung in der Zeus-Wallet hat ca. 2 Sekunden länger gedauert

Wenn ich im lokalen Netzwerk meiner Node bin (Zeus also mit einer lokalen Node-IP verbinden lasse), dauert es von „Zeus öffnen“ bis zur vollständig geladenen Ansicht eher sowas wie 1 Sekunde. Reproduzierbar, auch nach Killen der App…

Aber ja, TOR geht oft gut genug, manchmal aber leider auch nervig bis überhaupt nicht. Mir ging die Performance von TOR langfristig irgendwann so sehr auf die Nerven, dass ich nicht nur die Verbindung zwischen Zeus<->Node über Clearnet mache, sondern meine Node selbst auch im Lightning-Netzwerk mit anderen Peers über das Clearnet kommunizert (über einen VPS als Proxy, um meine Home-IP nicht zu doxen).

mein node läuft mit Absicht nur über TOR

1 „Gefällt mir“

Wenn Zeus ohne Tor kein Zertifikat für die Verbindung fordert (Umbrel Nein / Raspiblitz ja), kannst du für unterwegs auch einen VPN zum lokalem Netzwerk einrichten. Dann sollte die Verbindung mit dem eigenen Indexer auch ohne Tor klappen. Als Verbindung dann einfach die IP deiner Node + :50001 angeben.

Raspiblitz IP + :50002. nginx = ssl Zertifikat
Umbrel IP + :50001 kein SSL Zertifikat

1 „Gefällt mir“