wer kennt sie nicht, die sogenannte Marktkapitalisierung (angegeben in Euro/Dollar). Egal ob Bitcoin, Crypto, Aktien, Edelmetalle … in allen Fällen wird einfach die Anzahl des Assets mit dem aktuellen Preis multipliziert.
Ich empfinde dies als wenig aussagekräftig. Denn in dem Moment, in dem ein Marktteilnehmer seinen Bestand verkauft, erhöht er das Angebot und der Preis sinkt. Der nächste, der verkauft, wird seinen Bestand zu einem geringeren Preis verkaufen - so geht es immer weiter.
Kann dieser Prozess des sukzessiven Verkaufs und damit Preisrückgangs irgendwie berechnet oder abgeschätzt werden? Gibt es dafür Modelle? Alle kumulierten Verkäufe wären dann die „tatsächliche“ Marktkapitalisierung, d.h. wieviele Euros/Dollars gehen über den fiktiven Tresen, bis das Asset einen Preis von (fast) „0“ hat?
Bei Crypto oder Gold ist ja schon das Problem, das man die Marketcap nicht kennt, auch bei Bitcoin nicht, weil man weiss ja nicht wie viel Bitcoins tot sind. Und bei diversen Shitcoins weiss man zwar die maximale Anzal coins, aber wenn 98% davon in den Händen des herausgebers sind, dann ist das als Marketcap ja noch unaussagekräftiger.
Deshalb muss man auch „Bitcoin Dominance“ mit Vorsicht geniessen.
Kann dieser Prozess des sukzessiven Verkaufs und damit Preisrückgangs irgendwie berechnet oder abgeschätzt werden?
Man kann grob sagen, je mehr Handelsvolumen, desto mehr kann man davon verkaufen oder kaufen ohne dass der Preis sich ändert. Aber am Ende Handelt es sich ja um Menschen und deren Entscheidungen, daher wird das schätzen schwer. Aber es gibt bestimmt aus den Wirtschaftswissenschaften irgendeine Idee das zu schätzen.
Genau deshalb ist das Market Cap wenig aussagekräftig und sollte nicht als relevante Metrik verwendet werden. Denn die Shit Coin Herausgeber werden auch verstanden haben wie leicht es zu manipulieren ist.
Der Oberknaller ist natürlich IOTA die nicht nur preminen sondern auch noch nachträglich die Menge erhöhen. Da muss man sich fragen, warum ist eigentlich IOTA bei coinmarketcap gelistet und z.B. Fortnite Vbucks nicht? Was ist „crypto“?
Es ist nicht transparent, wer überhaupt zu welchem Preis verkaufen wollte. Deine Annahme, es ginge immer so weiter, stimmt schon mal nicht – z.B. weil ich zu einem niedrigeren Preis eher nachkaufen als verkaufen würde.
Das heißt, man könnte gleichermaßen umgekehrt argumentieren, dass die tatsächliche Marktkapitalisierung viel höher liege als gegenwärtig.
Darüber hinaus gilt das für alle Assets, Rohstoffe, Aktien, etc.
Die Marktkapitalisierung ist deshalb eher eine Vergleichsgröße für die Betrachtung unterschiedlicher Assets, oder eines Assets über die Zeit.
Das Konzept von der Menge an Kapital das in einem Asset steckt, ist grundsätzlich falsch. Kapital kann gar nicht in einem Asset stecken, genauso wenig wie etwas einen inneren Wert haben kann. Das Kapital sorgt für Preisanstiege, das Kapital geht aber nicht ins Asset. Das ist nur Umgangssprache. Der Preis, nämlich das Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern, ist aussagekräftig genug.
Ist ein Modell und es ist fest definiert.
Es hilft, denen die das Model verstehen, Assets miteinander zu vergleichen. Denn die Formel ist für alle Assets gleich.
Natürlich kann jeder ein eigenes Modell entwickeln und vll. hilft es auch vielen Menschen, nur sollte das Modell dann einen anderen Namen haben.
Das ist in meinen Augen so, als ob du sagst, für meine Rechnung passt pi nicht als Konstante sondern ein anderer Wert, darum ist pi falsch und ich nenne jetzt die Konstante die funktioniert tatsächliches pi.
Meines Wissens und Erachtens nach, ist das derzeit nicht möglich.
Dies wäre mE nur möglich, wenn Preise von einer zentralen Partei diktiert werden, wie bei Medikamenten oder Büchern.
Auf dem freien Markt ist der Preis eine variable, die Maximalmenge ist nur bei BTC begrenzt, bei allen anderen Assets eine Variable, der Wert von Fiat ist eine Variable, jeder Käufer/Verkäufer ist eine unbekannte weil größtenteils Emotional statt rational.
Deswegen wird ja auch vom „Circulating Supply“ gesprochen, also das Kapitel das sich im Markt bewegt.
Bei Bitcoin sind das beispielsweise nicht die 21M sondern derzeit ca. 19,5M. die mit dem Preis multipliziert werden.
Auf CMC hab ich weitere Infos gefunden:
Die Menge die von so einem Projektteam gehalten wird, fließt in das Marketcap auch nicht mit rein, zumindest laut CMC. Und wer bescheisst wird delisted. Aber ja, irgendwem muss immer über die Richtigkeit der Daten vertraut werden. Deshalb ist das Marketcap mit hoher Vorsicht zu betrachten… Nur bei Bitcoin können wir am meisten selbst überprüfen.