Hallo liebe Leute,
derzeit trockne ich meinen feuchten Altbaukeller mit einem elektrischen Entfeuchter.
Das Ding verbraucht im Monat je nach Wetter 30-60 kWh und schafft damit ca. 65% rF.
Gäbe es eine Möglichkeit, mit Mining die Trocknung noch etwas zu unterstützen? Soweit ich es überblicke, komme ich an einem Kondenskühler nicht vorbei, aber könnte die Wärme eines Miners noch sinnvoll bei der Trocknung helfen?
Bin nicht so bewandert in Klimatechnik, aber alleine eine etwas höhere Raumtemperatur sollte ja die rel. Luftfeuchte senken, oder?
Hätte den Raum gern noch etwas trockener, muss also sowieso mehr Strom verbrauchen. Und wenn da Mining was bringt, hätte man wenigstens noch ein paar Sats zusätzlich
Schrecke auch vor aufwändigeren DIY-Lösungen nicht zurück.
Physikalisch gibt es 3 Faktoren um Wasser schneller verdunsten zu lassen:
Die Wasseroberfläche zu vergrößern damit mehr Wasser verdunsten kann. Das geht nur über die Wasseroberfläche. Umso größer die Fläche ist, desto mehr Wasser verdunstet auch.
Die Umgebungstemperatur erhöhen: Das verdunsten von Wasser benötigt Energie bzw. wenn Wasser verdunstet entzieht dieser Prozess der Umgebung seine Wärme. Umso wärmer die Umgebung also ist, desto mehr bzw. schneller kann das Wasser auch verdunsten.
Verringerung der Wasserkonzentration in der Luft: Die Verdunstung ist eine Gleichgewichtsreaktion. Wenn viel Wasser in der Luft ist kann sie kein weiteres Wasser aufnehmen bzw. es kondensiert wieder dort hin, wo es eigentlich weg sollte.
Also rein physikalisch wirst du mit Mining nur deine Raumtemperatur erhöhen können. Die Oberflächen wirst du wahrscheinlich nicht vergrößern können und die Entlüftung der Wasserhaltigen Luft änderst du mit einem Miner ersteinmal auch nichts.
Ein Miner wirkt also nur auf die Temperatur ein, nicht auf die anderen wichtigen Faktoren. Genauso wie eine Wärmepumpe also mehr bzw. Effektiver heizen kann als ein Miner wird ein Luftentfeuchter den Dienst auch Energieeffizienter machen als ein Miner, alleine schon weil der Luftentfeuchter die feuchte Luft auch abscheidet und in einem Behälter sammelt um die Konzentration des Wassers in der Luft zu verringern.
Wenn du also schon einen Luftentfeuchter hast, dann kann eine erhöhte Raumtemperatur durch den Miner seine Effizienz erhöhen, aber es kann sein, dass die gleiche Energie mit einem weiteren Raumentfeuchter effektiver gestaltet werden könnte. Wenn du aber so viele Luftentfeuchter hast, dass der Raum sowiso so gut wie Wasserfrei ist, dann kannst du die Verdunstung durch mehr Wärme schneller gestalten.
Genaue Werte, welche dieser Effekte also in welchem Verhältnis sinnvoll wären kann ich spontan also nicht sagen. Welche Aktion du dann durchführen müsstest, also ehr wärmen oder ehr Luft entfeuchten, das hängt auch von den genauen Werten ab, bei denen du deinen Keller aktuell betreibst, also wie feucht und warm ist die Luft dort real ist.
Wohne leider zur Miete, daher keine Chance auf Trockenlegung durch Baumaßnahmen.
Dass das Wasser raus muss, ist klar, daher ja der Entfeuchter - bringe pro Monat bis zu 50l Wasser aus dem Keller, je nach Wetter und Jahreszeit.
Und ja, der Sandsteinsockel ist dauerfeucht aber es bringt tatsächlich was, aktiv zu trocknen. Die Wände möglichst freihalten und immer schön für Luftbewegung sorgen. Ich kann jetzt problemlos Sachen reinstellen, die vorher innerhalb von Tagen Stockflecken bekamen.
Klar, ich kann den Trockner einfach „noch trockener“ einstellen, aber das frisst natürlich auch mehr Strom. Daher die Frage, ob sich da die Wärme eines Miners noch irgendwie sinnvoll nutzen lassen würde. Aber wie DasPie schon schrieb, wahrscheinlich wird es das effizienteste sein, den Trockner einfach mehr laufen zu lassen…
Mit diesen Dingern kann man geschlossene Behälter trocknen und so z.B. Filamente auch in einer feuchten Umgebung trockenhalten. Der Stromverbrauch ist dabei recht moderat.
Einen Haken gibts natürlich - der Preis :-/
Da das ganze bei Wärme und Luftzirkulation auch noch besser funktionieren soll, bietet es sich ja regelrecht an, hier z.B. einen Bitaxe zusammen mit so einer Membran in einem Behälter zu betreiben. Das werd ich mir mal genauer anschauen