Einleitung
Alle DLT haben dasselbe Problem. Je mehr Transaktionen durchgehen, desto größer wird der ledger, desto weniger Menschen haben die Möglichkeit ihn zu speichern. Jedes Projekt, was langfristig funktionieren will, muss daher den Datendurchsatz begrenzen. Das führt aber zwangsläufig zu dem Problem, dass die Menge an Transaktionen begrenzt ist. Die bisherige Lösung waren (a) den Datendurchsatz auf einen 2nd Layer zu legen, z.B. Lightning Network oder (b) Daten zusammenzufassen oder zu löschen.
Colored Coins
IOTA möchte die Datenstruktur auf ein UTXO-Modell umstellen, da dies die Grundlage für Colored Coins sind. Dies würde aber unweigerlich dazu führen, dass der ledger immer größer wird. Wie will IOTA dies also lösen?
Regionale Shards
Diskutiert werden derzeit langfristig das DLT regional zu unterteilen. Für die Maschinenökonomie sind Bezahlungen zwischen den Nachbarn die relevantesten, für alles andere kann man dann ein anderes DLT verwenden. Kann das funktionieren? Wir wissen es nicht.
IOTA als 2nd layer für BTC?
Mir ist die Idee gekommen, den Tangle als 2nd layer für BTC aufzusetzen. token werden in diesem DLT nur dadurch erzeugt, dass sie in der Bitcoin-Blockchain gelockt werden. Alles andere könnte bleiben wie es ist (inkl. Mana). Der Vorteil wäre, dass der DLT historische Daten nicht speichern müsste und somit praktikabel klein bleibt. Die bisherigen iota token wären in diese Modell jedoch wertlos.
Was denkt ihr?