Kleine Sparplanbeträge in große Blöcke umwandeln

Laut Blocktrainer sollte man wenn man auf eine Wallet viele kleinere Beträge eingezahlt hat, diese bei Zeiten, wenn die Netzwerkgebühren niedrig sind, zu einem Blog zusammenfassen. Braucht man dafür eine zweite Wallet oder kann man sich das auch auf die gleiche Wallet mit einer anderen Adresse überweisen? Ich hatte über einen längeren Zeitraum einen Sparplan mit 100 €. Es sind aber auch größere Beträge auf die Wallet eingezahlt worden. Woher weiß man, dass das die kleinen Überweisungen sind, die zusammengefasst werden? Man muss ja praktisch den gesamten Bestand umschichten. Was würde billiger sein, die Gebühren für die Umschichtung oder aber die höheren Gebühren, wenn man viele kleine Blöcke in Euro um tauscht? Könnt ihr mir einen Ratschlag geben, was am sinnvollsten ist? Danke im Voraus

Schau am besten erstmal nach wieviele UTXOs du hast.

Nein, du kannst eine gesammelte Transaktion auf die gleiche Wallet machen.

Du tauschst nur dein „Kleingeld“ in einen grossen einzelnen Schein um.

Erstmal schaust du dir in deiner Wallet die einzelnen UTXOs an, das ist je nach Wallet unterschiedlich gelöst. Dann nimmst du eine leere Adresse, logischerweise auf deiner Wallet. Diese wählst du als Empfängeradresse aus. Die einzelnen UTXOs, entweder alle oder soviel, wie du halt zusammenfassen willst, wählst du als Eingangsadressen aus. Jetzt hast du mehrere Eingänge und eine Zieladresse. So werden viele Kleinstbeträge zu einer UTXO zusammengefasst.

Wie das im Einzelnen geht, hängt von deiner verwendeten Hardwarewallet bzw der Software ab, sollte aber zu jeder halbwegs gängigen Kombination auch beschrieben sein. Oft findest du auch detaillierte Videos. Einfach nach „Adressen konsolidieren + DeineWallet“ suchen.

Danke für die schnelle, umfangreiche Antwort. Mal dumm gefragt, wo sehe ich denn wie viele UTXOs ich habe. Ich habe eine Bitbox2. Und wie viel UTXOs wären dann für welchen Betrag in Ordnung? Kann man das sagen?

Hab zwar persönlich keine Bitbox aber das sollte so gehen:

  1. Coin Control aktivieren: Stelle sicher, dass die Coin-Control-Funktion in den erweiterten Einstellungen der BitBoxApp aktiviert ist.
  2. Konto auswählen: Öffne das Bitcoin-Konto, von dem du die UTXOs einsehen möchtest.
  3. Senden-Oberfläche: Gehe zur Senden-Oberfläche des Kontos.
  4. Coin Control aktivieren: Klicke auf den Button „Toggle Coin Control“, um das Coin-Control-Panel zu öffnen.
  5. UTXOs einsehen: Im Coin-Control-Panel werden alle verfügbaren UTXOs für das ausgewählte Konto aufgelistet.
  6. Details anzeigen: Jede UTXO wird mit Details wie der zugehörigen Bitcoin-Adresse, dem Betrag und eventuellen Labels angezeigt

Dazu, wie groß die UTXOs sein sollten, gibt es unterschiedliche Ansichten. 0.1 ist natürlich eine schöne Summe, mittlerweile sind das aber eben auch umgerechnet fast EUR 10k. 0.01 sind logischerweise ein Tausender, vielleicht ist das ein ganz guter Betrag. Je nachdem, ob du in der Zukunft Käufe mit BTC selbst tätigen willst oder ob du an der Börse zu verkaufen planst.
An die Börse willst du vermutlich eher sehr große Beträge senden, an einen Dienstleister hingegen eher mittlere. Für den Coffee to go aber dann lieber via Lightning ;)

2 „Gefällt mir“

Habe selber das UTXO erst mit Sparrow (funktioniert auf PC/Mac/Linux) genauer analysieren und begreifen können. Interessant darin, man wählt eine oder mehrere UTXO Beträge aus und sendet diese an eine Wallet. Das geht sicher auch innerhalb der einzelnen HW‘s aber mit Sparrow kannst du mehrere und unterschiedliche HWallet/Anbieter gleichzeitig nebeneinander als Reiter öffnen. Beispiel: du hast einen Ledger, eine Bitbox und eine Hot Wallet. Diese öffnest du innerhalb von Sparrow und sendest deine ausgewählten UTXO‘s an eine der Wallets. Für das Empfangen brauchst du keine HWallet, fürs senden schon, darin bestätigst du die Transaktion.

Genau, es gibt unterschiedliche UTXO Summen. Habe festgestellt dass es Sinn macht einzelne UTXO auszuwählen und zu senden. Mache deshalb keine UTXO einfach so.

Natürlich wenn jemand ein 50 Euro Monats Sparplan angelegt hat auf 3 Jahre, da würde es sich lohnen diese Beträge neu zusammenzufassen.

Wir haben eine ausführliche Anleitung im BitBox-Blog:

Kleines Update zum Artikel:

Klicke auf das Häkchen bei „Ausgewählte Coins senden“. Überprüfe und bestätige die Transaktion auf deiner BitBox02, indem du die auf dem Display der BitBox02 angezeigte Adresse mit der Adresse vergleichst, die du auf einem Zettel notiert hast.

Das ist nicht mehr nötig, da die BitBox beim Versenden explizit anzeigt, wenn man an eine eigene Adresse schickt. Eine manuelle Verifikation der Empfangsadresse ist daher nicht mehr nötig.

1 „Gefällt mir“

Bestes Erklärvideo: