Hallo, ich habe mir gerade einen Apollo BTC - A Bitcoin ASIC Miner and Desktop Class Computer running a – FutureBit LLC gekauft, um meine überschüssige Energie aus dem Balkonkraftwerk sinnvoll einzusetzen. Sollte doch eigentlich nicht das Problem sein, da noch ne lightning node und umbrel drauf zu packen, oder sehe ich das falsch ?
Rechnest du auch im Herbst und Winter mit überschüssiger Energie?
Um auf deine eigentliche Frage zu antworten: an sich ist Apollo ein Linux System. Per Konsole kannst du also alles installieren was unter Linux läuft.
Wirtschaftlich rechnet sich das überhaupt kein bisschen, auch wenn du Überschuss-Strom hast. Der Apollo BTC wird seine Kosten im Leben nicht wieder reinholen, auch wenn du den Strom für lau dafür hast (selbst bei außergewöhnlich konservativer Difficulty-Entwicklung).
Die Berechnung mit einem halbwegs vernünftigen Mining-Profitability-Rechner erspare ich mir, das ist eigentlich DYOR.
ich hab auch ein bischen wind, und selbst im winter komme ich mit den batterien beim eco-mode (2Th bei 120w) auch mal 3 tage komplett ohne zufluss aus…
es geht mir praktisch um eine grundlasterhöhung durch den zusätzlichen verbrauch… deshalb sind für mich die geräte,mit geringem verbrauch interessant…
meine permanente grundlast will ich bestimmt nicht um 1600w erhöhen, ganz zu schweigen davon, das ich dem krach der maschiene im zirkuswagen nicht entkommen kann^^
und auf die effizienz pfeife ich, bisher bekommt das ja alles umsonst mein stromversorger
DEM GÖNNE ICH ES NICHT MEHR
Aber wenn es ein Linux-System ist, kann ich es dann auch per 6Pin Stecker vom sowieso laufendem Windows-Rechner aus mit Strom versorgen ? - Oder müssen die kommunizieren können ?
Hast du ohne Netzteil gekauft oder was versprichst du dir davon?
Und Cricktor, wenn du den Minig-Profabilitätsrechner anschmeißt, was sagt er dir dann ? - Einen Wert, bemessen in Fiat , dem wovon ich mich lossagen will und deshalb immer mehr verabschiede.
Ich will Bitcoin. Sonst hätte es auch ne Goldshell-Box getan, aber wer weiß schon, wie lange diese Coins noch minebar sind ? - Und dann immer diese Umtauscherei
Ich sehe das so, das Geld dafür hab ich gerade über (das 7-10fache für die Maschinen die du empfiehlst, leider nicht) . Was kann man momentan besseres machen als das Fiat-Geld auszugeben, und damit das passive Bitcoin einkommen zu erhöhen ? - Besonders, wenn man energietechnisch autark ist.
NEIN, hab ich nicht… aber du hast ja recht, am einfachsten geht es über das netzteil…
und ich hatte da noch nen kleinen logikfehler…
auch wenn der rechner sowieso schon 24/7 läuft, wird der mehrverbrauch ja auch downgegradet… also auch die gleichen wechselverluste (wahrscheinlich sogar schlechter), wie beim netzteil…
aber die steckdosen sind knapp, viellecht bekomme ich das noch direckt über den 12v kreislauf hin…
wer weiß ?
Lassen wir Fiatkonversion mal weg, wobei man zum Vergleich wissen müsste, wieviel BTC du aktuell für deinen Anschaffungspreis der Apollo BTC Hardware bezahlt oder bekommen hättest.
Auf der Herstellerseite wird als Hashrate ~2-3,8 TH/s angegeben. Ich rechne dann einfach mal mit dem Maximum von 3,8 TH/s und 1% Pool-Fee, 24/7-Betrieb, ohne jegliche Stromkosten:
aktueller voraussichtlicher Miningertrag pro 24h: ~1680sat (sicherlich nicht dauerhaft, sondern bei aktueller Difficulty)
Mit folgendem Difficulty-berücksichtigenden Calculator: Bitcoin Mining Profit Calculator
komme ich auf folgende Werte bei unrealistisch vorteilhaftem durchschnittlichen Difficulty-Anstieg von nur 0,5%/14d und 1% Pool-Fee: ~0,005237 BTC/365d
Difficulty-Anstieg 1%/14d und 1% Pool-Fee: ~0,004929 BTC/365d
Difficulty-Anstieg 2%/14d und 1% Pool-Fee: ~0,004390 BTC/365d
Es wird ein konstant stufenweiser Difficulty-Anstieg alle 14 Tage berücksichtigt. Weitere mindernde Faktoren wie Netzwerk- und Withdrawal-Gebühren stecken da nicht mit drin. Ich habe den Ertrag nach Abzug von Pool-Fees angegeben. Ebenso wenig berücksichtigt wird ggf. spezielle Anrechnungsmodalitäten für abgelieferte Shares an den Mining-Pool (PPS oder PPLNS oder ???).
Ich kann mich nicht erinnern, andere deutlich größere ASICs vorgeschlagen zu haben, für die deine PV ja ohnehin nicht den Überschuss liefern könnte, die die großen und effizientesten ASICs gerne mal so 3kW im wahrsten Sinne des Wortes verheizen (und lärmen, Delta-Lüfter?).
Stimmt, ich hatte mich vertan, das mit dem Rechenbeispiel/vergleich mit dem s19 war wer anderes… Sorry dafür !
Und ist doch klasse, sats im Wert von 50ct am tag zusätzlich
Und nun bitte den Thread schließen !!! - da es ja schon jemanden gab, dessen Antwort sich tatsächlich auf die Frage bezog