Liechtenstein plant Zahlungsoption mit Bitcoin

Das Fürstentum Liechtenstein will seinen Bürgern ermöglichen, staatliche Dienstleistung in Zukunft auch in Bitcoin zu bezahlen.

3 „Gefällt mir“

Danke für die Info, aber solche Ideen und Pläne sind für mich erst wirklich interessant, wenn sie in die Tat umgesetzt werden. Politics does what politics do. :sleeping:

3 „Gefällt mir“

Wieso so pesimistisch? Das wird kommen, genau so wie es im Gegensatz zur EU auch in der Schweiz voran geht. Das beim grössten Online-Shop der Schweiz Digitec/Galaxus mit über 4.4 Mio Artikel im Sortiment seit 2019 mit Bitcoin bezahlt werden kann, ist erst der Anfang. Ich schwöre euch, in 5-10 Jahren kann in der Schweiz in jeder Migros/Coop Filiale an der Self-Checkout Kasse mit Lightning bezahlt werden wie in Lugano bei McDonalds. Und was macht die EU? Die haben es immer noch nicht verstanden :see_no_evil:

1 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Bitcoins :joy:

1 „Gefällt mir“

Es gibt doch immer wieder mal solche Nachrichten. So was kommt wohl bei der breiten Masse aber nicht wirklich an oder? Man kann im Bärenmarkt beobachten wie die Zahnräder sich weiter drehen und es mit Bitcoin Stück für Stück weiter geht. Zahlreiche Indizien die darauf deuten dass es mit Bitcoin nicht zu Ende ist. Und trotzdem wird die breite Masse erst beim nächsten Hype überzeugt? „Oh Bitcoin ist doch nicht tot, wie kommt das denn so plötzlich? Ok dann kaufe ich mal schnell bei 90k um reich zu werden.“ :smiley:

1 „Gefällt mir“

Das hat mich auch total getriggert :crazy_face:

Immer das Gleiche halt:

Wie Hype Cycles funktionieren (Gartner Hype Cycle)

Jeder Hype Cycle gliedert sich in die fünf wichtigsten Phasen des Lebenszyklus einer Technologie.

  • Technologischer Auslöser: Ein potenzieller technologischer Durchbruch bringt die Dinge ins Rollen. Frühe Proof-of-Concept-Stories und Medieninteresse lösen eine große Öffentlichkeitswirkung aus. Oft gibt es keine brauchbaren Produkte und die kommerzielle Lebensfähigkeit ist nicht bewiesen.

  • Gipfel der überzogenen Erwartungen: Die frühe Öffentlichkeitsarbeit bringt eine Reihe von Erfolgsgeschichten hervor – oft begleitet von einer Vielzahl von Misserfolgen. Einige Unternehmen ergreifen Maßnahmen; viele tun es nicht.

  • Tal der Enttäuschungen: Das Interesse erlahmt, wenn Experimente und Implementierungen nicht erfolgreich sind. Die Hersteller der Technologie werden bereinigt oder scheitern. Investitionen werden nur dann fortgesetzt, wenn die überlebenden Anbieter ihre Produkte zur Zufriedenheit der Early Adopters verbessern.

  • Pfad der Erleuchtung: Es kristallisieren sich immer mehr Beispiele für den Nutzen der Technologie für das Unternehmen heraus und werden immer besser verstanden. Produkte der zweiten und dritten Generation erscheinen von Technologieanbietern. Mehr Unternehmen finanzieren Pilotprojekte; konservative Unternehmen bleiben zurückhaltend.

  • Plateau der Produktivität: Die Mainstream-Einführung beginnt zu laufen. Die Kriterien für die Bewertung der Rentabilität von Anbietern sind klarer definiert. Die breite Marktanwendbarkeit und Relevanz der Technologie zahlt sich aus.