Hallo, ich habe gerade ein Video empfohlen bekommen und mir fehlen echt die Worte. Also an mir ist ein „Hype“ völlig vorbei gegangen und so lange Menschen dafür ihr Geld ausgeben anstatt in Bitcoin zu sparen…
Ich kann mich an Monchichi erinnern, habe sogar noch einen im Bettkasten liegen aber der Wert von dem wird gleich Null sein.
Ich habe es auch gesehen und musste sofort an Bitcoin denken. Diesen ungezügelten Konsum finde ich widerlich.
Muss jeder selbst wissen, ob man sich für eine Figur aus Kunststoffen sowas antun will.
Es muss auch JETZT SOFORT sein. In ein paar Monaten sind die wieder vergessen oder es gibt sie massenhaft verfügbar im Onlinehandel. Hohe Zeitpräferenz… für ein Stück Plastik. Zehn Sekunden Spaß, dann ist der Dopamin-Kick vorbei.
Ich fand es auch schon immer lächerlich, wenn vorm Apple Store gecampt wurde, damit gleich morgens um 8 das neue iPhone gekauft werden konnte. Als ob man nicht noch drei Tage länger mit dem alten aushalten könnte.
Have fun staying poor. 240€ für Plastik.
Ich frage mich, wann auch diese Menschen es begreifen, oder ob sie so weitermachen, bis es nicht mehr geht.
Ich hab mir gleich 3 Stück geholt… In 10 Jahren werden alle sagen „hätte ich doch damals zugeschlagen“.. Dann wird man froh sein, wenn man nur noch 0,001 Labubu bekommt.. Wir können alle Early Adopter sein
Immer positiv sehen. Es braucht auch die Leute die erst bei einem Preis jenseits der 1 Million/BTC kaufen. Oder mal dafür arbeiten gehen müssen um weitere sats zu erhalten. Ihr Fiatgeld haben sie schließlich sinnlos verpulvert.
Von mir war das auch nur eine sarkastische Bemerkung an die Adresse der Marktradikalen. ;)
Wenn man sonst immer sagt, der Markt regelt alles usw. und sich dann darüber auslässt, wenn die Menschen irgendeinen Konsumschrott kaufen, dann ist das recht inkonsistent. ;)
Denn das Beispiel zeigt eigentlich, dass „der Markt“ eben nicht rational ist und alles zum Wohle aller regelt. Es ist ganz objektiv so, dass die Menschen da Opfer sind und gegen ihre Interessen handeln, wenn sie viel Zeit und Geld aufwenden um irgendwelche hässlichen Stofftiere zu überteuerten Preisen kaufen.
Es sind eher die Erwachsenen die durch Praktiken wie upselling animiert werden für Sachen Geld zu bezahlen die diese tatsächlich nicht brauchen.
Da sind immer steigende Bedürfnisse von Kindern gar nichts.
Geschichte wiederholt sich. Heute sind es Labubus, in den 90ern waren es die Beany Babies und wert alt genug ist erinnert sich noch an die Monchichis aus den 80ern. Ende vom Lied: Am schluss alles wertlos. Aber Konsumopfer gibts immer.
Natürlich können Märkte irrational sein. Vor allem durch Marktverzerrende Effekte. Aber auf lange Dauer hat der Markt (in einem wirklich freien Markt, welchen wir noch nie hatten) wahrscheinlich schon immer Recht.