Na Prost Mahlzeit
Könnte das bedeutet das dieses Bürger Konto noch allergischer gegenüber € Einzahlungen von Börsen werden könnte ?
Heißt wir werden unsere jetzigen konnten wie von deutsche Bank und co aufgeben müssen und eins vom Staat vorgegebenes Konto nehmen ?
Grok sagt:
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag von 2025 ein Bürgerkonto erwähnt, das mit einer digitalen Identität für alle Bürgerinnen und Bürger verbunden sein soll. Allerdings gibt es derzeit keine detaillierten, offiziellen Informationen darüber, was genau dieses Bürgerkonto umfasst, da die Regierung noch in der Bildungsphase ist und konkrete Gesetzesvorlagen oder Umsetzungspläne nicht vorliegen. Basierend auf dem Kontext und früheren Diskussionen über ähnliche Konzepte in Deutschland (wie die BundID) sowie aktuellen Spekulationen lässt sich Folgendes sagen:
Das Bürgerkonto könnte eine zentrale digitale Plattform sein, die Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Verwaltungsleistungen online zu nutzen, sich sicher zu identifizieren und mit Behörden zu kommunizieren. Es könnte ähnlich wie die bereits bestehende BundID funktionieren, die seit 2019 existiert und für digitale Anträge (z. B. Elterngeld, Kfz-Zulassung) genutzt wird. Ziel wäre vermutlich, Behördengänge zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und staatliche Leistungen wie Sozialhilfen, Steuerrückerstattungen oder Kindergeld effizienter zu verwalten. Es wird diskutiert, dass eine digitale Identität verpflichtend sein könnte, um Zugang zu diesen Diensten zu gewährleisten, was jedoch auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Überwachung aufwirft.
Manche Stimmen spekulieren, dass das Bürgerkonto mit digitalem Geld (z. B. einer digitalen Zentralbankwährung, CBDC) oder zweckgebundenen Zahlungen verknüpft sein könnte, aber das ist bisher rein hypothetisch und nicht durch offizielle Aussagen belegt. Der Koalitionsvertrag deutet an, dass es Alternativen („Hilfe vor Ort“) für diejenigen geben soll, die kein digitales Konto nutzen wollen, was die Verpflichtung relativiert.
Da die genaue Ausgestaltung noch unklar ist, bleibt abzuwarten, wie die Regierung das Konzept konkret umsetzen will. Es ist ratsam, offizielle Verlautbarungen der Bundesregierung im Auge zu behalten, um Klarheit zu bekommen, sobald Details veröffentlicht werden.
Ok Gott sei dank das klingt schon viel besser
Auch nicht ohne:
„Wir werden ein administratives, verfassungskonformes Vermögensermittlungsverfahren schaffen mit dem Ziel, verdächtige Vermögensgegenstände von erheblichem Wert sicherzustellen, bei denen Zweifel an einem legalen Erwerb nicht ausgeräumt werden können (Suspicious Wealth Order). Die bestehenden Vermögenseinziehungsinstrumente werden wir fortentwickeln und um ein Einziehungsverfahren für Vermögensgegenstände ungeklärter Herkunft erweitern.“
Nicht wirklich.
Schweizer Bankkonto in EURO abschliessen. Postfinance etc und dieses für alle Transaktionen nutzen.
Mit EU AMLA, EU Bankkontenregister und DAC8 sieht das FA sowieso in Echtzeit ALLE TRANSAKTIONEN aller EU Bankkonten und aller Kryptobörsen mit KYC weltweit. Das Schweizer Bankkonto können sie aber nicht so einfach sperren ohne begründeten Verdacht wobei Steuerhinterziehung in der Schweiz kein Straftatbestand ist. Das Schweizer Konto kann man auch für p2p Börsen nutzen…
Wird erledigt.
Ist das denn so einfach für einen normalen deutschen Bundesbürger mit Wohnsitz und Arbeit in Deutschland ???
Bankkonto kannst du noch Problemlos in der Schweiz eröffnen und darüber deine Überweisungen tätigen
Warum noch
Ist das bald nicht mehr möglich ?
Doch bestimmt.
Wenn das dann vielleicht viele machen würden, was bestimmt nicht passiert
Bringt nur nix denen die keine Wohnadresse oder arbeits Vertrag haben von der Schweiz
Einfach so bekommt man kein Konto in der Schweiz
doch geht, über einen schweizer neo broker/ bank:
incl schweizer iban.
gehört wohl zur schweizer postfinance
Das mach mich jetzt ganz fickerig. Geht das oder geht das nicht? Hat das jemand gemacht? Und, ganz wichtig, zahlen deutsche Arbeitgeber Gehälter auf ausländische Konten?
Ja: Privatkonto in EUR | PostFinance
Probiers aus…
Auch noch wichtig zu wissen: Schweizer Banken müssen jedes Jahr am 31.12. Daten im Rahmen des AIA an die deutschen Behörden schicken (Name, Adresse, Steuer ID, Kontostand, Erträge wie Zinsen/Dividenden, aber keine einzelnen Transaktionen) aber nur wenn der Kontostand am 31.12. höher als 1000 Euro ist (Meldeschwelle). Also bleib am 31.12. einfach <1K und es wird nix gemeldet…
Habe seit ein paar Jahren YUH, wegen deren Kreditkarte und kostenloser Fremdwährungskonten (USD CHF EUR) mit einer IBAN. Nutzen tue ich es nicht, glaub da liegen gerade etwa 5cent drauf.
YUH ist eindeutig seriös, funktioniert.
ABER:
- es gibt kein Opt-out aus deren Ethereum-basierten Bonusprogramm Swissqoin (Entdecke Swissqoin | Yuh Schweizer Finanz-App).Das ist im Reporting ein Pain, bringt es doch eine Haltefrist mit sich, da es sich um einen Kryptotoken handelt. Zumindest deute ich das so.
- es gibt keine Möglichkeit das ohne App zu nutzen
- und damit ist alles Dokumentenhandling finde ich persönlich seeeehr umständlich.