Da mache ich mir keine großen Gedanken da der Seed ja verschlüsselt auf dem Jade verbleibt. Es wird ja lediglich aus dem PIN vom Jade und dem PIN den das Jade vom Server erhält das Entschlüsselungspasswort generiert.
Der teil des PIN der vom Server kommt ist ja nur durch die ID vom Jade verknüpft, der sechsstellige PIN verlässt soweit ich das verstanden habe das Gerät nicht.
Und selbst wenn, solange kein Physischer zugriff zum Jade besteht bringen die PIN´s auch keinem was.
Da finde ich ein Secure Element unsicherer, auch wenn die Gedanken in Richtung Aluhut gehen könnten.
Das Thema Backdoor in diesem Beitrag aus dem Forum hat meine Meinung zum Thema Sinn/Unsinn von Secure Elementen ziemlich geprägt, weshalb ich mich gegen Bitbox und ähnlichem mit einem solchen Element entschieden und zum Jade gegriffen habe (auch wenn augenscheinlich in den aktuellen Chips keine solche bekannten Backdoors mehr vorhanden sind).
Da ist mir eine möglicherweise leichter zu hackende OpenSource Lösung doch lieber.
Das muss aber am ende jeder selbst entscheiden. Sollten die Zweifel am ende doch noch zu groß werden habe ich immer noch die Option mir den Seed zu würfeln, im Jade einzugeben und mir den SeedQR generieren zu lassen ohne das etwas auf dem Gerät gespeichert wird und nur die Seedsigner Funktion mit vorherigem einlesen des QR Code zu nutzen.