Lightning channel force close

Auch bei den Utxos hat sich nichts verändert. Sind immer noch die selben 4 Einträge.

Als Rückmeldung auf den Befehl habe ich nur die jeweilige Closing Transaktion ID bekommen.

Ok, Neustart von LND auch schon versucht?

Nicht nach dem Befehl. Kann ich aber gerne mal machen.

Keine Veränderung :sleepy:

Schade.
Nur um sicher zu gehen: Hast du irgendwann einmal den Channel mit Kraken per lncli abandonchannel ins Nirvana geschickt? LND würde mit diesem Befehl den Channel einfach verwerfen / vergessen.

Vielleicht verstehe ich ja was völlig falsch. Hier ist ein Kanal zu meinem Freund mit 2 Mio. Durch Rebalancing sind 879.000 Sats zu ihm geflossen und mit „Lightning Force Close“ bestätigt. Die hat er auch nach dem bekommen. Nur der Rest ist nicht bei mir angekommen. Wenn ich auf die Adresse …77pnd gehe komme ich nicht weiter. Da hängt die Kohle fest. Welche Bedeutung hat der grüne Pfeil dahinter?

Nein, den Befehl kenne ich gar nicht. Wie gesagt, ich konnte den Kanal zu Kraken im Mempool noch sehen, aber wurde im Thunderhub, … nicht angezeigt. Hatte Kraken deswegen gebeten, dass die den von ihrer Seite per Force Close schließen, was sie auch gemacht haben und ihren Teil gebucht bekommen haben. Nur mein Teil hängt, wie der vom Channel mit Blitzone fest.

Grüner Pfeil bedeutet lediglich „unspent“, also wurde noch nicht weiter ausgegeben, und dieser Teil müsste (je nachdem wer den Force Close ausgelöst hat) früher oder später (nach Ablauf einer Lock Time) wieder in deiner LND Wallet auftauchen.

Wurde der Seed und evtl. die optionale Passphrase etc. exakt gleich wiederhergestellt? Ich bin mir nicht ganz sicher, wie Umbrel die Passphrase behandelt, ob es das Passwort der GUI ist oder etwas anderes.

Edit: Die Idee ist quatsch, sonst gäbe es keinen Zugriff auf denselben Public Key…

Ah, ok. Das mit den grünen Pfeilen wusste ich nicht. Dann müsste die Adressen und Beträge doch aber auch in der Utxo Liste erscheinen, tun sie aber nicht.

Ja, habe beide Nodes mit den alten 24 Seedphrase Wörtern wieder aufgebaut.

Hm, schwierig. Glaub ich würde an deiner Stelle alle noch aktiven Channels der Umbrel-Node schließen, die Funds sichern auf Cold Storage und versuchen, den RaspiBlitz nochmal so aufzubauen, wie er im Urzustand war (mit dem Seed), dann versuchen dort nochmal zu rescannen (reset-wallet-transactions). Aber deine Entscheidung. Sonst bin ich mit meinem Latein an dieser Stelle erstmal am Ende.

Aktion läuft schon. Habe die Weitblick Node inkl. Formatierung der SSD noch einmal komplett neu auf Fulmo mit den alten Seeds aufgesetzt. Rescan / Sync läuft schon seit über einer Woche. Ist jetzt bei 70%

Wo könnte man denn sonst noch Experten finden, die hier weiterhelfen könnten?

LND Slack direkt bei den Devs zum Beispiel, wenn du des Englischen mächtig bist.

Wenn es aus dem LND Slack keine besseren Hinweise geben sollte und die Wiederherstellung der RaspiBlitz-Node mit alten LND-Recovery Wörtern auch nicht weiterführt, wäre meine weitere Vorgehensweise folgende (alles in einer bekannt sicheren Arbeitsumgebung):

  • xprv mit den chantools aus dem alten Aezeed Recovery Wörtern extrahieren
  • lncli wallet accounts list liefert eine lange Liste aller Ableitungspfade und xpubs, die LND offenbar kennt und einen kleineren Teil davon auch verwendet hat (möglicherweise sieht man hier nach einer Wiederherstellung der LND-Wallet mit dem Aezeed nicht, welche der „Accounts“ LND tatsächlich verwendet hat; zur Not muss man in jeden Ableitungspfad einmal reinschauen, wo noch UTXOs sind, um die zu retten: → sollte mit Electrum möglich sein)
  • hat man UTXOs gefunden → mit Electrum und dem xprv und passenden Ableitungspfad(en)/Derivation Path(s) pro Pfad eine Wallet erstellen und Funds in eine Rettungswallet transferieren

Wozu ich noch keine Zeit gefunden habe, um es auszuprobieren: den passenden xprv mit den chantools generieren und prüfen, ob die Ableitungspfade die richtigen Adressen, wie LND verwendet, generieren.

ok, werde mal schauen, ob mein Englisch für LND Slack reicht.

Werde das auch mit der wallet account List mal probieren. Mal sehen, wie weit ich damit komme.

Bei meinem laufenden RaspiBlitz-LND sieht das z.B. so aus. Der hat aktuell einige offene Kanäle und zwei oder so kooperativ geschlossene Kanäle gehabt. Bei external_key_count und internal_key_count kann man ja ersehen, wo Adressen verwendet wurden.

admin@192.168.178.119:~  lncli wallet accounts list
{
  "accounts": [
    {
      "name": "default",
      "address_type": "HYBRID_NESTED_WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "ypub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/49'/0'/0'",
      "external_key_count": 0,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "default",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "zpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/84'/0'/0'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 6,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "default",
      "address_type": "TAPROOT_PUBKEY",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/86'/0'/0'",
      "external_key_count": 0,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "default",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/0'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:1",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/1'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:2",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/2'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:3",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/3'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:4",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/4'",
      "external_key_count": 6,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:5",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/5'",
      "external_key_count": 7,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    {
      "name": "act:6",
      "address_type": "WITNESS_PUBKEY_HASH",
      "extended_public_key": "xpub6...",
      "master_key_fingerprint": null,
      "derivation_path": "m/1017'/0'/6'",
      "external_key_count": 0,
      "internal_key_count": 0,
      "watch_only": false
    },
    ...
  ]
}

Kann man mit den Daten irgendwas anfangen?

Naja, primär ist es ein Segwit-Scripthash-Output und noch ein UTXO, viel mehr sehe ich da zunächst auch nicht. Was mir dann direkt bei nochmaligem Nachdenken einen ziemlichen Dämpfer verpasst, weil das auch bedeutet, daß mein zuletzt beschriebener Recovery-Ansatz für solche Scripthash-Outputs doch nicht so einfach realisiert werden kann, weil man das benötigte Script, das den korrekten Hash ergeben muss, nicht ohne Weiteres hervorzaubern kann.

Daher zurück zu Recherche von Desaster Recovery von LND-Kanälen.

Übrigens, @Lazyrudi ich bin mir nicht so sicher, ob es hilfreich ist, wenn du RaspiBlitz 1.10 an den Start bringst, wenn deine abgestürzte Node (Fulmo sollte meines Wissens ja RaspiBlitz verwendet haben) sehr wahrscheinlich ältere Software-Komponenen hatte, insbesondere beim LND. Kann funktionieren, kann aber auch Probleme machen. Bezüglich des bitcoind ist es egal und dessen Blockchain-Download muss man nicht verwerfen.
Älter als LND 0.15.4 darf es aber auch nicht wirklich sein, weil darunter ein böses Problem im LND lauert.

Ich habe Null Probleme mit meinem Raspi 4B, auf dem mein RaspiBlitz läuft (nicht die aktuellste Version, ich zögere noch mit dem Upgrade). Ich verwende aber auch die vom RaspiBlitz empfohlenen relevant wichtigen Hardware-Komponenten: USB-SATA-Adapter und insbesondere die Sandisk SSD Plus, die eine der stromsparendsten 2,5"-SATA-SSDs ist, solides Passiv-Alugehäuse, das ich aber trotzdem mit einem sehr leisen Noctua-Lüfter aktiv kühle, solide Samsung Endurance microSD-Karte, die viel Schreiben aushält. Der Raspi 4B kann nämlich nur max. 6W gemeinsam für alle angeschlossenen USB-Geräte liefern und viele andere SATA- oder NVMe-SSDs (letztere in passenden USB-Adaptern) schöpfen dieses Budget bereits aus oder überschreiten es.
Das muss nicht sofort zu einem Absturz führen, kann aber böse enden, wenn die SSD mal ihre Garbage Collection anwirft und auch Last vom Raspi bekommt. Dann kann der Raspi schon mal instabil werden. Ich benutze ausschließlich original Raspi 4B Netzteile, die zuverlässig 15,3W abliefern können und dabei nicht rumzicken.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Insgesamt habe ich fünf Nodes bei Fulmo gekauft. Alle Standard-Raspiblitz-Nodes mit Presync von Fulmo, weil ich technisch relativ unbedarft bin. Drei davon laufen problemlos, nur die beiden die bei mir hängen (Pinsel und Weitblick) machen permanent Probleme. Fulmo sogar schon eine HW ausgetauscht. Selbst der HW Wechsel dürfte aber keine Auswirkung auf die Transaktionsliste oder Wallet haben, da alles mit den alten Seeds wieder aufgebaut wurde.

Vorgestern hat sich endlich Fulmo bei mir gemeldet und den vor einem Jahr bestellten Hotline Support angeboten. Die neu aufgesetzte Weitblick Node (die mit dem WOS Channel) ist aber erst bei 76% Sync, weswegen der Termin noch etwas dauern kann. Fulmo sollte aber wissen wo das Problem liegt und wie ich an die „gesperrten“ Funds komme.