evtl eine dumme Frage, also vorab schon mal sorry dafür. Aber kann/sollte man seine Lightning Wallet mit einer Hardware Wallet absichern? Es gibt ja non-custodial Lightning Wallets (Zeus, Phoenix, Blue Wallet(?) etc.), kann ich dort meine Lightning Wallet mit einer HW sichern oder ist das bei Lightning generell nicht möglich/sinnvoll?
Welche non-custodial Lightning Wallet könnt ihr empfehlen für Android? Am besten eine die man auch mit einer eigenen Node verbinden kann.
Kurze Antwort: Nein. Die Lightning Node muss jederzeit in der Lage sein, Transaktionen zu signieren, um die Sicherheit der Sats in den Kanälen zu gewährleisten. Deshalb muss die Lightning Node die privaten Schlüssel kennen, es handelt sich also um eine Hot Wallet.
Mit dem Validating Lightning Signer (vls.tech) gibt es ein Projekt, das darauf abzielt, die privaten Schlüssel auf ein geschütztes Hardware-Element auszulagern. Das Projekt befindet sich allerdings noch im Beta-Stadium und wird von keiner der gängigen Hardware-Wallets unterstützt.
Phoenix. Blue Wallet nicht mehr, da Lightning eingestellt.
Ich habe die App Zeus mit meiner Lightning Node via Tor verbunden. Versuche, darüber zu bezahlen, schlugen bei mir bislang allerdings fehl. Signieren von Nachrichten hingegen funktioniert. Woran es liegt habe ich noch nicht herausgefunden, vielleicht hat meine Node noch zu wenig Kanäle.
Update: Zahlung hat jetzt, mit etwas mehr Kanälen zur Auswahl, via Zeus funktioniert.
Danke für die Antwort. Hast du eine Umbrel Node oder was anderes? Sorry für die dumme Frage, aber was genau meinst mit „mehr Kanälen“? Hast du von deiner Seite mehr Lightning Channels aufgemacht? Wenn ja mit wem oder was hast du die verbunden?
Sorry bin totaler Anfänger was Lightning angeht.
Hier bin ich zwei Ringen (Swaps) beigetreten.
Du öffnest einen Kanal zum Nachfolger und bekommst einen vom Vorgänger.
Meinen ersten Kanal hatte ich mit Coincharge. Das war gut zum lernen, ein guter Einstieg, aber zu wenig. Je besser vernetzt, desto eher findet eine Zahlung einen Weg durch das Netz. Es darf auch gern ein großer Knoten dabei sein. Z.B. Bayerische Landesbank oder ganz groß ACINQ. Entweder direkt oder über einen verbundenen Knoten. Wenn der Kanal allerdings nicht ausgeglichen ist, kann darüber nur entweder gesendet oder empfangen werden. Darum sind die Ringe vorteilhaft. An dem Punkt bin ich jetzt und lerne
Umbrel. Die (bzw. die Blockchain) hatte ich dann nach RaspiBlitz migriert, kam damit nicht klar, zurück ging auch nicht, also nochmals 3 Tage Blockchain runter laden… besser am Anfang viel experimentieren, solange es keine harten Verluste bedeutet
Danke nochmal für die Antwort! Was genau war denn beim RaspiBlitz das Problem wenn ich fragen darf.
Von Ringen habe ich noch nie gehört, muss ich mal rein schauen, vielen Dank!
RaspiBlitz ist nicht so intuitiv zu bedienen - Umbrel hat eine sehr komfortable Benutzeroberfläche, alles lässt sich mit der Maus per Klick erledigen, alles ist weitgehend selbsterklärend.
A öffnet einen Kanal zu B, B zu C, C zu A. Geht mit bis zu fünft Teilnehmern über die Webseite von Lightning Network Plus.
Neben Phoenix möchte ich noch Breez empfehlen, ebenfalls self-custodial.
Zeus ist technisch gesehen keine Wallet, sondern ein Node-Management tool. Betreibt man eine eigene Node, gibt es meiner Meinung nach aber nichts besseres als Zeus.
Raspiblitz ist etwas technischer, wird aber auch immer einsteigerfreundlicher. Umbrel hat für mich den Nachteil, dass die Software-Lizenz so ausgestaltet ist, dass eine Abwandlung und Verbreitung des Umbrel Source-Codes eingeschränkt ist. Was heißt das in der Praxis? Beispielsweise, dass Umbrel die Nutzer zwingen kann, die Bitcoin-Core Version zu benutzen, die sie vorgeben (zumindest wenn man nicht gegen die Lizenz verstoßen will).
Vielen Dank für die Antwort! Genau das ist auch mein Problem mit Umbrel. Gibt es abgesehen von RaspiBlitz und evtl. Citadel noch andere Möglichkeiten eine Full-/LN-Node (einfach) auszusetzen.
Ich bin kein IT Laie, aber mir fehlt die Zeit alles selbst zu basteln und zu trouble-shooten.
Der Hnweis zu Zeus ist super, schaue ich mir gleich mal an. Der Code ist Open Source nehme ich mal an, oder? Theoretisch müsste ich meine eigene LN-Node auch mit Blue Wallet verbinden können, dann bräuchte ich nur eine App