BitboxBase ist erstmal auf Eis gelegt, da die Entwicklungen an der bitbox02 wohl aktuell Priorität haben.
Zu Casa kann ich nichts sagen, soll aber auch relativ easy sein.
Ich bin, nachdem ich häufiger Probleme mit der umbrel Node hatte, auf mynode umgestiegen und find die tatsächlich wesentlich angenehmer.
Es gibt eine kostenlose Version, bei der eigentlich alles notwendige dabei ist
Btc Node
Lightning node
Electrum server
RTL
Explorer usw.
Und es gibt eine premium version für.einmalig $99, mit der man dann
One click Upgrades
Tor - Remote Access
Premium support usw hat
Weiterhin find ich sie übersichtlicher und man hat meiner Erfahrung nach mehr Einstellungsmöglichkeiten und Einsichten in die Node selbst. Dennoch sehr anfängerfreundlich und darüber hinaus läuft sie sehr stabil.
Genauso wie bei umbrel, so-Karte flashen und abwarten bis die blockchain gesynct wurde.
Bitbox kann auch verbunden werden nachdem der electrum server enabled ist.
Mit der Lizenz habe ich vor kurzem gelesen, dass sich mynode öffentlich dazu geäußert hat und es ändern möchte, sodass jeder den Code ändern kann. Finde das Statement aber gerade nicht.
Hier auch eine gute Serie zur Einführung in die mynode.
Ich hatte mit Raspiblitz begonnen und nach Monaten des Betriebs mir noch alle Komponenten für eine Umbrel-Node bestellt. Nicht weil ich mit Raspiblitz unzufrieden bin, ich wollte Umbrel einfach auch mal testen. Nach meiner Erfahrung die ich mit den Nodes jetzt gesammelt habe, kann ich sagen, dass der Raspiblitz um Welten besser durchdacht ist. Nur ein Beispiel, Stromausfall (bzw. Strom versehentlich abgezogen):
Die Umbrel-Node war danach einfach mal komplett hinüber, Einloggen nicht mehr möglich (gibts auch einen Issue-Eintrag im Github dazu). Kann man das irgendwie reparieren, nein. Also neu aufsetzen.
Bei Raspiblitz gibt es unzählige Reparatur-Optionen die mir weiterhelfen würden, auch wenn ich die bisher nicht gebraucht habe.
Aber bei Raspiblitz hat man sich auch Gedanken um Migration gemacht oder wie man eine vorvalidierte Blockchain auf den Raspi bekommt damit er nicht 2 Wochen am rumrödeln ist.
Ich wollte Umbrel echt gern als zweite Node laufen haben, aber in dem derzeitigen Entwicklungsstand geht das nur so lange gut wie nichts außerplanmäßiges passiert.
Deshalb hab ich derzeit 2 Raspiblitze laufen. (Auch da wieder, es gibt die Funktion die Blockchain einfach von einem auf den anderen zu syncen, klappt wunderbar.)
Und zu deiner Frage noch, eigentlich sind die Hardwareanforderungen gleich, du solltest also ohne Zusatzkosten einfach auf Raspiblitz wechseln können.
ich benötige aktuell weder die Tor Remote Funktion, noch die one click updates.
Und wie du selbst geschrieben hast, wisst ihr aktuell noch gar nicht wie euer Finanzierungsmodell aussehen wird.
Allerdings sind alle Funktionen von myNode Premium schon in Umbrel und werden dort auch (kostenlos) bleiben. Ob man sie braucht, ist eine andere Frage, ich wollte nur sagen, dass Umbrel, unter einer fast identischen Lizenz mehr Funktionen gratis bietet.
MyNode-Premium
Premium Support
One-Click Upgrades
VPN - Remote Access
Tor - Remote Access
BTC Pay Server
Mempool Viewer
Caravan
Specter
LNBits
Thunderhub
Davon in Umbrel:
Premium Support (Hängt daon ab, was man als Premium sieht, aber sowohl auf Telegram als auch im bald verfügbaren Forum sind die Umbrel-Entwickler erreichbar und helfen)
One-Click Upgrades
VPN - Remote Access
Tor - Remote Access
BTC Pay Server
Mempool Viewer
Caravan (Kann aber hinzugefügt werden)
Specter
LNBits
Thunderhub
Umbrel ist außerdem von der Architektur sicherer, und es ist einfacher, Apps auf Umbrel zu portieren. Auch das OS-Buildsystem ist besser, da Umbrel OS selbst erstellt ist, statt wie bei myNode von anderen Anbietern images zu modifizieren.
vielen Danke für deine ehrliche antwort
Ich muss mir dann nur noch einen Bildschirm besorgen für den Raspiblitz aber sonst hab i alles, Danke.
ich wart noch ab auf Roman, ich glaub in 1 - 2 Wochen kommt a video zu dem raus. Schau ma mal
Ich glaube dieser Tread würde zu speziell in die Technik abrutschen wenn wir das versuchen zu erörtern. Es gibt aber derzeit keine Reparaturoptionen die ein User einfach nutzen könnte. In den Tagen die ich mich intensiv mit Umbrel beschäftigt habe gab es so massive Probleme, dass ich irgendwann abbrechen musste. Das geht damit los, das ich regelmäßig solche Meldungen auf der Console erhalte
Message from syslogd@umbrel at Mar 22 05:51:44 …
kernel:[44677.655479] EXT4-fs (sda1): failed to convert unwritten extents to written extents – potential data loss! (inode 20974708, error -30)
Habe dann sowohl die SSD, als auch das USB2Sata-Kabel beim Händler tauschen lassen. Umbrel frisch aufgesetzt und die Fehler kommen wieder. Ich kann es gar nicht mehr zählen wie oft ich die Node neu aufsetzen musste und Hardwarefehler kann ich ausschließen nachdem alle Komponenten inkl Raspi durchgewechselt wurden (sogar das Netzteil, man kann ja nie wissen).
Wenn der oben genannte Fehler auftritt muss man die Node neu starten und danach steckt man im Anmeldebildschirm fest.
Recovery Seed, auch so ein Thema. Ich hatte ja glücklicherweise nie BTCs auf der Node, aber wenn nach eingabe des Seeds im Recovery nur die Fehlermeldung „User already exist“ kommt, bringt einen das auch nicht weiter.
Wie gesagt, zu viele Baustellen!
Edit: Nochmal erwähnt, auf der Hardware läuft Raspiblitz ohne Probleme, warum es also bei Umbrel regelmäßig zu schreibfehlern auf der SSD kommt und es teils sogar das Filesystem zerschießt kann ich nicht sagen.
Danke das du auf die Probleme eingehst. Bitte nicht falsch verstehen, ich mag das Konzept von Umbrel und bin sogar gewillt da irgendwann erneut Zeit zu investieren. Jetzt warte ich aber erstmal ein paar Entwicklungszyklen ab.
Hallo sebisteinii,
ich betreibe meine Umbrel jetzt gut 4 Monate und habe in dieser Zeit sehr viel gelernt
Ich kann Dir nur sagen würde es wieder machen und was spricht dagegen die Node jetzt mit den Bauteilen auf zu setzten? Du kannst sie immer noch löschen oder in einen RasBlitz umwandeln.
Ich werde das auch irgendwann machen da ich viel mit Specter-DIY teste und keine Verbindung zu der Umbrel hin bekomme…
Aber um zu lernen und einen Einstieg zu bekommen ist die Umbrel-Node echt super in diesem Sinne schönes Wochenende
Gibt es zu dem Thema irgendwo technische Details? Mir ist nun nach einigem Suchen klar geworden das SSDs sich im Stromverbrauch stark unterscheiden. Ich bin(weil das bei Raspiblitz auch empfohlen wird) von der Sandisk 3D Ultra auf die Sandisk Plus gewechselt. Nun steigt die SSD deutlich seltener aus (Umbrel v.0.3.8), aber eben leider immer noch. Es ist aber immerhin so stabil, dass die Node nach einen Reboot die Blockvalidierung wieder aufnimmt.
Gibts vielleicht irgendwo eine Hardwareempfehlung (SSD+Adapter) von der klar ist das sie ohne Probleme funktioniert, auch wenn etwas mehr Schreibvorgänge auf der SSD stattfinden?
Edit: Am liebsten würde ich mir Umbrel ja einfach als VM auf den ESX packen, aber der Status „Experimental“ für alles was nicht Raspberry ist schreckt mich dann doch etwas ab.
Edit2: Hier gibt es eine Liste welche USB2SATA Adapter gut mit einem Raspberry funktionieren und welche nicht. Ich habe tatsächlich Adapter aus der Liste „Bad“. Da brauche ich mich ja nicht wundern lauter Probleme zu haben. Vielleicht kann man bei Umbrel ja irgendwo mal auf diese Liste verweisen, damit anderen Usern sowas erspart bleibt.
Hallo,
ich benutze seit einer Woche ohne Probleme:
JSAUX USB 3.0 auf SATA Adapter, SATA USB 3.0 für SSD und
WD Blue 3D NAND SATA SSD 1 TB, 2,5 Zoll WD F.I.T. Lab-zertifiziert
Ich denke das liegt nicht an der SSD.
Kann man ja mal testen. Unter anderen Linux-Derivaten läuft es auch ganz gut (hier z.B. Ubuntu für arm64). Es wäre jedoch von Vorteil, wenn das Umbrel-Team auch solche Spezifika mitteilen würde, die im Umbrel OS von Anfang an integriert sind, wie beispielsweise die Vergrößerung der Auslagerungsdatei von 1 auf 4 GB, damit electrs nicht aussteigt.
Ich habe es nun doch mal als VM mit Ubuntu 18.04 aufgesetzt. Die Swap-Größe habe ich gar nicht beachtet, aber es sind bereits 4GB. Die blk*.dat`s habe ich reinkopiert und nun darf Umbrel fleißig verifizieren. So kann ich das Projekt erstmal testen und später überlegen ob ich einen extra Raspi dafür rumfliegen haben will.