Beim RaspiBolt baut man sich seine Node Schritt für Schritt gut dokumentiert selbst auf. Das sollte auf jeder unixoiden Plattform funktionieren, bevorzugt auf 'nem Raspi, MacOS sollte aber auch keine Hürde sein, Linux sowieso nicht. Ich habe das z.B. nur mit Bitcoin Core gemacht, weil ich für ein Experiment bisher nur Bitcoin Core auf 'nem Raspi brauche. Läuft einwandfrei…
Man kann problemlos beim RaspiBolt z.B. nur Bitcoin Core mit Electrs als Electrum-Server konfigurieren und Lightning erstmal weglassen, wenn man das nicht braucht oder möchte. Lightning kann dann später bei Bedarf einfach hinzugefügt werden. Totaler Anfänger auf der Unix-Kommandozeile sollte man aber nicht sein, etwas Verständnis ist hilfreich.
RaspiBlitz und Umbrel lassen sich ebenso ohne Lightning betreiben, wenn man Letzteres erstmal nicht braucht. Bei beiden ist ein Betrieb von Bitcoin Core und Electrs mehr oder weniger Standard, bei Umbrel kann man Electrs ganz einfach aus dem Umbrel App Store hinzufügen, wenn es nicht schon von vornherein mitkonfiguriert wurde. Electrs braucht auf einem Raspi ungefähr 1-2 Tage für die Synchronisation der internen Datenbank/Indizes, also nicht ungeduldig werden und einfach laufen lassen bis fertig.
Wer Bedarf an einem sehr performanten Electrum-Server hat, der auch bei großen Adress-Historien für Blockchain-Archäologie/Forschung nicht auf die Bretter fällt, für den ist meines Erachtens Fulcrum ein Geheimtipp, den ich persönlich auf meinem RaspiBlitz anstelle von Electrs einsetze. Fulcrum braucht deutlich länger zum initialen Aufbau seiner Datenbank und Indizes (einige Tage, je nach RAM-Ausbau des Raspis, 8GB sind zu empfehlen), ist danach aber eine wahre Freude, was die Antwort-Performance anbelangt, auch bei Adress-Historien, die in die zigtausende Transaktionen gehen.
genau, die „Middleware“ fehlt mir!
Da ich nicht so tief in der Materie IT stecke, bin ich auf leicht verständliche Inhalte angewiesen. Hier und da finde ich über YouTube oder anderen Internetseiten gute Beiträge, um mein oberflächliches Wissen zu vertiefen.
Ich selbst nutze MacOS, habe die Blockchain mittels BitcoinCore (v.23.0.0) heruntergeladen und möchte jetzt eine FullNode betreiben.
Ich weiß nicht, ob ich einen Electrum-Server oder einen dynamischen Übersetzer brauche, da ich leider gar keine Ahnung davon habe.
Soll ich jetzt ElectrumX, Electrs oder Electrum Personal Server, Bitcoin Wallet Tracker verwenden?
Vielen Dank für deine Hilfe und Entschuldigung, wenn das mit mir so kompliziert ist.
Und erlaube mir eine kurze Zwischenfrage: Was erhoffst Du Dir von der Einrichtung einer Full-Node?
Entweder oder. Im Prinzip ist das für Dich egal. Aber für Dein Verständnis und als Entscheidungshilfe:
ElectrumX wird verwendet, um Benutzern eine Schnittstelle zur Bitcoin-Blockchain zu bieten, so dass Electrum erfahren kann, welche Transaktionen für Deine Wallet relevant sind. Somit kann Electrum dann auch Ausgabetransaktionen übertragen. Die Software ermöglicht dabei mehreren Benutzern/Apps auf einmal die Nutzung, also es beinhaltet z.B. ein P2P-Discovery-Protokoll, das es Wallet-Apps ermöglicht, sich automatisch mit dem Server zu verbinden. ElectrumX bietet damit mehr Leistung als Personal Server-Lösungen.
EPS ist eine Software, die dasselbe tut, aber für einen einzelnen Benutzer. EPS bietet weniger Performance als ElectrumX oder Electrs, ist aber einfacher einzurichten und an einen Bitcoin-Knoten anzuschließen, was ihn zu einer guten Wahl für Dich macht, wenn Du daran interessiert bist, einen privaten Electrum-Server für den persönlichen Gebrauch zu installieren. Außerdem ist er im Vergleich zu einer voll indizierten ElectrumX- oder Electrs-Instanz ressourcenschonend, so dass er auf Low-End-Hardware betrieben werden kann.
ElectrumX verbraucht nämlich deutlich mehr Ressourcen als EPS.
Du musst zwingend eine „Middleware“ nutzen. Welche ist egal. Stelle Dir die Fragen:
Kann mein Gerät die Ressourcen bereitstellen? Wofür nutze ich die Node? Möchte ich weitere Apps mit dieser Node nutzen? Und viele mehr.
Am Ende bleibt es Deine Entscheidung. Das kann Dir leider niemand abnehmen.
Ansonsten nimm Dir ruhig noch etwas Zeit und lies Dich weiter ein. Wenn Du Dich sicherer fühlst oder mehr Klarheit gewonnen hast, dann wirst Du sicher eine gute Entscheidung für Dich treffen können.
ich möchte durch das Betreiben meiner eigenen FullNode mehr Privatheit und keine dritte Partei soll da involviert sein. Weiterhin möchte ich das Netzwerk mit einer FullNode unterstützen und stärken, später würde ich auch gerne Lightning verwenden.
Danke für deine ausführliche Erklärung und da wäre EPS doch genau das, was ich suchen würde, um erstmal den Einstieg mit einer FullNode zu schaffen.
Oh nein, Entschuldigung und genau so soll es nicht rüberkommen.
Ich bin schon gerne eigenständig und will nicht unnötig Arbeit machen, aber gerade bei diesem Thema bin ich echt auf Hilfe angewiesen.
Aber super cool, dass hier so eine Gemeinschaft ist, die sich gegenseitig uneigennützig unterstützt.
Wenn ich mal weiterhelfen kann, mache ich das natürlich auch!
Werde das dann mal nächste Woche in Angriff nehmen, da ich ab Samstag in Österreich für knapp eine Woche im Urlaub bin und da werd ich das wohl nicht schaffen.
Ich werde aber berichten wie es gelaufen ist, hoffentlich dann ohne weiter zu nerven.
Wollte in Wien u.a. mal an einen Bitcoin-Automat, aber die Gebühren sind wohl sehr hoch, bis zu 8%. Hoffe ich finde einen, der einigermaßen „kundenfreundlich“ ist.
Ich habe in den letzten Tagen Bitcoin Core, Tor, electrs und Electrum auf Linux eingerichtet. Im folgenden will ich eine ausführlich Leidensgeschichte wiedergeben
Vorwissen des Opfers: Langjährige Erfahrung mit Computern (Windows und Linux), beherrscht ein paar Programmiersprachen, nutzt vorwiegend Linux und hatte schon viele Leidenswege bei Linux typischen Problemfällen.
Ziel: Will auf einem Desktop Rechner mit Linux einen Full Node einrichten.
Chronologie:
Ich musste mich mit der Konfiguration von Tor und bitcoind beschäftigen.
Als das erledigt war gab es Zugriffsprobleme. Ich musste den aktuellen user und bitcoind zur Tor Gruppe hinzufügen.
Recheriert, überlegt und getan. Funktionierte immer noch nicht. Es gab diesmal Probleme beim Zugriff auf ein von Tor erzeugtes Verzeichnis. Bitcoin Core konnte nicht auf die cookie Datei von Tor zugreifen. Obwohl die dazu nötige Einstellung in der Tor Konfiguration gemacht war. Bis ich durch Zufall merkte dass ich mich am System neu anmelden muss damit die neuen Zugriffsrechte angewendet werden. Und so was steht einfach nirgends. Als Laie muss man das qualvoll lernen.
Ok endlich konnte sich Bitcoin Core über Tor verbinden. Aber irgendwie tat sich nichts. Keine neuen Blöcke, keine Verbindung. Man ist verwirrt, bis man durch weitere Recherchen erfährt dass es über Tor beim ersten Start sehr lange dauern kann bis neue Nodes über Tor gefunden werden. Ok also laufen gelassen und siehe da es funktioniert. Blöcke werden synchronisiert.
Das kompilieren von electrs sollte eigentlich einfach sein. Es funktionierte auch aber ich hatte diverse Verständnisprobleme bezüglich Rust bzw. rustup. Aber ok dass löste sich dann im nachhinein auch und man hätte es auch ignorieren können.
Dann muss man sich mit der Konfiguration von electrs beschäftigen. In der Beispieldatei für die Konfiguration ist die cookie_file Einstellung gesetzt. Schaut man sich, ohne darauf verwiesen zu werden, im electrs github repo um findet man eine Beschreibung dass die Methode mit dem cookie_file veraltet ist und man es nicht nutzen soll. Aber aus der Beispieldatei will es noch niemand entfernen. Ok. Also cookie_file Einstellung weg gemacht, paar Sachen angepasst und electrs gestartet.
Bääm nächstes Problem. electrs verbindet sich nicht mit Bitcoin Core. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal mehr was das Problem zunächst war. Es waren einfach zu viele Dinge die passiert sind und die ich probiert habe. Irgendwas hat dann funktioniert
Aber dann kam die nächste Fehlermeldung beim Start von electrs. Cookie Datei kann nicht gefunden werden. Was für Cookie? Ich habe es doch auskommentiert weil es als veraltete Methode gilt. Ok also recherchiert und dann entdeckt das man mit der auth Einstellung über rpcuser und rpcpassword sich bei Bitcoin Core anmelden kann. Also habe ich die auth Einstellung in die electrs Konfiguration eingetragen.
electrs beschwärte sich nun dass man nicht gleichzeitig die cookie und auth Methode verwenden kann. Was? Ich habe die cookie Einstellung doch auskommentiert?! electrs versucht auf Krampf ständig die cookie Authentifizierung zu nutzen. An meiner Wortwahl merkt man dass ich immer wieder mal etwas wütend war
Ich weiß es nicht aber ich glaube es lag daran das electrs irgendwelche default files zusätzlich zu der von mir erstellen config Datei nutzt. Ich konnte diese default files nicht finden. Aber mit der Option --skip-default-conf-files konnte ich electrs dazu bringen nur die Config Datei zu nutzen die ich angelegt habe. Und dann konnte sich electrs endlich mit Bitcoin Core verbinden.
Das wars? Natürlich nicht. Der Electrum Client muss ja auch erstmal Probleme machen. Sonst wäre alles doch zu einfach oder? Electrum wollte sich nämlich nicht mit electrs verbinden. Ich hatte die Einstellung über die GUI gemacht und es funktionierte einfach nicht. Dann habe ich den Fehlerprotokoll von Electrum angeschaut. Und es sei gesagt als Noob muss man erstmal rausfinden wie und wo man den Fehlerprotokoll von Electrum findet. In den kryptischen Fehlermeldungen stand irgendwas von SSL Verbindungen die offenbar nicht funktionieren.
Also wieder zu Google und suchen und ja da ist irgendwas mit nginx (ein HTTP Server) das man über nginx SSL Zeritfikate nutzen kann usw.
Aber ich wollte mich ja nur mit dem lokalen Elektrum Server also electrs verbinden. Durch unglückliche Umstände habe ich dann versucht electrum so zu starten:
electrum --oneserver --server=127.0.0.1:50001:s
Das s ganz am Ende steht wohl für TLS also die verschlüsselte Verbindung. Das weiß man am Anfang aber auch einfach nicht. Erst als ich in electrs Dokumentation schaute merkte ich dass dort am Ende statt einem :s ein :t steht. Das :t steht wohl für TCP also ohne SSL eine TCP Verbindung. Mit dem :t konnte sich der Electrum Client dann endlich mit electrs verbinden.
Ich habe dann auch BitBoxApp so eingestellt dass es sich zu meinem lokalen Electrum Server verbindet. Und da hat das dann auch auf Anhieb funktioniert.
Ziel erreicht
Meine Empfehlung: Wenn euch das Wissen oder die Zeit zum probieren und lernen fehlt, nimmt lieber benutzerfreundliche Fertiglösungen
Hallo Stadicus,
ich frage mich, ob der angekündigte detaillierte Guide inzwischen verfügbar ist. Mir würde er nämlich sehr helfen.
Ich habe folgendes Problem: Ich habe auf meinem Laptop bis jetzt die BitBox-App installiert. Auf einem Server an einem anderen Standort läuft eine Umbrel, an die ich physisch nicht herankomme, was mich sehr stört, da sie absolut unzuverlässig ist. Ich möchte jetzt alles auf meinem Laptop haben, um meine Privatsphäre zu schützen und um unabhängig von dieser Umbrel zu werden.
Auf meinem Windows 10 - Laptop habe ich sowohl die BitBox-App als auch Bitcoin-Core installiert, die Blockchain ist synchronisiert. Ich habe auch den electrum personal server installiert. Damit dürfte ich alle Komponenten zusammen haben, oder?
Leider scheint meine Konfiguration fehlerhaft zu sein, da der electrum personal server keine richtige Verbindung zu Bitcoin Core zu haben scheint.
Ich habe den von Dir geposteten Link gesehen und konnte vor einiger Zeit meine BitBox-App mit der Umbrel verbinden. Leider hänge ich dieses Mal total bei meiner Konfiguration des Bitcoin-Cores und des electrum personal servers.
Meinetwegen darf es auch etwas anderes als diesen electrum personal server sein. Bedenke aber, dass ich unter Windows 10 arbeite, alles auf einem und demselben Laptop tun möchte und das nur für mich selbst benötige (kein Server wird öffentlich zugänglich sein).
Vielleicht ist der angekündigte detaillierte Guide schon da und ich habe ihn übersehen. Oder jemand kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.