Hallo,
ich würde gerne eine Full-Node betreiben und dachte mir, dass es doch auch auf einer virtuellen Maschine laufen müsste. Gibt es da Erfahrungen und/oder gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen?
somit könnte man die Node ohne Geld auszugeben betreiben.
Wenn es dir nur um eine Bitcoin-Fullnode geht, dann empfehle ich dir den Bitcoin-Core für deinen Computer:
Alternativ kannst du das ganze in einem Docker-Container aufzusetzen. Dieses Image konnte ich bereits erfolgreich im Docker aufsetzen:
Wenn es dir um ein ganzes Betriebssystem geht (z.B. RaspiBlitz oder Umbrel), geht das natürlich auch. Umbrel ist natürlich für den RaspberryPi ausgelegt. Man kann es aber mit ein paar Linux-Skills in einer VM installieren. Das habe ich bereits mit Umbrel und Ubuntu ausprobiert:
Ich weiß ja nicht, was du unter einer Full-Node verstehst, Bitcoin Core mit ungekürzter Blockchain? Oder mehr wie bei Umbrel oder RaspiBlitz oder Raspibolt?
Du brauchst ca. 600GB SSD-Platz (mit mechan. Festplatten macht das überhaupt keinen Spaß). Wenn du die mind. zur Verfügung hast, kannst du Bitcoin Core laufen lassen, egal ob in Docker, in Windoof, Linux, 'ner VM.
Ohne eine 1TB SSD kommst du da nicht weit, die brauchst du nunmal und zwar zu mindestens 2/3 leer! Möchte man die Node z.B. wg. Lightning 24/7 laufen lassen, dann ist wg. der Energieeffiziens ein Raspi sinnvoll, weil der im Node-Betrieb nur so 4-6W verbraucht. Für 'ne Bitcoin-Core-Node allein ist 24/7-Betrieb nicht erforderlich, da wäre Energieeffiziens ggf. zweitrangig.
Es kommt eben ganz darauf an, was genau du von deiner Node erwartest bzw. brauchst. Pauschale Antworten sind da nicht immer hilfreich.