Kulturpass für 18 Jährige = Erster Schritt zum Digitalen Euro

Hallo.
Mal etwas was Thematisch zum Digitalen Euro passt.

Ab heute (14.06.23) startet der Kulturpass für alle die in 2023 18 Jahre geworden sind oder noch werden.

Auf der Internetseite (KulturPass für 18-Jährige | Bundesregierung) steht:

„Alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget können sie auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website nutzbar sein wird. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass das Budget bis zu zwei Jahre zur Verfügung steht.“

und

„Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks sowie Bücher, Tonträger oder Noten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen.“

Ich sehe das als einen (evtl. Unbewussten) Schritt in Richtung E-Euro und der dazugehörigen Steuerung/Überwachung von Geldern. Genau das, was viele E-Euro-Gegner voraussagen.

Bitte macht den Blocktrainer und andere mit Reichweite im Bitcoinspace darauf aufmerksam.

LG
Vibi

1 „Gefällt mir“

Ich denke nicht, dass der Kulturpass was mit einem Digitalen Euro (im Sinn der Diskussion) zu tun hat.

Mit der App will man sicherstellen, dass die 200 Euro auch dem Zweck entsprechend ausgegeben werden.
Das ist ähnlich einer Gutscheinkarte, die ebenfalls an einen Zweck gebunden ist.

Ganz nebenbei stärkt man noch die lokale Kulturscene. Ich sehe darin kein Problem.

2 „Gefällt mir“

Und genau das ist ja die Sorge, die viele in CBDCs sehen. Man will sicherstellen, dass das Gehalt der Arbeiter einem entsprechenden Zweck ausgegeben werden. Zum Beispiel dem Klimaschutz, der Förderung der Wirtschaft, dem Erhalt der Demokratie oder der gesunden Ernährung. Damit ließe sich etwas steuern, dass jemand nicht zu viel Alkohol kauft oder zu viel Flugzeug fliegt.

Auch dass das Geld ein Ablaufdatum hat, wäre bei CBDCs eine Sorge. In Zeiten wirtschaftlicher Probleme könnte man das Geld zum Beispiel nur eine begrenzte Zeit gültig machen, damit mehr konsumiert wird.

Ich sehe in dem Programm an sich jetzt keine große Gefahr, aber dass Leute in entsprechenden Behörden prinzipiell solche Gedanken haben, zeigt es sehr wohl. Es ist halt immer das Motto und die Gute Absicht: „Ich weiß, was für die Menschen gut ist.“

Mit CBDCs das Verhalten der Bürger zu steuern sind selbstverständlich nur Spinnereien und das wird natürlich niemals passieren.

3 „Gefällt mir“

MothersCoffee hat ja recht, dass es die Kulturscene stärkt.
Aber eine gesündere Entwicklung, ist doch, wenn sich die Kulturscene aus sich heraus stärkt/entwickelt.
Und sie wird sich so oder so durch Gesellschaftliche Veränderungen entwickeln (wie auch immer).

Theoretisch gesehen können die 200€ dazu führen, dass sich ein kleiner Kulturladen noch 2 Jahre über Wasser halten kann, und erst danach zu macht. Größten Teils wird doch im Internet Kultur konsumiert. Das führt dazu, dass in den Räumlichkeiten, in denen der Kulturladen eingemietet ist, sich die kommenden 2 Jahre kein anderer Bedarfsladen entwickeln kann, der vielleicht einen viel größeren Mehrwert für die Gesellschaft hat.

Der Markt wird am Ende regeln und die 200€ werden nichts gebracht haben.
Gerade Kulturangebote wird es immer genug geben. Nur halt nicht den kleinen Vinylladen.

Interessant. Das Budget war wohl 100.000.000 €. Bei 200 € pro Jugendlichem könnte man 500.000 Jugendliche versorgen. 2005 wurden 685.795 Kinder geboren. Ich finde das Projekt zeigt einfach wieder wie unsinnig diese Planwirtschaft ist. Wie viele Mitarebiterstunden und kosten für die Appentwicklung drauf gegangen sind ist wäre mal interessant zu wissen.

4 „Gefällt mir“

So wie die halbe Milliarde Coronahilfe die „Kultur“ eines Konzerns gestärkt hat:

.Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium | ZDF Magazin Royale - YouTube

Was genau regelt der Markt?

Im Internet oder auf freiwilliger Basis weil sich menschen danach fühlen.

:point_up_2: This.

Theoretisch kann man doch einen Kunstladen aufmachen, wo der Eintritt 200€ ist und man als Dank für die Teilnahme an dem Kunstprojekt 50€ in bar bekommt. Arbitrage der Subvention…

Es ist doch im Prinzip Helikoptergeld, um Geld unter das Volk zu bringen Es wird nur anders genannt.

1 „Gefällt mir“

Der blanke Horror! Nutzlose Jugend soll gefälligst arbeiten gehen!!!

1 „Gefällt mir“

Das Problem ist doch immer zweiseitig:

Einerseits wird die Zielgruppe gefiltert, es werden nur Menschen subventioniert die gerade 18 geworden sind. Man könnte vermuten dass sie in die Abhängigkeit getrieben werden (warum nicht 200€ für das erste Startpaket Zigaretten oder Fifaglückskarten?) Ja die Intension ist die Kultur zu fördern, generell bin ich aber dagegen. Subventionen ist die Belohnung des Versagens. Wenn die Kultur gut ist, dann werden sich Menschen finden die dafür freiwillig bezahlen.

Andererseits wer bestimmt was lokale Kultur ist und was nicht? Darf das Geld für einen Rummelplatz ausgegeben werden? Eine Bar/Stand/Parkpary? Oder muss der Veranstallter sich bei den Behörden bewerben sodass die großen Kulturkonzerne ein leichtes Spiel haben und so gut wie die ganze Förderung abfassen können?

Das Prinzip dahinter ist exakt das gleiche was wir bei CBDC bemängeln. Es ist we schon geschrieben wirklich nur eine Art Gutschein als Geld getarnt. Nur das normales Geld universell einsetzbar ist und acuh in Döner oder ein Hotel(besuch) getauscht werden kann wärend diese 200€ nur für den Kulturzweck ausgegeben werden kann. Die 200€ Kulturgeld würden also auf einem freien Markt vielleicht nur normale 180€ wert sein weil die 180€ universell einsetzbar sind. Es zeigt also wie der Wert des Geldes beeinflusst werden kann obwohl in beiden fällen € als Einheit dransteht.

2 „Gefällt mir“

Aber lieber Menschen individuell subventionieren, als Konzerne direkt.

Man muss anerkennen, dass es so viele Subventionen gibt, dass es eh nicht mehr weg geht.
Daher ist es mMn. wichtiger nächstes Mal gar nicht erst damit anzufangen in einer spezifischen und nicht allgemeinen Art und Weise wie beim BGE.

Da kann ich das Video was ich gepostet habe wärmstens Empfehlen. Tipp: Ein einziger Konzern. (Kartell)

Bin nicht ganz drinnen in dem aktuellen Thema, aber es würde mich wundern wenn man so einen Schwachsinn nicht macht.
:roll_eyes:

1 „Gefällt mir“

gibt es eigentlich auch Autos für 200€?

Das wäre doch deutsche Leitkultur…

Naja, jetzt jeden 18 Jährigen einzeln Subventionieren,… was ist mit den jetzt 19 Jährigen, gibt es das Angebot nächstes Jahr auch oder sind die jetzt 17 Jährigen zu jung,… Ich finde das schon recht willkürlich und unfair. Generell hast du natürlich recht dass das Geld lieber zu den Menschen kommen sollte als zu Firmen die es größtenteils nur für ihre Chefetage ausgeben, aber ich hab halt eine generelle Abneigung gegen Subventionen.

Die 18 Jährigen können sich natürlich freuen aber irgendwer muss dafür bezahlen, direkt durch Steuern oder Inflation oder Indirekt weil sie nicht diese Subvention bekommen. Auf der anderen Seite können sich alle Firmen freuen bei denen man diese Kultursubvention einlösen darf, aber wenn die Standparty-Organisation oder der Blocktrainerbeach nicht dazu zählt dann ist das halt Pech.

Edit: Ich sehe natürlich einige Felder wo Subventionen meiner Meinung nach Sinnvoll sind, z.B. Altenpflege, behinderte Menschen oder Infrastruktur wie Strassen, Schienen oder Fernwärme. Aber eine zufällige Zielgruppe der Bevölkerung auszuwählen sieht für mich einfach random und somit unfair aus. Genauso gut hätte man allen 65 Järigen einen Gutschein über einen neuen Laptop machen können.

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich wäre ich dafür jedem Menschen ein Fahrradgutschein zu geben. :person_shrugging:

Man könnte das natürlich, da stimme ich zu, einfach als Geld zur Volljährigkeit einführen. Also jeder der volljährig wird bekommt so einen Betrag oder ähnliches und kann sich damit dann leichter veriwrklichen. Also eine echte Chance für den Nachwuchs, der durchs Wirtscahftssystem sonst kaum Chancen hat.

Das sagst du mal Scholz mit den über 200 Milliarden für Militar z.B.

Das macht weniger Sinn, da alte Menschen ja die Chance hatten in der Blütezeit der Wirtschaft ihren Aufstieg zu schaffen. Jetzt sind gerade diese Chancen für die Jugend verwehrt und Potential wird verschwendet.

2 „Gefällt mir“

Naja, jehnachdem was man mit der Subvention bewerkstelligen will, eine Laptopsubvention würde die Digitalisierung vielleicht vorrantreiben :woman_shrugging: Aber ich wollte mit dem Beispiel eigentlich nur zeigen dass es eine für mich zu allgemeine unspeziefische Zielgruppe gefördert wird, aber vielleicht verstehe ich den Kulturgrund auch nicht richtig.

Bei der Kulturförderung stimme ich zu, dass ich diese eher schwach finde. Dafür gibt es das Internet oder einfach eigene Kreativität usw.

Aber ich finde es gäbe sinnvollere Subventionen, um der jungen Generation eine besser Chance in dieser Wirtschaftssituation zu geben.

:+1: :four_leaf_clover:

1 „Gefällt mir“

Ich denke, Kultur klingt sophisticated und diejenigen, die diese Förderung umgesetzt haben, denken sie wüssten genau, was gut für junge Menschen ist. Jetzt haben sie die Welt wieder etwas besser gemacht.

Kann mir kaum vorstellen, dass jetzt 18 jährige in ein Theater, eine Gedenkstätte oder ein Violinenkonzert gehen, wenn sie es ansonsten nicht gemacht hätten. Das Geld wird für die Dinge ausgegeben, die man wahrscheinlich auch so gemacht hätte. Aber ich kann mich irren…

Das Problem, das Jugendliche sich „nicht genug“ für Kultur interessieren und zu viel Videospiele zu spielen, versucht man damit zu lösen, indem man Geld drüberschüttet. Ist ja ein beliebtes Mittel.

2 „Gefällt mir“

Die Boomer merken nicht mal, dass Videospiele und alles was so darum passiert die neue Kultur sind und Violinenkonzerte gut genug für das Internet sein müssen während Theater eingentlich nur noch Gedenkstätten der Boomerkultur sind.

2 „Gefällt mir“

Deswegen gibts es immer genug Kultur für alle.

Der Kulturpass soll als ‚Wiedergutmachung‘ für das einschließen in der Coranazeit dienen.
Gibt einem allerdings das Gefühl, dass die Regierung schuld an Corona ist. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Wenn das wirklich der Fall ist, warum werden nur 18 Jährige subventioniert? Die 12 Jährigen wurden nicht eingeschlossen?

Die werden ja noch 18. :smiley: