Lightning Kanal eröffnen / Höhe der funds

Hallo Bitcoiner,
ich möchte einen ersten Lightning Kanal eröffnen.
Bei dem von Roman vorgeschlagenen Kanal muss, soweit ich es richtig verstanden habe, 0,01 btc eingebracht werden. Das ist mir zuviel, weil zur Zeit 300$. Verstehe ich das nun falsch oder gibt es andere Kanäle, bei denen ich mit weniger starten kann. Ich möchte den Kanal -wie im umbrel-node video von Roman-, für kleinere Zahlungen nutzen, zum Beispiel auch um Freunde zu orangepillen.

Hi
Viele Nodes haben eine Mindest-Kanalgrösse. Es ist halt nicht rentabel, so kleine Kanäle zu öffnen wegen der On-Chaingebühren. Ich empfehle dir mindestens 1’000’000sats, also die 0.01 BTC, welche auch die BCyber-Node als Minimum hat. Lieber weniger, dafür grössere Kanäle, das ist meine Erfahrung.
Aber es gibt auch viele Nodes, welche kleine Kanäle betreiben und kein Minimum haben.

Tipp: die BCyber-Node ist gross, aber nicht so gut. Such dir lieber eine andere als erste Node.

Bei amboss.space kannst du ein bisschen nach Nodes gucken, die vllt eher zu dir passen. Hier ist zB auch eine Top10 Node die nur ein Minimum von 400k Satoshis „fordert“:

Generell solltest du dir allerdings überlegen, was du mit deinem Kanal bzw deiner Node erreichen willst. Gegebenenfalls macht es gar nicht soviel Sinn einen einzelnen kleinen Kanal auf einer eignen Node zu öffnen. Zum Ausprobieren und Lernen, kann man das schon mal machen, aber inwiefern willst du deine Freunde damit Orangepillen? Die werden dann ja nicht deinen Kanal bzw deine Node nutzen. Um Ihnen Lightning einfach erstmal zu zeigen, macht eine Wallet wie Phoenix vllt mehr Sinn.

Ich will dich aber nicht entmutigen! Selbst eine Lightning Node aufzubauen und zu Lernen wie Channel Management funktioniert und was noch mögliche Probleme von LN sind, ist schon eine coole Sache! :slight_smile:

Hallo Wiesel,
danke für Deine Hinweise. Hast Du ggf Hinweise, wie ich eine geeignete erste Partner Node finden kann. Ich habe erst vor einer Woche meine Umbrel-Node aufgesetzt und habe in dem Bereich noch eher wenig Erfahrung. Gruß Fred

*Anfrage hat sich erledigt, danke nochmals

Hallo Lukker,

danke auch für Deine Hinweise. Ich habe das gemäß dem Video von Roman so verstanden, dass ich wenn ich mit dem Mobile irgendwo mit Sats bezahlen will (über Lightning), zwingend eine/die Mobile Wallet mit meiner Ligthing Wallet (zu Hause) verbinden muss.

Eigentlich möchte ich erreichen:
1 Ich treffe Freunde und sage denen " Hey, installiere Dir mal Phoenix auf dem Mobile und ich sende Dir innerhalb von Sekunden ein paar Sats hier mit meinem Mobile vor Deinen Augen"
-das auch für Trinkgelder (diverse Gelegenheiten…)
2 Auf dem Blocktrainer Beach möchte ich auch mit Sats bezahlen können. Natürlich mit Mobile.

Phoenix Mobile Wallet-Frage
Das heißt, die Phoenix-App auf dem Mobile kann ohne eine Node-Connection zu meiner Node über Lighting Sats senden?

Gruß Fred

Ja ich habe die auch schon getestet und habe überhaupt keine eigene Node.
Es kann nur vorkommen das dir da mal 3000 Sats für irgendwelche Balace/Kanalsachen berechnet werden. Das ist mir nun schon mehrfach passiert und deswegen nutze ich die nicht mehr zum testen.
Die wird generell aber auch viel empfohlen.

Hallo Lichtrebel,
Das klingt sehr gut und hilft mir ernorm.
Habe mir die Seite von LN Bitcoin wallet angesehen.
Da steht, die W läuft nur über Lightning.
Das wäre ideal!

Genau

Haha, ein Beitrag muss mindestens 10 Zeichen lang sein.

Um Lightning Wallets verwenden zu können, musst du nicht zwingend eine eigene Lightning Node haben. Es wäre natürlich die Methode, mit der man am meisten über Lightning und die Gegebenheiten und Funktionen im Netzwerk lernen würde, es ist aber auch ein Haufen Arbeit. Und vor allem mit relativ kleinen Beträgen stößt man schnell an ein paar Grenzen, wie du zB mit den Mindestkanalgrößen ja schon festgestellt hast.

In deinem Fall würde ich dir also vllt wirkich erstmal eine mobile Lightning Wallet empfehlen. Da gibt es verschiedenste Optionen. Die einfachste ist wahrscheinlich Wallet of Satoshi (WoS). Hier nutzt du die Kanäle der WoS Node(s) und bist somit auf den Custodian (WoS) angewiesen. Dort schickt man einfach onchain ein paar Satoshis hin und kann diese dann sofort über Lightning weiterversenden. Für das schnelle Orangepillen, ist diese Wallet wahrscheinlich die beste… allerdings immer mit dem Hintergrund, dass man dort seine Sats in die Hände eines Dritten (WoS) gibt.

Eine weitere Option wäre eben die Phoenix Wallet (oder Breez funktioniert auch ähnlich). Da schickst du auch onchain Satoshis zur Wallet und es wird automatisch für dich individuell ein Kanal ins Lightning Netzwerk eröffnet. Dafür wird eine Gebühr von mindestens 3000 Sats (aber bei größeren Kanälen maximal 1%) fällig. Die Satoshis in diesen Kanälen, kannst du dann auch durch das gesamte Lightning Netzwerk schicken. Sollte dein Kanal iwann leer sein, musst du wieder Onchain Stas hinschicken um einen neuen Kanal zu öffnen (und musst auch wieder die Gebühr zahlen). Für Leute die längerfristig Lightning nutzen wollen ist das wahrscheinlich eine bessere und sichere Variante als Wallet of Satoshi, weil man hier den Seed für das On-chain Wallet bekommt und nicht auf einen Custodian angewiesen ist. Zum Orangepillen ist es aber vllt nicht die beste Lösung, weil eben immer erstmal Kanäle aufgebaut werden müssen und dafür halt Gebühren anfallen.

Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, wie zB Blixt, wo man sogar selbst aussuchen kann zu welchen Nodes man Kanäle öffnen möchte. Das sind dann aber eher mobile Wallets für erfahrenere Leute, die sich schon ein bisschen mit Channel Management usw beschäftigt haben. Außerdem ist die App noch weit in der Testphase und hat noch einige Bugs und Probleme…

Konkret würde sich für dich also wahrscheinlich erstmal Phoenix anbieten. Damit kannst du definitiv beim Blocktrainer Events mit Sats bezahlen. Und zum Orangepillen und um es Freunden zu zeigen, würde ich empfehlen, dass diese sich Wallet of Satoshi runterladen. Da haben sie keine Gebühren für das Eröffnen von Kanälen und können direkt Sats von dir empfangen.

Hallo Lukker, vielen Dank für die sehr ausführliche Hilfe. Ich werde so vorgehen. Habe Phoenix jetzt am laufen und auch ein paar Sats drauf zum testen/ausgeben. Darüber hinaus möchte ich schon die Phoenix mit meiner Node (at home) verbinden. Aber das kommt dann eben später. Gruß und Danke Fred

Sorry - aber das ist nicht ganz korrekt.
Phoenix ist eine selbst verwahrende Wallet. In dieser Wallet eröffnest Du (gegen Gebühr von mindestens 3.000 Sats oder 1 %) eigene Lightning-Kanäle, indem Du Dir On-Chain Sats auf die Phoenix-Wallet schickst. Optimal schickst Du dir also mindestens 300.000 Sats an die Wallet.

Wenn Du die Sats ausgibst, schaffst Du damit eigene Inbound-Liquidität. An die können wieder Sats über das Lightning-Netzwerk geschickt werden (zum Beispiel von der eigenen Lightning-Node).

Wenn Du die Kanäle wieder schließt, musst Du Transaktionsgebühren bezahlen (aber keine weiteren Gebühren) und eine On-Chain Zieladresse für den Rücktransfer der in der Phoenix-Wallet vorhandenen Lightnings angeben.

Wenn Dir jemand Sats an die Phoenix-Wallet schickt und Du keine ausreichende Inbound-Liquidität hast, eröffnet Phoenix weitere Kanäle (mit ggf. Gebühren). Phoenix erstellt dazu bei Bedarf sogenannte Swap-Adressen, die On-Chain-Bitcoins direkt in Lightning-Kanäle umwandelt und dann an Deine Pheonix-Wallet schickt. Alternativ kannst Du natürlich auch direkt eine Lightning-Rechnung stellen um Sats über Lightning zu empfangen.

(Sollte die Erklärung fehlerhaft sein gern korrigieren)

Ist soweit ich das sehe alles richtig was du schreibst. Ist für meinen Geschmack für den Anfang aber ein bisschen zu komplex, ich wollte es möglichst einfach halten.

Der zu Beginn wahrscheinlichste Fall ist, dass er einen Kanal öffnet, seine Sats bei einem Event ausgibt und der Kanal dann iwann keine Outbound Liquidität mehr hat. In dem Fall, um die Wallet weiter für Bezahlungen nutzen zu können, muss er eben wieder onchain Sats zur hinterlegten Adresse schicken und es wird (mit erneutem Abzug der Gebühren) ein weiterer Kanal für ihn eröffnet. Mehr wollte ich damit nicht sagen und das sollte soweit auch korrekt sein. Ansonsten auch hier bitte korrigieren.

(Was in Zukunft dann mit Splicing möglich wird, ist nochmal ne andere Sache)

1 „Gefällt mir“